
Univ.-Prof. Dr. Udo Rudolph
Der B.A.-Studiengang "Präventionsmanagement – Kompetenzen für soziale Interventionen" richtet sich an MitarbeiterInnen in Städten und Gemeinden, die mit den vielfältigen Formen der kommunalen Präventionsarbeit befasst sind, an Personen aus allen Organisationen, die zur Gestaltung der kommunalen sozialen Arbeit beitragen, so z. B. Ministerien und Behörden in Bund und Land. Der Studiengang ist ebenfalls relevant für MitarbeiterInnen aus den in der sozialen Arbeit tätigen Verbänden und Organisationen, so z. B. Arbeiterwohlfahrt, Diakonie, Caritas, Paritätischer Wohlfahrtsverband sowie aus allen freien Trägern und kirchlichen Trägern in den Kommunen.
Im Studiengang vermitteln wir wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Kompetenzen in allen Bereichen des Präventionsmanagements. Das Studium ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Grundlagen als auch die Befähigung zum erforderlichen Transfer in die Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Wesentliche Studieninhalte sind: Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Prävention, Juristische und Verwaltungsbezogene Grundlagen der Präventionsarbeit, Methoden der Prävention, Praxis der Gesprächsführung und Konfliktlösung, Diagnostische Grundlagen präventiven Handelns, Training sozialer Kompetenzen, Planung und Evaluation von Interventionen, Kooperation mit Praxispartnern.
Ziele des Studienganges sind Aneignung von Kompetenzen für eine Berufstätigkeit in allen Bereichen gesellschaftlicher und kommunaler Prävention, Herausbildung von Kompetenzen im Bereich der Schlüsselqualifikationen für gelingende Präventionsarbeit sowie Aneignung interdisziplinärer, fachtheoretischer sowie methodischer Grundkenntnisse und -fähigkeiten.
Zu allen Fragen rund um das berufsbegleitende Bachelorstudium (B.A.) Präventionsmanagement – Kompetenzen für soziale Interventionen steht Ihnen die Fachstudienberaterin der TUCed Frau Dr. Alexandra Götze gern zur Verfügung.