zurück zur Studiengangsübersicht |
Medienkommunikation (B.A.)
Regelstudienzeit: |
6 Semester |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Voraussetzung: |
Allgemeine Hochschulreife Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. |
Dokumente: | Studienordnung Prüfungsordnung |
Medienforschung in Chemnitz
![]() |
![]() |
Die vier Kernprofessuren (Medienpsychologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Psychologie digitaler Lernmedien, Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie) repräsentieren ein breites sozial-, kommunikations- und medienwissenschaftliches Spektrum und decken die Studieninhalte Kommunikation, Lernen mit Neuen Medien, Methoden und Praxis ab.
Des Weiteren ist der Studiengang Medienkommunikation interfakultär ausgerichtet. Neben der Philosophischen Fakultät sind die Fakultät für Maschinenbau (Institut für Print- und Medientechnik), die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und die Fakultät für Informatik beteiligt.
Die Ausbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ermöglicht einen breiten Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen der Kommunikation mit Neuen Medien, der Mediennutzung und multimedialen Lerntheorien. Im Rahmen dieser Ausbildung erwerben Studierende die Fähigkeit, systematisch und methodisch sicher medienbezogene Problemstellungen zu lösen.
Neben medienbezogenen Methodenkompetenzen werden Schlüsselqualifikationen wie die Entwicklung der Fähigkeit zur Teamarbeit, Moderations- und Medienkompetenz sowie Präsentationstechniken vermittelt.
Bleiben Sie mit uns in Verbindung und besuchen Sie die Seite der Medienforschung auf Instagram.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten des Instituts für Medienforschung und in unserem

1. bis 5. Sem. |
Basismodule
|
||||||||
1. bis 5. Sem. |
Schwerpunktmodule
|
||||||||
4. bis 5. Sem. | Vertiefungsmodule (1 von 4)
|
||||||||
4. bis 6. Sem. | Wählbare Ergänzungsmodule
|
||||||||
6. Sem. |
Bachelor-Arbeit
|
||||||||
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten des Instituts für Medienforschung und in unserem

- Medienberatung
- Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit
- Online-Redaktion
- Journalismus
- Markt- und Meinungsforschung
- Werbung
- Forschung und Lehre
- Medienproduktion
- Medienmanagement
- Aus- und Weiterbildung
An der TU Chemnitz werden die Masterstudiengänge "Digitale Medien- und Kommunikationskulturen" sowie "Medien- und Instruktionspsychologie" zur Spezialisierung der methodischen und fachlichen Weiterqualifizierung angeboten.
Bewerbung
Die Immatrikulation in einen Studiengang an der TU Chemnitz beantragen Sie im Online-Verfahren, welches über den Studentenservice bereitgestellt wird. Weitere hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung finden Sie hier.Beratung
Für Fragen, die mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums im Zusammenhang stehen, wie- Immatrikulation, Exmatrikulation, Zulassungsverfahren
- Beurlaubung, Studiengangwechsel, Rückmeldungen
- Zulassung ausländischer Bewerber
- TUC-Card (Studentenausweis)
steht Ihnen das Studentensekretariat gern zur Verfügung.
Beratung und Betreuung für Studierende und Studieninteressierte finden Sie auch bei den Angeboten von TU4U.
Fachstudienberatung
Für eine spezifische Auskunft und Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:Ansprechpartner | Dr. Daniel Pietschmann | ![]() |
Postanschrift | Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg 11, Raum 015 (neu: C35.015) 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 (0)371 531-31880 | |
Telefax | +49 (0)371 531-831880 | |
daniel.pietschmann@... | ||
Sprechzeit | siehe Seite des Instituts |