Kostenarten- und Erlösartenbearbeitung
1 / 3 Weiter
BWL-SichtAxapta-TheorieAxapta-Anwendung
Aufgaben und Zweck der Kostenarten- und Erlösartenrechnung
Die
Kostenartenrechnung
dokumentiert,
welche Kosten
in
welcher Höhe
innerhalb einer Periode angefallen sind.

Die
Erlösartenrechnung
betrachtet die erstellten bzw. die abgegebenen Leistungen. Das sind innerbetriebliche Leistungen und außerbetrieblich absetzbare Leistungen.
Kostenartenrechnung:
  • mengen- und wertmäßige nach Kostenarten getrennte Erfassung und Gruppierung des angefallenen betrieblichen Werteverzehrs
  • erste Stufe der Kostenrechnung, Grundlage für Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
  • ermittelt Kostenbeträge aller Kostenarten sowie deren Zusammensetzung
Es wird z.B. erfasst, wie viel Büromaterial in den einzelnen Kostenstellen verbraucht wird.
Erlösartenrechnung:
  • mengen- und wertmäßige nach Erlösarten getrennte Erfassung und Gruppierung von erstellten bzw. abgesetzten Leistungen
  • Betrachtung der Outputseite des Produktionsprozesses
  • neben den erstellten und abgesetzten Produkten werden auch die innerbetrieblichen Leistungen verrechnet
Entsprechend der vom Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen existieren Erlösarten. Setzt ein Unternehmen z.B. 10 Einheiten Beratungstage zu je 1.500 Euro ab, wird die Erlösart Beratungstage mit dem Wert 15.000 Euro gebucht.
Im Kurs wird vor allem die Kostenartenrechnung fokussiert.
Untergliederung der Kosten und Kostenerfassung
Einzelkosten
können einem Bezugsobjekt (z.B. Kostenstelle) unmittelbar und vollständig gemäß dem Verursachungsprinzip zugeordnet werden.
Gemeinkosten
lassen sich
nicht
direkt einem bestimmten Bezugsobjekt zurechnen und müssen über Verrechnungsverfahren weiterverrechnet werden.

Fixe Kosten
sind unabhängig von der Ausbringungsmenge.

Variable Kosten
ändern sich in Abhängigkeit bestimmter Kosteneinflussgrößen.

In der Kostenartenrechnung werden Kosten erfasst, die Einzel- oder Gemeinkosten sein können. Die notwendigen Daten kommen aus der vorgelagerten Finanzbuchhaltung oder aus den Nebenbuchhaltungen (Belege der Finanzwirtschaft, Materialwirtschaft, usw.).
1 / 3 Weiter
Navision ®, Axapta ® und Microsoft ® sind eingetragende Warenzeichen der Microsoft AG. Alle Screenshots des Axapta-Systems unterliegen dem Copyright der Microsoft AG.

[Impressum]