Über das Projekt Lehrpraxis im Transferplus
Die Weiterentwicklung der Qualität in der Lehre und die nachhaltige Unterstützung Lehrender bei der Durchführung ihrer Lehre, die Vernetzung von Lehrenden sowie der Transfer gelungener Lehrkonzepte stehen im Mittelpunkt des Verbundprojektes „Lehrpraxis im Transferplus“ an der TU Chemnitz. Das Projekt wird im Rahmen des Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen 01PL12064C) und durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) koordiniert. Die in der ersten Förderperiode erfolgreich etablierten Strukturen und Angebote sind mit der Folgeförderung ab 01.01.2017 bis 31.12.2020 durch die Beteiligung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) der gesamten sächsischen Hochschullandschaft zugänglich.
Zielstellung:
Wir wollen:
- die (Weiter-)Entwicklung der Hochschullehre gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der TU Chemnitz gestalten.
- fachspezifische Herausforderungen zusammen mit Lehrenden bearbeiten.
- gute Lehrpraxis fördern, sichtbar machen und den Transfer zwischen sächsischen Hochschulen ermöglichen.
- lernförderliche Lehr-Lern-Formate unterstützen und zu deren Etablierung beitragen.
- den sinnvollen Einsatz von E-/Blended-Learning in der universitären Lehre begleiten.
Übersicht über die Förderphasen:
Erste Förderphase | Zweite Förderphase | |
---|---|---|
Projekttitel: | Lehrpraxis im Transfer | Lehrpraxis im Transferplus |
Förderdauer: | 04/2012-12/2016 | 01/2017-12/2020 |
Förderkennzeichen: | 01PL12064C | 01PL17064C |
Fördervolumen: | 509.265,00 € | 696.573,21€ |
Projektleitung: | Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung - Prof. Dr. Christoph Fasbender |
Prorektor für Lehre und Internationales - Prof. Dr. Maximilian Eibl |
Mitarbeitende: | 1,75 VZÄ 1 Hochschuldidaktik MINT 1 Hochschuldidaktik GSW 1 Mediendidaktik |
2,25 VZÄ 1 Hochschuldidaktik MINT 1 Hochschuldidaktik GSW 1 Mediendidaktik 1 Koordination 1 WHK 6h/Woche |
Verbundpartner: | TU Chemnitz TU Dresden & IHI Zittau Universität Leipzig TU Bergakademie Freiberg |
Hochschulregion Chemnitz: TU Chemnitz HS Mittweida WSH Zwickau Hochschulregion Leipzig: Universität Leipzig HTWK Leipzig Hochschulregion Dresden: TU Dresden Hochschule Zittau/Görlitz HTW Dresden Hochschulregion Freiberg: TU Bergakademie Freiberg |
Verbund & Projektkoordination
Lehrpraxis im Transferplus ist ein Verbundprojekt der sächsischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Im Verbund arbeiten Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker in der allgemeinen bzw. transdisziplinären Hochschuldidaktik (HD) und in den drei Schwerpunkten GSW (Geistes- und Sozialwissenschaften), MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie MD (Digitale Hochschulbildung bzw. medienbezogene Didaktik). Die Mitarbeiter_innen führen an den beteiligten Hochschulen und entlang der Hochschulregionen in Sachsen sowohl hochschulinterne als auch hochschulübergreifende Angebote zur Qualifizierung von Lehrenden und zur Förderung von Kooperationen in der Lehre durch. Die HDS Geschäftsstelle koordiniert die Arbeit im Verbund und gewährleistet die Integration der Angebote in das sachsenweite Programm des HDS.
Die Verbundpartner:
Hochschulregion Chemnitz
- TU Chemnitz
- HS Mittweida
- WSH Zwickau
Hochschulregion Freiberg
Hochschulregion Dresden
- TU Dresden
- TU Dresden, Standort Zittau
- HTW Dresden
- HS Zittau/Görlitz
Hochschulregion Leipzig
- Universität Leipzig
- HTWK Leipzig
Hochschuldidaktische Angebote an der TU Chemnitz
Unsere Angebote für Ihre Lehre:

Nutzen Sie an der TU Chemnitz jederzeit eine individuelle, kostenfreie Beratung zu Fragen rund um Ihre Lehre. Außerdem können Sie individuelle Termine für die Durchführung eines TAPs oder einer Lehrhospitation vereinbaren.

Profitieren Sie von speziell am Bedarf Ihrer Professur, Ihres Institutes oder Ihrer Fakultät ausgerichteten Workshopangeboten durch das LiT+-Team vor Ort oder nehmen Sie an einem LiT.Shortcut teil. In diesem Kurzformat stellen Lehrende aus ganz Sachsen fach- und/oder mediendidaktische Lösungen aus ihrer Lehre vor.

Gewinnen Sie neue Einblicke und Erfahrungen durch einen themenspezifischen Austausch zu Ihrer Lehre mit Lehrenden aus ganz Sachsen.

Entwickeln Sie gemeinsam mit Lehrenden der WSH Zwickau und/oder Lehrenden der HS Mittweida innovative Lehrprojekte. Gefördert werden Kooperationen auf Ebene einer Lehrveranstaltung, eines Moduls oder eines/r Studiengangs/-phase.

LiT.School
Konzipieren Sie in nur einer Woche Ihre Lehrveranstaltungen in engem Kontakt zu Fachkolleg_innen und Hochschuldidaktikern.