zurück zur Studiengangsübersicht |
Politikwissenschaft (M.A.)
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Voraussetzung: | in der Regel Hochschulabschluss Bachelor Politikwissenschaft |
Dokumente: | Studienordnung Prüfungsordnung |
Politikwissenschaft in Chemnitz
![]() |
- Ideengeschichte und Intellectual History
- Politische Systeme in Geschichte und Gegenwart
- Machtverschiebungen und sicherheitspolitische Herausforderungen
- Political Consulting
Bleiben Sie mit uns in Verbindung und werden Fan der Politikwissenschaft.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten des Instituts für Politikwissenschaft und in unserem

1. bis 3. Sem. |
Basismodule
|
||||||
3. bis 4. Sem. | Vertiefungsmodule (2 von 4)
|
||||||
3. bis 4. Sem. |
Master-Arbeit einschl. Praktikum
|
||||||
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten des Instituts für Politikwissenschaft und in unserem

- Forschung an Universitäten und außeruniversitären Instituten
- Medien, Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit
- Stiftungen, Parteien und Verbände
- Öffentliche Institutionen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene; internationale Organisationen
- Wirtschaft
- Non-Profit-Sektor
- freie oder gemeinnützige Träger
- Beratungseinrichtungen
- Außerschulische Bildungsträger
Frank Tanzmann studierte von 2003 bis 2011 Politikwissenschaft, Soziologie sowie Neuere und Neueste Geschichte an der TU Chemnitz. Nach seinem Studium arbeitet er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Landtagsabgeordneten, seit 2012 ist er Mitarbeiter für Bildungspolitik bei der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. |
|
![]()
|
Susanne Rade studierte von 2008 bis 2013 den Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der TU Chemnitz. Seit 2013 studiert sie an der Freien Universität Brüssel den Master-Studiengang Communication Studies – New Media and Society in Europe. |
Dr. Heike Tuchscheerer studierte von 2001 bis 2008 Politikwissenschaft, Sprachwissenschaft sowie Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz. Von 2008 bis 2010 promovierte sie im Fach Politikwissenschaft an der TU Chemnitz. Seit 2010 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutsche Gesellschaft e. V. in Berlin. Seit 2014 leitet sie dort die Abteilung Politik & Geschichte. | ![]() |
Weitere Karrierewege finden Sie hier.
Bewerbung
Die Immatrikulation in einen Studiengang an der TU Chemnitz beantragen Sie im Online-Verfahren, welches über den Studentenservice bereitgestellt wird. Weitere hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung finden Sie hier.Beratung
Für Fragen, die mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums im Zusammenhang stehen, wie- Immatrikulation, Exmatrikulation, Zulassungsverfahren
- Beurlaubung, Studiengangwechsel, Rückmeldungen
- Zulassung ausländischer Bewerber
- TUC-Card (Studentenausweis)
steht Ihnen das Studentensekretariat gern zur Verfügung.
Beratung und Betreuung für Studierende und Studieninteressierte finden Sie auch bei den Angeboten der TU4U.
Fachstudienberatung
Für eine spezifische Auskunft/Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:Ansprechpartner | Dr. Frank Schale | ![]() |
Anschrift | Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg 9, Raum 215 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 (0)371 531-34091 | |
Fax | +49 (0)371 531-834091 | |
frank.schale@phil.tu-chemnitz.de | ||
Sprechzeit | siehe Seite der Professur |