Personalentwicklung (SAP-Theorie)
Zurück 4 / 5 Weiter
Allgemeines1. Qualifikationen / Anforderungen2. Beurteilungssysteme3. Laufbahn- und Nachfolgeplanung4. Entwicklungspläne
Die Ziele der Komponente
Laufbahn- und Nachfolgeplanung
sind:
  • Der Personalbedarf soll jederzeit gedeckt sein.
  • Die Entwicklung des angestellten Personals soll gefördert werden.
Die
Laufbahnplanung
enthält die Identifizierung von Karrierezielen und somit die Planung von konkreten Laufbahnen. Hier werden bspw. Mussanforderungen und Ersatzqualifikationen festgelegt. Dabei können vorher selbst angelegte Laufbahnen (Entwicklungspfade im Unternehmen) genutzt werden.
Innerhalb der
Nachfolgeplanung
werden Mitarbeiter gesucht, die frei gewordene Planstellen neu besetzen. Um die Auswirkungen dieser Planung besser einschätzen zu können, ist es möglich, eine Simulation durchzuführen.
Die Lauf- und Nachfolgeplanung kann mit verschiedenen Planungskriterien realisiert werden und bspw. zu einem bestimmten Stichtag durchgeführt werden. Die Einbeziehung vorher definierter Laufbahnen ist fakultativ.
Das Ergebnis einer Lauf- und Nachfolgeplanung ist eine Rangliste, welche die Eignung der Personen in Prozent anzeigt. Die Objekte können schon für eine spätere Planstelle vorgemerkt werden. Personen können auch direkt auf die ausgewählte Planstelle versetzt werden. Außerdem hat man die Möglichkeit, Qualifikationsdefizite auszuwerten, Weiterbildungsvorschläge generieren zu lassen, usw.
Beispiel einer Ergebnisrangliste der Laufbahnplanung
In der Abbildung ist eine Ergebnisliste für eine Laufbahnplanung für den Mitarbeiter Jürgen Völk dargestellt. Es wird deutlich, dass dieser (aufgrund seiner Qualifikationen) bspw. für eine Laufbahn im IT-Bereich gut geeignet wäre. Die jeweilige Eignung kann auch prozentual angezeigt werden. Es wird weiterhin ersichtlich, dass im System nur Qualifikationen, nicht jedoch Potentiale gepflegt wurden.
Zurück 4 / 5 Weiter
SAP ® und R/3 ® sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG.

[Impressum]