Bachelorstudiengang (Bachelor of Science) Event- und Messemanagment

„Events und Messen haben entsprechend aktueller Studien mit 14,4 Mrd. Euro jährlichem Investitionsvolumen den höchsten Budgetanteil an den Marketingausgaben deutscher Unternehmen. Event- und Messemanagement haben sich vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren zu wichtigen Berufsfeldern im Dienstleistungsbereich entwickelt. Ein auf dieses Berufsbild gerichteter Studienabschluss garantiert jedoch nicht zwangsläufig einen Einstieg auf Hochschulniveau. Die TU Chemnitz schließt hier mit ihrem Praxispartner, dem Studieninstitut für Kommunikation, eine Lücke: Das berufsbegleitende Bachelorstudium kombiniert solide wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und spezialisiertes Managementwissen im Event- und Messebereich mit der direkten praktischen Anwendung - eine Garantie für beruflichen Erfolg!“
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger
Leiterin des Studiengangs am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer an der TU Chemnitz
Mit dem Studiengang Bachelorstudiengang Event- und Messemanagement (B.Sc.) wurde ein spezifischer Bachelor entwickelt, der insbesondere gelernten Kaufleuten (z.B. aus den Bereichen Medien, Marketing / Kommunikation, Veranstaltungen, Tourismus, Handel) mit Abitur, die Möglichkeit bietet, sich berufsbegleitend im Bereich der Live-Kommunikation weiter zu qualifizieren. Durch das ausgewogene Verhältnis aus grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Basismodulen und vertiefenden Berufsfeldmodulen und einem hohen Praxisbezug ist es aber auch Schulabgängern ohne vertiefte wirtschaftliche Grundkenntnisse möglich, sich sofort nach dem Abitur auf ein festes Berufsbild zu fokussieren und sich gleichzeitig beruflich zu orientieren.
Studium neben dem Beruf
Der berufsbegleitende Fernstudiengang Event- und Messemanagement ist am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) der Technischen Universität Chemnitz eingerichtet. Er wird in Kooperation mit der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) realisiert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, das Lehrangebot gezielt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten bereitzustellen. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt hierbei an der TUCed.
Die Prüfungen werden in Verantwortung des ZWT durchgeführt und der Abschlussgrad wird durch die Technische Universität Chemnitz verliehen.
Das Studienprogramm wird innerhalb von 6 Semestern angeboten und verbindet online-gestützte Selbststudienabschnitte mit Präsenzlerneinheiten. Aufgrund dieser organisatorischen Struktur können neben dem Beruf entscheidende Qualifikationen gewonnen werden.
Einbettung von Inhalten von externem Anbieter
Die Anzeige von eingebetteten externen Inhalten der Plattform YouTube auf der Website der TU Chemnitz und damit der Verbindungsaufbau zu dem externen Server des Anbieters setzt Ihre vorherige Einwilligung voraus. Erst wenn Sie die Einwilligung für den Anbieter erteilt haben, werden (personenbezogene) Daten von Ihnen an den externen Serverbetreiber, der sich gegebenenfalls in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union befindet, weitergeleitet und dort verarbeitet, damit die Anzeige der Inhalte erfolgen kann.
Mit Bestätigung des Buttons erklären Sie sich ausdrücklich und freiwillig damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten in dem in der Datenschutzerklärung näher beschriebenen Umfang und zu den dort beschriebenen Zwecken zur Einbettung der externen Inhalte auf der Website der TU Chemnitz verarbeitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit insgesamt oder getrennt und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Ziele und Karrierewege
Events und Messen sind bedeutende Marketinginstrumente in der Live-Kommunikation. In der Veranstaltungsbranche sind zunehmend Fachkräfte gefragt, die akademisches Wissen mit berufspraktischer Erfahrung kombinieren können. Unsere Studierenden werden auf universitärem Niveau und mit einem hohen Anwendungs- und Praxisbezug auf die vielfältigen Aufgaben von Event- und Messemanagern vorbereitet. Mit dem erfolgreichen Abschluss stehen Ihnen vielfältige Tätigkeitsbereiche offen, z. B. als Projektleiter oder Teamverantwortliche in Messegesellschaften, Event- und Messeagenturen, Eventlocations, in Unternehmen, in Banken, im Handel oder in Medien sowie in Sportvereinen, in Kultureinrichtungen und in Kommunen. Unternehmen wiederum, die sich im Bereich der Mitarbeiterentwicklung engagieren, qualifizieren den eigenen Nachwuchs und können über das studienbegleitende Projekt und die Bachelorarbeit auch unmittelbar inhaltliche Aufgaben an die Studierenden stellen. Mit dem staatlich anerkannten Universitätsabschluss der Technischen Universität Chemnitz im Umfang von 180 ECTS Credits bietet das Studium darüber hinaus eine ideale Grundlage für den nächsten Karriereschritt durch bspw. ein aufbauendes berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich Eventmarketing / Live-Kommunikation.
Inhalte und Studienkonzept
Das dreijährige Bachelorstudium vermittelt anwendungsorientiertes betriebswirtschaftliches sowie berufsbezogenes praktisches Wissen. Im Studium werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Basismodule (Grundlagen): BWL, VWL, Recht, Marketing, Wirtschaftsinformatik, Sozialkompetenz, Wissenschaftliches
Arbeiten - Berufsfeldmodule: Event- und Messekonzeption, Kreation, Teilnehmer- und Besuchermanagement,
Veranstaltungstechnik und Messebau, Messe- und Eventmarkt, Web 2.0: virtuelle Event- und Messeauftritte - Berufsfeldprojekt: Wissenstransfer Studium – Beruf
- Bachelorarbeit
Das Studium ist insgesamt in 11 Module unterteilt. Seminare finden regelmäßig während der ersten fünf Semester statt, das sechste Semester widmet sich ausschließlich der Bachelorarbeit. Falls Ihnen aufgrund einschlägiger Ausbildung Prüfungen anerkannt wurden, verringert sich der Umfang von Präsenzveranstaltungen entsprechend. Das Studienprogramm sieht über die gesamte Dauer ca. 20 Präsenzphasen vor. Die Präsenzseminare umfassen dabei in der Regel ein- bis dreitägige Seminare (Donnerstag bis Samstag), wobei die Dichte der Präsenzveranstaltungen ab dem zweiten Drittel des Studiums abnimmt. Aus didaktischer Sicht ist die Mischung aus Präsenzphasen und E-Learning vorteilhaft, da durch den persönlichen Kontakt mit den Dozenten und den anderen Studierenden ein fachlicher und sozialer Austausch entsteht. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen bekommen Sie ausführliches Lesematerial, Übungsaufgaben oder kleine Tests zur Selbstüberprüfung online zur Verfügung gestellt. In den Seminaren lösen Sie gemeinsam Aufgaben und haben die Möglichkeit Fragen in der Studiengruppe oder mit den Dozenten zu diskutieren. Gern werden hier auch Fälle aus der eigenen Berufspraxis aufgegriffen.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium kann bei Nachweis folgender Qualifikationen erteilt werden:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder
- fachbezogene Meisterprüfung oder
- abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung sowie bestandene Zugangsprüfung nach § 17
Abs. 5 SächsHSG.
Studienbeginn und Bewerbung
Der Studienstart ist jährlich im November. Bewerbungen sind jederzeit bis zwei Wochen vor Beginn des Studienprogramms über das TUCed – An-Institut für Tranfer und Weiterbildung möglich. Da die Anzahl der Studienplätze auf kleine Gruppen (ca. 15 bis 25 Studierende pro Durchgang) begrenzt ist, wird im Sinne Ihrer eigenen Planungssicherheit eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Studiengebühren
Die Gebühren für das Studienprogramm werden von der TUCed erhoben und betragen für jeden Teilnehmer aktuell 11.910,- Euro für die gesamte Regelstudienzeit. Die Gebühren fallen in sechs gleichmäßigen Raten von 1.985,- Euro oder auf Wunsch in Monatsraten von 345,- Euro an.
Kontakt zur Fachstudienberatung
-
Telefon:+49 371 531-0371 909 49 38
-
E-Mail:
-
Telefon:+49 371 531-0371 9094-90
-
Fax:+49 371 531-0371 90949-49
-
Adresse:Reichenhainer Straße 29, 09126 Chemnitz
Zum Studiengang Bachelor Event- und Messemanagment
Für weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Event- und Messemanagement füllen Sie bitte das nachstehende Kontaktformular aus. Die Fachstudienberatung der TUCed gibt Ihnen gern mehr Details zum Studienkonzept, Präsenzterminen, Modulinhalten. Außerdem erhalten Sie das Bewerbungsformular per Email an die von Ihnen hinterlegte E-Mailadresse.