Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften
Advanced Microeconomics
Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften
Advanced Microeconomics
Advanced Macroeconomics
Konjunktur und Wachstum
Advanced Macroeconomics
Konjunktur und Wachstum
Empirical Economics I
Empirical Economics II
Empirical Economics I
Empirical Economics II
Finanzwissenschaft
Finanzwissenschaft
Wahlpflicht - Kernmodule
0
SVWL I: Umwelt und Nachhaltigkeit
Climate Economics
Climate Economics
SVWL II: Ökonomische Ungleichheit
Economics of Inequality
Economics of Inequality
SVWL III: Technologischer und struktureller Wandel
Innovation Economics
Innovation Economics
SVWL IV: Computational Economics
Computational Economics II
Computational Economics II
SVWL V: Theoriegeschichte
Beschäftigungstheorie
Beschäftigungstheorie
SVWL VI: Monetäre Ökonomik
Geld und Kredit
Geld und Kredit
Wahlpflicht - Ergänzende Vertiefungsmodule
0
SVWL I: Umwelt und Nachhaltigkeit
0
Climate Economics
Climate Economics
Nachhaltigkeitsmanagement von Innovationen
Sustainability Management
Nachhaltigkeitsmanagement von Innovationen
Sustainability Management
Recht der erneuerbaren Energien
Grundlagen des Energierechts
Recht der erneuerbaren Energien
Grundlagen des Energierechts
SVWL II: Ökonomische Ungleichheit
0
Economics of Inequality
Economics of Inequality
Quantitative Methoden der Sozialforschung
Spezielle Probleme der empirischen Sozialforschung
Quantitative Methoden der Sozialforschung
Spezielle Probleme der empirischen Sozialforschung
Ausgewählte sozioökonomische Probleme der Gegenwart
Ausgewählte sozioökonomische Probleme der Gegenwart
Einführung in die Humangeographie Europas
Einführung in die Humangeographie Europas
SVWL III: Technologischer und struktureller Wandel
0
Innovation Economics
Innovation Economics
Mensch und Technik I
Mensch und Technik II
Mensch und Technik I
Mensch und Technik II
Diversität und Intergruppenbeziehungen
Technologiemanagement
Diversität und Intergruppenbeziehungen
Technologiemanagement
SVWL IV: Computational Economics
0
Computational Economics II
Computational Economics II
Computational Economics I
Market Research
Computational Economics I
Market Research
Game Theory (Spieltheorie)
Mathematics of Big Data Analytics
Ausgewählte Probleme der Methoden der VWL
Mathematics of Big Data Analytics
SVWL V: Theoriegeschichte
0
Beschäftigungstheorie
Beschäftigungstheorie
Themen und Probleme der politischen Theorie- und Ideengeschichte
Ausgewählte Probleme der Theorie- und Wirtschaftsgeschichte
Themen und Probleme der politischen Theorie- und Ideengeschichte
SVWL VI: Monetäre Ökonomik
0
Geld und Kredit
Geld und Kredit
Europäische Wirtschaft II
Europäische Wirtschaft I
Europäische Wirtschaft II
Europäische Wirtschaft I
Market Microstructure (Instrumente des Kapitalmarkts)
Market Microstructure (Instrumente des Kapitalmarkts)
Stochastische Finanzmärkte
Stochastische Finanzmärkte
Ausgewählte Probleme der Analyse komplexer monetärökonomischer Systeme
Volkswirtschaftliche Seminare
0
Seminar 1
Seminar 1
Seminar 1
Seminar 1
Seminar 2
Seminar 2
Seminar 2
Seminar 2
Praktikum und Auslandsstudium
0
Praktikum
Praktikum
Praktikum
Praktikum
Auslandsstudium 1
Auslandsstudium 1
Auslandsstudium 1
Auslandsstudium 2
Auslandsstudium 2
Auslandsstudium 2
Masterarbeit
0
Masterarbeit
Leistungspunkte insgesamt in Anpassungs- und ergänzenden Vertiefungsmodulen
0
Leistungspunkte insgesamt
0
0
0
0
0
In Semester 1 sollten etwa 30 Leistungspunkte (nicht wesentlich mehr oder weniger) erreicht werden.
In Semester 2 sollten etwa 30 Leistungspunkte (nicht wesentlich mehr oder weniger) erreicht werden.
In Semester 3 sollten etwa 30 Leistungspunkte (nicht wesentlich mehr oder weniger) erreicht werden.
In Semester 4 sollten etwa 30 Leistungspunkte (nicht wesentlich mehr oder weniger) erreicht werden.
Insgesamt müssen genau 120 Leistungspunkte erreicht werden.
Zwei Seminare müssen belegt werden.
In den Kernmodulen des Wahlpflichtbereiches müssen genau 15 Leistungspunkte (3 Kurse) erreicht werden.
Alle Pflichtmodule müssen belegt werden (40 Leistungspunkte).
Maximal 20 Leistungspunkte (4 Kurse) dürfen in Summe auf Anpassungsmodule und ergänzende Vertiefungsmodule verwendet werden.
Entweder ein Praktikum oder ein Auslandsstudium muss abgeschlossen werden.
"Konkunktur und Wachstum" sollte vor dem Kurs "Advanced Macroeconomics" belegt werden.
"Computational Economics I" sollte nicht nach dem Kurs "Computational Economics II" belegt werden. Abschluss des Kurses in einem früheren oder im gleichen Semester wird empfohlen.
"Empirical Economics I" sollte vor dem Kurs "Empirical Economics II" belegt werden.
"Grundlagend der empirischen Wirtschaftsforschung" sollte nicht nach dem Kurs "Empirical Economics I" belegt werden.
"Europäische Wirtschaft I" sollte nicht nach dem Kurs "Europäische Wirtschaft II" belegt werden.
"Mensch und Technik I" sollte nicht nach dem Kurs "Mensch und Technik II" belegt werden.
"Mikroökonomie II" sollte vor dem Kurs "Advanced Microeconomics" belegt werden. I.d.R. wird "Mikroökonomie II" bereits im Bachelorstudium belegt; ansonsten sollte "Advanced Microeconomics" im Masterstudium erst danach belegt werden.
"Makroökonomie II" sollte nicht nach dem Kurs "Advanced Macroeconomics" belegt werden. I.d.R. wird "Makroökonomie II" bereits im Bachelorstudium belegt; ansonsten sollte "Advanced Macroeconomics" im Masterstudium erst danach belegt werden.