Springe zum Hauptinhalt
Seniorenkolleg an der TU Chemnitz
Vortragsreihe

Vortragsreihe Sommersemester 2024

Die Vorlesungen des Seniorenkollegs finden im Sommersemester 2024 immer freitags, in der Zeit von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr, im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Str. 90 im Hörsaal N115 statt.

Neben der Anmeldung für das gesamte Semester können auch Tageskarten (5,00 EUR pro Veranstaltung/pro Person)  (außer Sonderveranstaltungen) am Tag des Vortrages selbst vor Ort erworben werden.


Programm

Rohstoffe für die Energiewirtschaft - Alles kommt vom (Abfall-)Berge her

Dr. Martin Rudolph - Helmholtz Institut Freiberg
Freitag, 12.04.2024 | 13.45 Uhr - 15.15 Uhr

Gerade die Energiewende lässt die Nachfrage nach Kupfer, seltenen Erden, Nickel, Cobalt, Graphit, Edelmetallen und Co. in die Höhe schnellen. Doch wie lassen sich die Bedarfe decken? Hier braucht es Ansätze, die über Bergbau und Recycling hinausgehen auf dem Weg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft der Metalle und Minerale. Dr. Martin Rudolph vom Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR erklärt mit anschaulichen Beispielen, wo die Rohstoffe für moderne Lösungen der Energiewende (z.B. Magnete, Batterien, Wasserelektrolyseure, Elektronikmaterialien) herkommen, wie sie verarbeitet werden und viel wichtiger noch wie sich aus Produkten, die ihr Lebensende erreicht haben Wertmetalle und Wertminerale gewinnen lassen. Es wird im Vortrag auch auf die Kritikalität von Metallen und Mineralen eingegangen und aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der primären und sekundären Rohstoffgewinnung werden verständlich vorgestellt.

Im Erzgebirge und Erzgebirgsvorland greifen wir auf jahrhundertelange Erfahrungen im Bereich der Rohstoffforschung zurück. Dies sollte uns bewusst sein und uns darin bestärken, uns als wichtige Region für die Entiwicklung von Technologien zum Bestreiten der globalen Herausforderungen der Energiewende zu sehen im Erbe von Agricola, Humboldt, Lomonossov und vielen mehr.

 

Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland

Prof. Dr. Friedrich Naumann - TU Chemnitz
Freitag, 19.04.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Der Bergbau in Sachsen, der mit der Entdeckung reicher Silbererzvorkommen im Jahre 1168 im Gebiet des späteren Freibergs begann und in den folgenden Jahrhunderten das gesamte Erzgebirge umfasste, wurde seit jeher als "gesegneter Garten des Herrn" angesehen. Nicht nur, dass er Tausenden von Berg- und Hüttenleuten eine auskömmliche Existenzgrundlage sicherte, er gewährleistete vor allem Landesreichtum und Macht. Gleichwohl sorgte er für eine bemerkenswerte wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung, die sich bis in die Gegenwart verfolgen lässt.

Der hohe technologische Standard blieb auch dem Ausland nicht verborgen, wobei sich insbesondere Russland bemühte, entsprechende Fachkräfte und deren Erfahrungen zu gewinnen - ein Prozess, der mit Peter dem Großen zum Ende des 17. Jahrhunderts begann und bis in die jüngste Vergangenheit reichte.

Der Wissenschafts- und Technikhistoriker Prof. em. Dr. Friedrich Naumann spricht über seine langjährigen Forschungsarbeiten hinsichtlich der Beziehungen zwischen Sachsen und Russland auf dem Gebiet des Montanwesens und setzt damit den sächsischen Berg- und Hüttenleuten ein eindrucksvolles Denkmal.

 

Bürgerbeteiligungs- und Bildungsprozesse in der Planung, Ausgestaltung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen in Chemnitz

Maria Kreußlein, Dr. Katja Beyer, Madlen Günther, Marc Schwarzkopf & Juliane Weidenhagen - TU Chemnitz
Freitag, 26.04.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Was wünschen sich ältere Bürgerinnen und Bürger in Chemnitz für die zukünftige Mobilität in ihrer Stadt? Wie kann das Thema "Nachhaltige Mobilität" generationenverbindend stärker ins allgemeine Bewusstsein gerufen werden? Und welche Maßnahmen können in Städten und Gemeinden etabliert werden, damit sich Bürgerinnen und Bürger bei mobilitätsbezogenen Entscheidungen stärker in den politischen Diskurs einbringen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der beiden interdisziplinären Forschungsprojekte RADerFAHREN und NUMIC 2.0 beantwortet werden. Im Vortrag werden Einblicke in die bisherige Projektarbeit gegeben sowie praktische Implikationen für die partizipative Verkehrsplanung und nachhaltigkeitsorientierte Stadtentwicklung in Chemnitz aufgezeigt.

 

Föderalismus in Deutschland - Chancen und Schwierigkeiten

Prof. Dr. Eric Linhart - TU Chemnitz
Freitag, 03.05.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

Flucht und Migration aus historischer Perspektive

Prof. Dr. Martin Clauss - TU Chemnitz
Freitag, 17.05.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

Wenn die Sonne bebt, bebt auch die Erde

Dr. Hans-Dieter Langer - Hochschuldozent i.R. TU Chemnitz
Freitag, 24.05.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Seit 105 Jahren (29. Mai 1919) ist die Sonne nicht mehr wirklich zur Ruhe gekommen. Übrigens, Albert Einstein seinerzeit auch nicht und die Sonnenphysik gleich gar nicht.  Kaum bestritten dreht sich derzeit eine globale gesellschaftliche Transformation allein um diesen Stern und seine Emissionen im Spektralbereich von ca. 0,025 bis 10 eV, und jeder darf sich trotzdem unbeschwert über den blühenden heimischen Photonengarten freuen. Doch die Sonne ist mit allen vier bekannten Kräften, mit denen tatsächlich dieser Stern unseren Lebensraum bestimmt, viel stärker im Geschäft. Inzwischen geht es nämlich längst nicht mehr nur um ihre riesige Masse in Raum und Zeit - die natürlich nach wie vor gravitativ materielle Bahnen bestimmt – und zudem nicht nur um ihre elektromagnetisch klimarettende Funktion. Wussten Sie zum Beispiel, dass auch jeder Quadratmeter Erde ein Neutronengarten ist?


 

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt von morgen

Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann - TU Chemnitz
Freitag, 31.05.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

Cannabis-Legalisierung: Problemlage und internationale Befunde

Prof. Dr. Stefan Mühlig - TU Chemnitz
Freitag, 07.06.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

Alter & Verstand: Natürliche Veränderungen und frühe Anzeichen

Dr. Andresa Germano - TU Chemnitz
Freitag, 14.06.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

In diesem Vortrag werden wir, vom Arbeitsbereich Motorik, Kognition und Neurophysiologie, die subtilen Unterschiede zwischen den natürlichen Anzeichen des Alterns und den möglichen frühen Symptomen von kognitiven Problemen oder Demenz erkunden. Wir werden uns mit den biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten des Alterns auseinandersetzen und Strategien zur Erhaltung der geistigen Gesundheit besprechen. Gemeinsam werden wir ein gemeinsames Verständnis dafür entwickeln, wie wir unsere kognitiven und motorischen Fähigkeiten im Alter bewahren können.

 

Der Osten - Eine Erfindung des Westens

Prof. Dr. Dirk Oschmann - Universität Leipzig
Freitag, 21.06.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

Kältetechnik und -versorgung - gestern, heute und morgen.

Prof. Dr. Thorsten Urbaneck - TU Chemnitz
Freitag, 28.06.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Prof. Dr. Urbaneck von der Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz stellt in diesem Vortrag ausgewählte Entwicklungen, Meilensteine und Trends aus Chemntiz und Westsachsen vor.

 

Mikro-Robotik und intraoperative "chirurgische" Robotik (angefragt)

Prof. Dr. Lutz Mirow - Klinikum Chemnitz gGmbH
Freitag, 05.07.2024 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

 

- Stand vom 15.04.2024 -

- Änderungen vorbehalten! -

Lageplan