
 
 | Georg
Philipp Telemann (1681-1767) | Konzert a-moll für 2
Flöten, Streicher und basso continuo Gravement-Vistement-Largement-Vivement | 
| Johann
Sebastian Bach (1685-1750) | Aus dem "Weihnachtsoratorium"
BWV 248: - Choral "Brich an, o schönes Morgenlicht" - Arie "Bereite dich, Zion, mit zärtlichen Trieben" - Choral "Wie soll ich dich empfangen" - Choral "Ich will dich mit Fleiß bewahren" - Arie "Schließe, mein Herze, dies selige Wunder" - Rezitativ "Ja, ja, mein Herz soll es bewahren" - Choral "Ich steh' an deiner Krippen hier" - Arie "Flößt, mein Heiland, flößt dein Namen" | 
| Johann
Pachelbel (1653-1706) | Kanon für 3
Violinen und Generalbaß | 
| Arcangelo
Corelli (1653-1713) | Concerto grosso g-moll op.6 Nr.8 fatto per la notte di natale ("Weihnachtskonzert") Vivace/Grave-Allegro-Adagio-Vivace-Allegro-Pastorale | 
| Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) | "Laudate Dominum" aus den
Vesperae KV 339 für Sopran, Chor und Orchester | 
| Georg
Friedrich Händel (1685-1759) | Aus dem
Oratorium "Der Messias" HWV 56: "Hallelujah" | 
| Ausführende: | Universitätsorchester
Collegium musicum und Motettenchor der TU Chemnitz, Leitung: Peter Krone | 
| Solisten: | Natalia Krone, Köln,
Alt/Mezzosopran Holger Engelhardt, Dessau, Violine | 
| Solisten
des Collegium musicum: | Christiane Liebig, Violine -
Fritz Rüdiger, Violoncello - Dagny Lehmann, Flöte und Dr. Ina Knietsch, Flöte - Susanne von Bebenburg, Sopran-Echo | 
|   |