|
|
Stand: 07.01.2000 |
- Thematische Schwerpunkte:
- 1. Molekulare Festkörperschichten und Nanokomposite
- 2. Angewandte Dünnschichtspektroskopie
- 3. Lehre
1. Molekulare Festkörperschichten und Nanokomposite | ![]() |
Im Zentrum des Interesses der Arbeitsgruppe stehen die optischen Eigenschaften dünner bevorzugt organischer bzw. heterogener Festkörperschichten. Das Arbeitsspektrum umfaßt Abscheidung der Schichten unter Hoch- bzw. Ultrahochvakuumbedingungen, optische Messungen, Strukturuntersuchungen, numerische Simulationen von Schichtwachstumsprozessen sowie Berechnung und Modellierung der relevanten optischen Materialkonstanten. Derzeit konzentrieren sich die Arbeiten im wesentlichen auf folgende Problemstellungen:
Projektmittel: | DFG - Projekt: Optische Eigenschaften ultradünner metallo - organischer Hybridsysteme
in hochbrechender anorganischer Umgebung DFG - Graduiertenkolleg: Dünne Schichten und nichtkristalline Materialien DFG - Projekt: Lineare optische Charakterisierung verdeckter Interfacebereiche in Einfach- und Multilayerdesigns auf Phthalocyaninbasis |
Apparaturen: | HV - und UHV - Pumpstände mit diverser PVD - Abscheidetechnik (thermisches
Verdampfen, Ionenstrahlsputtern), IR/VIS/UV Spektralphotometrie |
Kooperationen: Technische Universität Chemnitz:
Kooperationen:
AuswärtigAusgewählte Publikationen:
O. Stenzel:
Optical properties of noble metal clusters in ultrathin solid films
Journ. Clust. Sci.Vol. 10 (1999), 169 - 193
A.N. Lebedev, M. Gartz, U. Kreibig, O. Stenzel
Optical extinction by spherical particles in an absorbing medium: Application to composite
absorbing films
EPJ D 6, (1999), 365 - 373
A.N. Lebedev, O. Stenzel
Optical extinction of an assembly of spherical particles in an absorbing medium:
Application to silver cluster in absorbing materials
EPJ D 7, (1999), 83 - 88
V. Linß, O. Stenzel, D.R.T. Zahn
The Correlation between linear optical constants and Raman enhancement in Phthalocyanine
thin solid films with incorporated silver clusters
Journ. Ram. Spectr. 30, (1999), 531 - 536
O. Stenzel
Optical Absorption of Hetereogeneous Thin Solid Films
Festkörperprobleme/ Advances in Solid State Physics 39, (1999), 151 - 160
![]() |
Abb.1: Lage der Plasmonenresonanz von Silber- und Indiumclustern, die in ultradünnen Kupferphthalocyaninschichten eingebettet sind. Umgebung: Amorphes Silizium (vgl. TEM-Aufnahmen) |
TEM-Aufnahme von PTCDI-Filmen
mit 20 vol.% Silberclustern (ca.85nm x 205nm) | |
![]() |
|
Absorptionskoeffizient in cm-1: |
|
![]() |
|
Abb.2: TEM-Bild und Absorptionskoeffizient (Experiment und Simulation) von PTCDI/Silber-Mischschichten |
2. Angewandte Dünnschichtspektroskopie | ![]() |
Schwerpunktmäßig werden hier (dünnschicht-)optische Analyse- und
Beschreibungsmethoden im Hinblick auf angewandte Fragestellungen eingesetzt. Das
Arbeitsspektrum umfaßt klassische Fragen der Dünnschichtanalytik wie optische Dicken-,
Brechzahl- und Absorptionskoeffizientbestimmung an verschiedenartigen optischen
Materialien und weiterführende applikative Fragestellungen, beispielsweise zur
Solarenergienutzung. Aktuelle Arbeiten beziehen sich auf die Nutzung neuronaler Netze zur
Auswertung von Dünnschichtspektren.
Im Rahmen der genannten Schwerpunkte werden auch Messungen bzw. Berechnungen für
auswärtige Einrichtungen angeboten, so z.B. für die Textil- und Umweltbranchen. Die
Spektrenauswertung erfolgt im wesentlichen mit selbsterstellter Software, die je nach vom
Anwendungsgebiet diktierter Notwendigkeit laufend weiterentwickelt wird.
Auswärtige Verbindungen:
Ausgewählte Publikationen:
O. Stenzel, R. Petrich:
Flexible construction of error functions and their minimization: application to the
calculation of optical constants of absorbing or scattering thin - film materials from
spectrophotometric data
J. Phys. D 28, (1995), 978 - 989
O. Stenzel, J. Hahn, M. Röder, A. Ehrlich, S. Prause, F. Richter
The optical constants of cubic and hexagonal boron nitride thin films and their relation
to the bulk optical constants
phys. stat. sol. (a) 158, (1996), 281 - 287
S. Wilbrandt, R. Petrich, O. Stenzel
Optical interference coating characterisation using neural networks
EOS/SPIE Symposium of Optical System Designs and Production, SPIE-Proc. Vol. 3738, (1999),
517 - 528
![]() |
Abb.3 Spektrale Charakteristika in Transmissions- und Reflexionsspektren von dünnen Schichten , die von einem neuronalen Netz erkannt werden sollen |
![]() |
Abb.4 Transmissions- und Reflexionsspektrenfit für eine Fullerenschicht auf Quarzglas, relevant z.B. für zerstörungsfreie Schichtdickenbestimmung |
3. Lehre | ![]() |
Als Lehrveranstaltungen werden derzeit fakultative Vorlesungen zu Grundlagen und
Spezialfragen der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Materie angeboten. Die
Vorlesungen wenden sich primär an Physikstudenten des 3. und 4. Studienjahres. Es ist
beabsichtigt, im jährlichen Wechsel eine zweisemestrige Grundlagenvorlesung und eine
einsemestrige speziellere Vorlesung zur nichtlinearen Optik anzubieten.
Nach Vereinbarung können zusätzliche Lehrveranstaltungen zu Grundlagen der
Dünnschichtoptik durchgeführt werden. Weiterhin bestehen Möglichkeiten zur
Durchführung von Spezialpraktika, Diplom- und Promotionsarbeiten.
Aktuelle Belege und Graduierungsarbeiten:
Publikationen:
O. Stenzel, A. Stendal:
Optical Properties
Invited contribution to John Wiley & Sons „Encyclopedia of Electrical and
Electronics Engineering", Vol. 15, (1999), 327 - 336