Events | Announcements and reviews
Tip: We offer public library tours, research training and literature management courses.
The end of the liberal world order? Germany and Europe in a world of permanent geopolitical crises
A series of events from October 2024 to February 2025
Speaker
N.N.
State Office for the Protection of the Constitution, Dresden
Further information and registration
- Flyer for the event
- Registration on the website of the Konrad Adenauer Foundation
Date:
2025-01-21, from 07:00 pmLocation:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Jakob Kullik (Phone)Organizer:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Weitere Informationen folgen.
Date:
2025-01-22Location:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Angela Malz (Phone)Organizer:
Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V., Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
The end of the liberal world order? Germany and Europe in a world of permanent geopolitical crises
A series of events from October 2024 to February 2025
Speaker
Dr. Christian E. Rieck
Chair of Military History/Cultural History of Violence at the University of Potsdam
Further information and registration
- Flyer for the event
- Registration on the website of the Konrad Adenauer Foundation
Date:
2025-02-04, from 07:00 pmLocation:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Jakob Kullik (Phone)Organizer:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Further information
Date:
2025-03-06, from 03:00 pmLocation:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Angela Malz (Phone)What does the war in Ukraine mean for us? Observations by two city writers
In discussion:
- Sonya Winterberg
- Irina “Ira” Peter
- Moderator: Nikita Filippenkow
The City Writers Program of the German Cultural Forum of Eastern Europe enables an annual stay of several months in a city in Eastern Europe with special ties to Germany. Ira Peter was in Odessa, the Ukrainian port city on the Black Sea, in 2021 and experienced the reality of the war that Russia had already unleashed in eastern Ukraine in 2014. Sonya Winterberg was in Memel/Klaipeda, the Lithuanian port city on the Baltic Sea, in 2022 and observed the Lithuanian population's resolute support for Ukraine immediately after the invasion of Russian troops. In an interview with Nikita Filippenkov, the two journalists report on their impressions and discuss the significance of the war for us in Germany.
Ira Peter (D) works as a freelance journalist for Zeit online, taz, FAZ, Frankfurter Rundschau, SWR Radio and on social media, among others. In March 2025, her book “German enough? Why we finally have to talk about Russian-Germans” (Goldmann Verlag).
Journalist Sonya Winterberg (D, CA) has been working for media in Europe and North America for over twenty years. Her work focuses on the long-term observation of people in crisis situations.
Nikita Filippenkov (D) comes from Mariupol (UK). After studying philology and education in Kharkiv, he came to Chemnitz as a late repatriate, where he has been working as a social worker in the migration department of the social welfare office since 2007.
Date:
2025-03-15, from 05:00 pmLocation:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Angela Malz (Phone)Further information will follow
Date:
2025-03-26Location:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Angela Malz (Phone)Organizer:
Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V., Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
Further information will follow ...
Date:
2025-04-16Contact:
Angela Malz (Phone)Organizer:
Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V., Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
Further information will follow ...
Date:
2025-05-05, 07:30 pm till 10:00 pmLocation:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Ina Potts (Phone)Organizer:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät
Further information will follow ...
Date:
2025-05-21Contact:
Angela Malz (Phone)Organizer:
Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V., Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
Further information will follow ...
Date:
2025-07-16Contact:
Angela Malz (Phone)Organizer:
Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V., Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
Further information will follow ...
Date:
2025-11-11, 07:30 pm till 10:00 pmLocation:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Ina Potts (Phone)Organizer:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät
As part of the annual nationwide Read Aloud Day in November, there is a public book reading with Jaroslav Rudiš in the university library.
Date:
2025-11-14, 07:00 pm till 09:00 pmLocation:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichContact:
Angela Malz (Phone)Organizer:
Universitätsbibliothek Chemnitz
Januar
- Expertenabend – Science Meets Public / "Digitale Zwillinge – die neue Facharbeiterschaft?"
Februar
- Funk – vom historischen Radio-Bastel-Club zu Zukunftsvisionen 100 Jahre Radioclub Chemnitz
- Trude Teige: "Als Großmutter im Regen tanzte"
März
- Tag der Archive
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
- Expertenabend – Science Meets Public / "Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?"
April
- Lesung von Richard Brox: „Kein Dach über dem Leben“
- Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung "Der Chemnitzer Opernchor und seine Direktoren – Eine Zeitreise"
- Daueraustellung "ROBOTOPICS"
- Daueraustellung "Historischer Bestand"
- Book Talk - ein Buchclub-Treffen der anderen Art
- TUCtag
Mai
- 22. Literarisches Quintett
- Expertenabend – Science Meets Public / „Vorurteile treiben uns um! Oder?“
Juni
- Lesung von Burkhard Müller: „Die Elbe – Porträt eines Flusses“
September
- Expertenabend – Science Meets Public / „KI im Marketing - Treffen wir uns bald nur noch im Metaverse?“
Oktober
- 23. Literarisches Quintett
November
- Expertenabend – Science Meets Public / „Den Geist, den ich rief - Generative KI und Neurorobotik in der Welt von Industrie x.0 – Übernehmen Maschinen die Verantwortung?“
Januar
- Fakten und Hintergründe zur Strompreisentwicklung
- „Couchsurfing in Saudi-Arabien“
März
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
April
- Eröffnung der Ausstellung „ARWA – Ein Strumpfimperium“
Mai
- Konzert der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.
- Konzert zum „Tag der jüdischen Kultur“
- 20. Literarisches Quintett
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Liegt die Zukunft im Weltraum? Neue Möglichkeiten und strategischer Wettbewerb
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Konfliktraum Ostsee – strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren
Juni
- TUCtag
- Lesung - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Management strategischer Verwundbarkeit – Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten
- Interaktives Zauberbuch
- 1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei
Juli
- Eröffnung der Ausstellung „Verus, Varius. Sehr interessant“
September
- Flucht und Ankommen
- KOSMOS Konferenz
Oktober
- Türen auf mit der Maus
- Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
- Tag der Bibliotheken
- Open Science Night
- Lesung - "Der gemeinsame Nenner"
- Chor Cantico Chemnitz
November
- Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
- Film ab: "Die Ecke"
- TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung
- 21. Literarisches Quintett
- Chemnitz - meine Stadt im Herzen von Europa
- Ausstellungseröffnung: Eugen Ristenpart und die Färbereischule Chemnitz
- Lesung - "Die Tochter des Kommunisten"
Dezember
- Globale Spionage, Big Data und Wirtschaftsschutz – Wie (un)sicher ist der Standort Deutschland?
- 1. Chemnitzer Jugendmeeting
November
- 19. Literarisches Quintett
Oktober
- Open Science Night
Juni
- Hochschulinformationstag „TUCdiscover“
Mai
- Das demokratische Chemnitz liest!
- 18. Literarisches Quintett
November
- 17. Literarisches Quintett
- Blog UB |
- Twitter |
- Instagram |
- TUCaktuell
Oktober
- Open Access Week 25.-31. Oktober 2021 "It Matters
How We Open Knowledge: Building Structural Equity."
- Blog UB |
- Facebook |
- Twitter |
- TUCaktuell
März
- Tag der Archive
- 16. Literarisches Quintett (ABGESAGT)
Januar
Oktober
- Vernetzte Forschung in einer vernetzten Welt
- TUCaktuell |
- Vortrag: Das Projekt TUCbib. Interdisziplinäres Forschungsdatenmanagement an der TU Chemnitz |
- Vortrag: Von Open Access zu Open Knowledge - wie wir Informationsflüsse der Wissenschaft in der Digitalen Welt organisieren können |
- Vortrag: Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
- 15. Literarisches Quintett
April
- 14. Literarisches Quintett
- Welttag des Buches
Mai
Januar
- Tag der offenen Tür
- Kaffeekränzchen
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"
- Facebook UB |
- TUCaktuell |
- TUCaktuell |
- Twitter |
April
- Heymreise
- TUCaktuell |
- Pressemitteilung TU, 23.03.2018 |
- Freie Presse: Lesemarathon vorm Kaufhaus und in der Straßenbahn, 10.04.2018, S. 9 |
- Facebook UB |
- Ringvorlesung
- TUCaktuell |
- Freie Presse: Ringvorlesung über Aktienspinnerei, 09.04.2018, S.10 |
- Blog UB |
- Facebook UB
- 12. Literarisches Quintett
- Welttag des Buches
Mai
- Tag der Universität
- Ringvorlesung
- Lesenacht
Juni
- Ringvorlesung "Zwangsarbeiter in Chemnitz"
- Facebook UB |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- TUCaktuell
- Ringvorlesung "Neue Kunst in alten Hallen"
- Facebook UB |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- TUCaktuell
- Ringvorlesung "Stadtbibliothek"
Juli
- Ringvorlesung "Zeitreise in die Zukunft der Aktienspinnerei"
November
- 13. Literarisches Quintett
Januar
- Tag der offenen Tür
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"
- Schreibwoche
April
- Chemnitzer Lesenacht im DAStietz
- 10. Literarisches Quintett
Mai
- Tag der Universität
August
- Schreibwoche
November
- Kaffeekränzchen
- 11. Literarisches Quintett
Januar
- Tag der offenen Tür
- Reiner Lehberger: Loki Schmidt
März
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
- Workshop für Promotionsstudenten: Publikationsangebote der Universitätsbibliothek
Mai
- 8. Literarisches Quintett
- Jubiläumsausstellung "180 Jahre Chemnitz"
- Tag der offenen Tür
Juni
- Alumnistammtisch: Kennen Sie Ihre Studentenakte?
- 2. MINT-Studentinnen-Stammtisch: Reagenzglas und Bereich Service
Oktober
- Wegweiser 19.10.-14.12.2016
- Open Access Week 24.10.-30.10.2016
(Coffee Lectures, Open in Action @ TU Chemnitz, Graduates in Open Action)
November
- Gründerwoche
- 9. Literarisches Quintett
- Prof. Dr. Lang: Eiskalte Geschmacksexplosionen
März
- Blog UB
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
April
- Lesenacht
- Facebook UB |
- Freie Presse: Baumkuchen trifft auf norwegische Erzählungen, 27.04.2015, S. 11
- Welttag des Buches: "Bücher im Kopf"
- Podiumsdiskussion zum Thema: „Verschwinden Bibliotheken im Internet?“
- 21. Sächsischer Archivtag Chemnitz
Mai
- Tag der offenen Tür
Juni
- kompetenz@bibliothek in der Campus-Mensa
- Bruno Apitz
- Facebook UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell |
- Blog UB
- 6. Literarisches Quintett
- Facebook UB |
- Blog UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell
Oktober
- Stephan Orth: "Couchsurfing im Iran"
- Netzwerk Bibliothek - Tag des elektrischen Buches im TIETZ u.a. mit der Universitätsbibliothek
- Open Acces Tag in der TU Chemnitz, 02.11.2015
- Führung durch die CBI - Veranstaltung mit der VHS Chemnitz
- 7. Literarisches Quintett
Januar
April
- Stefan Bollmann "Frauen und Bücher : eine Leidenschaft mit Folgen"
- TUCaktuell |
- Blog UB |
- Blog UB
- Welttag des Buches
Juni
- 4. Literarisches Quintett
August
- "Auf den Spuren geheimnisvoller Schriftzeichen“ - Ein abwechslungsreicher Vormittag für Kinder in der UB innerhalb des „TU-Ferienspaß“
- Blog UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell
Oktober
- Daniela Leitner - "Als das Licht laufen lernte : eine kleine Geschichte des Universums"
- "Lesen verbindet!" - Universitätsbibliothek und Stadtbibliothek präsentieren sich und ihre Angebote in der jeweils anderen Bibliothek
November
- 5. Literarisches Quintett
Januar
- 1. „Literarisches Quintett“
Februar
- Chemnitz liest Heym
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
April
- „Welttag des Buches“
Mai
- 2. „Literarisches Quintett“
Juni
- Jan Lipowski „Rotweinlaune auf Weißweinbasis“
- Ausstellung „Die schönsten tschechischen Bücher 2011“
Oktober
- Christoph Rehage „The Longest Way: 4646 Kilometer zu Fuß durch China“
- 5. „Lange Nacht der Bibliothek“
Dezember
- 3. „Literarisches Quintett“
April
- Jan Grossarth „Vom Aussteigen & Ankommen – Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen“
- Dein Zitat – nimms mit!
Mai
- Aufgrund großer Nachfrage - Wiederholungsveranstaltung mit Jan Grossarth
Oktober
- Ole Reißmann “We are Anonymous”
- 4.„Lange Nacht der Bibliothek“
April
- Merle Hilbk „Tschernobyl Baby : Wie wir lernten das Atom zu lieben“
Mai
- Langer Tag der Wissenschaft
Juni
- Harald Martenstein „Gefühlte Nähe“
Oktober
- Live - Schätze aus dem Wissenschaftlichen Altbestand der Universitätsbibliothek
- 3. „Lange Nacht der Bibliothek“
November
- Eugen Woschni „Da atmet doch einer“
Januar
- Thomas Lisowsky zu Gast - Gewinner des ZEIT Campus Literaturwettbewerb 2009
April
- Jürgen Neffe „Darwin : Das Abenteuer des Lebens“
September
- Prof. Eberhard Görner "Weißes Gold im Erzgebirge?"
Oktober
- Thomas de Padova „Weltgeheimnis: Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels“
- 2. „Lange Nacht der Bibliothek“
November
- Professor Eberhard Görner „Der Narr und sein König. Der Taschenspieler Joseph Fröhlich in Dresden“
- 1. „Lange Nacht der Bibliothek“ Deutschland liest 2009
Beide Veranstaltungen mit finanzieller Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V