Infoportal Beratung
Das Projekt TU4U verfolgt u.a. die Professionalisierung von Beratung an der TU Chemnitz und unterstützt Mitarbeiter/-innen mit Beratungsaufgaben.
Seit 2013 bietet die AG Beratung ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung. Die regelmäßigen Termine der Arbeitsgruppe werden durch Kollegiale Fallbesprechungen und Weiterbildungsformate ergänzt. Des Weiteren werden in diesem Infoportal Informationsmaterialien für Beratende zur Verfügung gestellt.
AG Beratung
Um eine gute Beratung in allen Studienphasen zu garantieren, braucht es eine intensive Zusammenarbeit aller Akteure. Seit Juli 2013 vernetzen sich Beratende an der TU Chemnitz in der durch das Projekt TU4U initiierten AG Beratung. Dieser Austausch ermöglicht es, über aktuelle Anliegen zu diskutieren und gemeinsame Lösungen für neue und bestehende Herausforderungen zu entwickeln. Der gemeinsame und kontinuierliche Diskurs legt den Grundstein für eine Professionalisierung der Beratung an der TU Chemnitz.
Die AG Beratung bietet einmal im Semester die Möglichkeit zum Austausch zu beratungsrelevanten Themen. Alle Beschäftigten mit Beratungsaufgaben und Vertreter/-innen von Beratungsstellen an der TU Chemnitz sind dabei herzlich zur Teilnahme eingeladen. Termine werden regelmäßig über die Mailing-Liste bekannt gegeben.
"Gut beraten an der TU Chemnitz – Ergebnisse und Visionen"
Hier finden Sie bisherige Arbeitsergebnisse im Bereich der Professionalisierung von Beratung sowie Zukunftsvisionen für die Beratung an der TU Chemnitz, die Teilnehmende der AG Beratung im März 2020 entwickelten.
Derzeit sind aufgrund des Projektendes von TU4U zum 31.12.2020 keine weiteren Treffen der Arbeitsgruppe geplant.
Hier können Sie sich für die Mailing-Liste anmelden. Die Mailing-Liste dient dem Informationsaustausch und dem Schnittstellenmanagement der (fach)übergreifenden Beratungsdienstleistungen an der TU Chemnitz. Die Termine der AG Beratung werden über die Liste bekannt gegeben.
2020
- Visionsentwicklung Gut beraten an der TUC 2025
2019
- Beratung bei Studienzweifel und Studienabbruch
- Beratung internationaler Studierender
- Prüfungen
2018
- Inklusion
2017
- Neue Beratungsangebote an der TU Chemnitz
- Studienfinanzierung
2016
- Diversity - Im Spannungsfeld zwischen Antidiskriminierung und Organisationsentwicklung. Welche Rolle spielt Diversity im Beratungskontext?
- Studienabbruch
2015
- Zeit in und für die Beratung
- Evaluation von Beratung
- Kollegialer Austausch unter Beratenden
- Erstellung einer Handreichung Beratung
2014
- Internationale Studierende, Schnittstellenmanagament
- Ansprache der Zielgruppen
- Übergänge ins, während und aus dem Studium
- Qualitätszirkel – Selbstvergewisserung und gemeinsames Beratungsverständnis an der TUC
- Beratung außerhalb und innerhalb der Lehre (Sondertermin zum Tag der Lehre)
2013
- Konstituierende Sitzung der AG Beratung
- Schnittstellenmanagement der Beratungseinrichtungen an der TUC

An der TU Chemnitz gibt es viele Akteure mit Informations- und Beratungsaufgaben. Neben ihrer strukturellen Zuordnung unterscheiden sie sich u. a. durch die Inhalte, Handlungsformen und den Umfang ihrer Beratungstätigkeit. Beispielsweise gibt es neben hauptberuflichen Studienberater/-innen und psychologischen Berater/-innen auch Beschäftigte, die zusätzlich zu anderen Aufgaben beratend tätig sind (z. B. Fachstudienberater/-innen). Inhaltliche Schnittstellen oder die Notwendigkeit der Verweisberatung ergänzen die Beratungslandschaft. Damit gute Beratung in diesem komplexen Umfeld gelingen kann, braucht es Vernetzung und einen kontinuierlichen Austausch.
Die Zusammenarbeit im Rahmen der AG Beratung und die daraus resultierenden Maßnahmen stehen allen Mitarbeiter/-innen mit Beratungsaufgaben zur Verfügung. Themenabhängig werden darüber hinaus auch Beschäftigte anderer sächsischer Hochschulen sowie Bildungs- und Berufsberater/-innen in der Region Südwestsachsen eingebunden (z. B. Vertreter/-innen der Agentur für Arbeit oder Industrie- und Handelskammer).
Beratende und Vertreter/innen folgender Einrichtungen haben in den vergangenen Jahren regelmäßig an der AG Beratung teilgenommen:
- Zentrale Studienberatung
- BMBF-Projekt TU4U
- Studentenwerks Chemnitz-Zwickau
- Familienservice
- Zentrum für Lehrerbildung
- Career Service
- Student_innenRat
- Psychosoziale Beratungsstelle
- Internationales Universitätszentrum
- Hochschulteam der Agentur für Arbeit Chemnitz
Achtung
Nur Mitarbeiter der TU Chemnitz haben darauf Zugriff
Beratungspool
Der Beratungspool umfasst eine Übersicht aller Beratungseinrichtungen der TU Chemnitz sowie deren Unterstützungsmöglichkeiten. Damit ermöglicht das Onlineportal Ratsuchenden und Mitarbeiter/-innen eine schnelle und themenbezogene Vermittlung von Ansprechpartner/-innen.
Der Beratungspool wurde in Zusammenarbeit zwischen der Zentralen Studienberatung und dem Projekt TU4U erstellt.
Info-Material
Im Rahmen der AG Beratung entstand das Handbuch "Gut beraten an der TU Chemnitz". Das von Beratenden erstellte Dokument vermittelt insbesondere Beschäftigten, die neu in der Beratung tätig sind, erste Impulse und Ideen für die Gestaltung von Beratungsgesprächen.
In der Praxis erleben Beratende auch ambivalente oder gar unangenehme Situationen mit Studierenden. Einen Spezialfall stellen Fälle dar, die ein Gefährdungspotenzial für Studierende (Eigengefährdung) und/oder Beratende und andere Personen (Fremdgefährdung) bergen. Für diese besonderen Situationen, die oft mit Unsicherheiten einhergehen wurde eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit Krisensituationen in der Beratung entwickelt.
Bitte beachten Sie auch TUC-interne Regelungen zum Verhalten in Notfallsituationen und im Gefahrenfall >> HIER << .
An der TU Chemnitz gibt es viele Akteure mit Informations- und Beratungsaufgaben. Neben ihrer strukturellen Zuordnung unterscheiden sie sich u. a. durch die Inhalte, Handlungsformen und den Umfang ihrer Beratungstätigkeit. Beispielsweise gibt es neben hauptberuflichen Studienberater/-innen und psychologischen Berater/-innen auch Beschäftigte, die zusätzlich zu anderen Aufgaben beratend tätig sind (z. B. Fachstudienberater/-innen). Inhaltliche Schnittstellen oder die Notwendigkeit der Verweisberatung ergänzen die Beratungslandschaft.
Die Graphik enthält eine Übersicht der Prozesse und relevanten Fristen bei Überschreitung der Regelstudienzeit. Das Informationsblatt wurde durch Beratende des Projekts TU4U in Abstimmung mit dem Zentralen Prüfungsamt erstellt.
Um Fachstudienberater/-innen eine Weiterleitung von Studierenden mit Studienzweifeln an andere Beratungseinrichtungen zu erleichtern, enthält der durch den Career Service initiierte Leitfaden eine Übersicht der relevanten Stellen und ihre Unterstützungsangebote für Studienzweifler/-innen.
weitere Informationen:
www.tu-chemnitz.de/career-service/studienzweifel/index.php
Im Jahr 2019 fand ein Treffen der AG Beratung zum Thema „Häufige Fragen im Zentralen Prüfungsamt – Was Studierende und Beratende wissen sollten“ statt. Fragen und Antworten wurden in einem Protokoll zusammengefasst.
Die Broschüre gibt einen Einblick in die TU4U-Beratungspraxis der Individuellen Beratung rund ums Studium und zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.
Veröffentlichungen
Worf, Maria; Lorz, Franziska; Seidel, Stephanie (2019): Beratung von Studierenden zur Entwicklung lebensbegleitender Übergangskompetenzen. In Bildung und Erziehung. 72 (4), S. 399-411.
Link zum Fachartikel
Worf, Maria; Lorz, Franziska; Seidel, Stephanie: Brauchen Hochschulen Beratung für ihre Studierenden? Erscheint im Heft 1/2021 der Zeitschrift für Beratung und Studium
Link zum Fachartikel
BMBF-Workshop Rundum gut beraten: Beratungsangebote von der Studienwahl bis zum Berufseinstieg im Januar 2020
Am 29. und 30. Januar 2020 fand an der TU Chemnitz im Auftrag des BMBF der Workshop "Rundum gut beraten: Beratungsangebote von der Studienwahl bis zum Berufseinstieg" statt. Der thematische Schwerpunkt lag auf der Professionalisierung der Beratung und der Beratenden. Knapp 100 Teilnehmende aus 56 verschiedenen Beratungseinrichtungen deutscher Hochschulen nahmen am Workshop teil.
Die Zusammenfassung der Tagungsergebnisse finden Sie hier:
Link zu den Tagungsergebnissen
Das TU4U-Projektteam führte im Sommersemester 2020 eine Befragung unter allen Fachstudienberater/-innen der TU Chemnitz durch. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Praxis der Fachstudienberater/-innen.
Fact und Learnings der Befragungsergebnisse finden Sie hier zusammengefasst:
Kollegialer Austausch
In regelmäßig stattfindenden Treffen führen die Teilnehmer des kollegialen Austausches eine Fallbesprechung durch. Unter wechselnder Moderation wird von den Beratenden ein (meist) aktueller sowie problematischer Fall aus der eigenen Praxis in der Gruppe bearbeitet.Auch Beratende ohne aktuellen Fall sind herzlich eingeladen, am kollegialen Austausch teilzunehmen.
Termine werden hier bekannt gegeben.
Weiterbildung
Zu besonders relevanten Themen finden in regelmäßigen Abständen Weiterbildungen statt. Diese bieten als halb- oder ganztätige Veranstaltungen die Möglichkeit intensiv zu arbeiten.
hier werden aktuelle Weiterbildungstermine bekannt gegeben
Weiterbildungsthema im Jahr 2020
- Methoden für die Fachstudienberatung
Weiterbildungsthema im Jahr 2019
- Englisch für die Studienberatung
- Entscheidungsberatung
Weiterbildungsthema im Jahr 2018
- Prüfungscoaching
- Kompetenzbilanzierung
Weiterbildungsthema im Jahr 2017
- Umgang mit Arbeitsblockaden
Ansprechpartnerin

-
Telefon:+49 371 531-32191
-
Fax:+49 371 531-832191
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 41, 09126 Chemnitz
-
Raum:2/41/131 (neu: C47.131)

... aktuell in Elternzeit