Uni aktuell: MERGE
-
Forschung
Smart dank Mikrostrukturen
Bundesexzellenzcluster MERGE und Institut für Strukturleichtbau präsentieren mikrospritzgegossene sensorische Strukturen und Technologieinnovation auf der Intec vom 5. bis 8. Februar 2019 in Leipzig
-
Veranstaltungen
IMTC 2019 präsentiert Highlights aus der Leichtbauforschung mit einer künstlerischen Note
Bundesexzellenzcluster MERGE lädt vom 18. bis 19. September 2019 zur 4th IMTC ein – "Call for Papers and Posters" ist bis 28. Februar geöffnet – "Call for Creatives" endet am 31. Juli
-
Campus
Offener Brief des Rektors zum Jahreswechsel
-
Internationales
Chemnitzer Leichtbauexpertise international gefragt
Prof. Dr. Lothar Kroll, Direktor des Instituts für Strukturleichtbau und Koordinator des Bundesexzellenzclusters MERGE, spricht auf der UN-Klimakonferenz zur Bedeutung der Kohlenstofffaser-Forschung
-
Forschung
Simulationsmodell für Aufschäumreaktion entwickelt
TU-Wissenschaftler realisieren simulationsgetriebenen Mehrkomponenten-Leichtbau und erschließen großes Anwendungsfeld
-
Menschen
Ehrung für Erneuerer
In Anerkennung seines grenzüberschreitenden Forschungs-Engagements verlieh die polnische Stadt Opole TU-Professor Lothar Kroll die Ehrenbürgerschaft
-
Forschung
Die Zukunft liegt im hybriden Leichtbau
Wissenschaftliches Kolloquium im Bundesexzellenzcluster MERGE erörtert Herstellung von funktionsintegrierten Halbzeugen durch Technologiefusion
-
Campus
Von der Kohle zu Hochleistungsfasern
TU Chemnitz etabliert Stiftungsprofessur „Hochleistungsfasern und Verarbeitung“ und erfährt dabei Unterstützung von einem der größten Kohleproduzenten in Europa
-
Forschung
Start frei für die „Videowoche des Leichtbaus“
Bundesexzellenzcluster MERGE stellt sechs Forschungsbereiche zur Zukunftstechnologie Leichtbau im Video-Portrait vor – Gewinnspiel zum Abschluss der Kampagne
-
Forschung
Die neue Art des „Touch“-Prinzips
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE präsentieren intelligentes Eingabesystem in Hybridbauweise für Pkw-Mittelkonsole vom 23. bis 26. Oktober 2018 zur EuroBLECH
-
Forschung
Sichere Fahrzeugteile für jede Klimazone
Bundesexzellenzcluster MERGE der TU präsentiert neueste Erkenntnisse zur Temperaturabhängigkeit faserverstärkter Thermoplaste auf internationaler Fachtagung ITHEC
-
Campus
Premiere für die "Aktive Mini-Pause"
Im Rahmen des "Universitären Gesundheitsmanagements" werden am 12. September 2018 Workshops zu Mobilisations-, Dehnungs- und Entspannungsübungen angeboten
-
Campus
„Wir sind Chemnitz“
TU Chemnitz setzt ein Zeichen und zeigt ein anderes Bild von Chemnitz
-
Forschung
DFG-Förderatlas: TU Chemnitz erreicht mehrere Spitzenplätze
Kennzahlen zur öffentlichen Forschung in Deutschland spiegeln auch den Drittmittelerfolg der TU Chemnitz – insbesondere bei den Ingenieurwissenschaften
-
Forschung
Weniger lenkt besser
Chemnitzer Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE entwickeln Pkw-Querlenker aus intelligentem Materialsystem
-
Veranstaltungen
Ein Wechselbad der Gefühle
Campus- und Sportfest und „Tag der Gesundheit“ zogen mehr als 2.000 Gäste an - Video-Bericht verfügbar
-
Forschung
Mit Hightech-Bauteilen die Region stärken
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz startet gemeinsam mit Netzwerkpartnern „SmartERZ“-Projekt zur Funktionalisierung von innovativen Verbundwerkstoffen
-
Ehrungen
MERGE-Technologie international mit Gold ausgezeichnet
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung erhält Goldmedaille für Technologiekombination auf internationaler Fachmesse in Polen
-
Forschung
Leichtbau-Zukunft zur LiMA 2018 in Chemnitz
Bundesexzellenzcluster MERGE und Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung zeigen Leichtbau-Lösungen von mobilen Anwendungen bis hin zum Bauwesen - Messe endet am 30. Mai 2018
-
Veranstaltungen
Neue Firmenkontaktmesse auf dem Campus
Am 16. Mai 2018 findet erstmals die Messe TUConnect statt - Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich im Hörsaalgebäude und auf dem Campusplatz 60 Unternehmen sowie studentische Initiativen den Studierenden