zurück zur Studiengangsübersicht |
Europa-Studien
sozialwissenschaftliche Ausrichtung (B.A.)
Regelstudienzeit: |
6 Semester |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Voraussetzung: |
allgemeine Hochschulreife |
Dokumente: | Studienordnung Prüfungsordnung |
![]() |
Europa ist Programm. Der europäische Integrationsprozess wird gegenwärtig aktiver diskutiert als je zuvor. Er stellt das thematische Zentrum des Studiengangs dar, welchem sich aus verschiedenen Perspektiven genähert wird. |
![]() |
Unterrichtet wird Europa in Chemnitz vor allem in Seminaren, Übungen, Workshops und Projekten. Sie gehen in die Tiefe, regen Diskussionen an und machen Europa für Sie verständlich und greifbar. |
![]() |
Regionalforschung spielt im Kontext der europäischen Einigung eine besondere Rolle. Das Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften nimmt dabei durch seine Zusammensetzung eine Brückenfunktion zwischen Ost- und Westeuropa ein. |
![]() |
Ostmitteleuropa wird im Studiengang ein hoher Stellenwert eingeräumt, was die Chemnitzer Europa-Studien von anderen Europa-Studiengängen unterscheidet. Dieser Fokus schlägt sich zum Beispiel im Erlernen einer ost- bzw. ostmitteleuropäischen Sprache nieder. |
![]() |
Praxisbezug ist für uns mehr als nur ein Modewort, denn unsere Studierenden erarbeiten sich frühzeitig klare Berufsperspektiven. Ein (Auslands-)Praktikum ist deshalb ebenso verpflichtend wie die Teilnahme an einer der zahlreich angebotenen Exkursionen. |
![]() |
Auslandsaufenthalte sind für Europa-Studierende eine Selbstverständlichkeit. Deshalb haben wir ein obligatorisches Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten gleich in unseren Studiengang integriert. So absolvieren Sie Ihr Auslandssemester unkompliziert und ohne Zeitverlust. |
![]() |
Sprachausbildung umfasst bei uns mehr, als die Möglichkeit, kostenfrei Ihre bereits erlernten Fremdsprachen zu perfektionieren: Sie erlernen in fünf Semestern eine neue ost- bzw. ostmitteleuropäische Fremdsprache. Dieses Alleinstellungsmerkmal hebt unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt ab. |
![]() |
Transdisziplinär bedeutet, dass sich eines Themas aus verschiedenen Blickwinkeln angenommen wird – unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern verschiedener Institute. Das ist wichtig, weil Europa nicht ausschließlich aus rechts-, politik- oder kulturwissenschaftlicher Perspektive abschließend erklärt werden kann. |
![]() |
Unsere Erfahrung aus mehr als 12 Jahren Chemnitzer Europa-Studien sorgt für einen reibungslosen Studienverlauf und exzellente Betreuung unserer Studierenden. Das Studienprogramm wird regelmäßig weiterentwickelt und an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes angepasst. |
![]() |
Die Dauer des Europa-Studiums beträgt sechs Semester. Drei Jahre intensives Studium führen zum ersten akademischen Abschluss und ebnen damit den Weg zum Berufseinstieg oder zu weiterführenden Masterstudiengängen. |
![]() |
Internationalität ist für die Europa-Studien charakteristisch: Die Studierenden profitieren von mehr als 35 Kooperationsverträgen mit anderen Universitäten, der Unterstützung bei internationalen Praktikums- und Stipendienbewerbungen sowie Exkursionen ins europäische Ausland. |
![]() |
Entscheidungen sind zum fokussierten Europa-Studium immer wieder zu treffen: Sie wählen zwischen unterschiedlichen Modulen, Sprachen und Lehrveranstaltungen. Eine Entscheidung muss schon bei der Immatrikulation getroffen werden: Europa-Studien gibt es mit kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung. |
![]() |
Numerus Clausus oder andere Zulassungsbeschränkungen gibt es bei uns nicht. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Europa-Studium sind neben Abitur oder vergleichbaren Abschlüssen vor allem Interesse an Europa, Initiative und Motivation. |
Bleiben Sie mit uns in Verbindung und besuchen Sie die Seiten des IESG auf Facebook und Instagram.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf europainchemnitz.de, auf den Webseiten des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften (IESG) und in unserem Studiengangsflyer.
1. bis 4. Sem. |
Basismodule
|
||||||||||
3. bis 6. Sem. | Profilmodule
|
||||||||||
2. bis 5. Sem. | Ergänzungsmodule
|
||||||||||
1. bis 6. Sem. | Spezialmodule
|
||||||||||
6. Sem. |
Modul Bachelor-Arbeit
|
||||||||||
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf europainchemnitz.de, auf den Webseiten des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften (IESG) und in unserem

- Politische Institutionen
- Forschungsinstitute und wissenschaftliche Akademien
- öffentliche Verwaltung auf kommunaler, regionaler und europäischer Ebene
- international ausgerichtete Unternehmen
- Stiftungen, Verbände, Vereine
- Nichtregierungsorganisationen
Nach dem Abschluss des Bachelorstudienganges bieten Masterstudiengänge der TU Chemnitz wie beispielsweise der Master "Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa" eine konsequente Fortführung der Ausbildung.
Weitere Informationen zu beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium können Sie auch hier nachlesen.
Karrierewege unserer Absolventinnen und Absolventen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Noch mehr Karrierewege finden Sie auf unserem YouTube-Channel.
Bewerbung
Die Immatrikulation in einen Studiengang an der TU Chemnitz beantragen Sie im Online-Verfahren, welches über den Studentenservice bereitgestellt wird. Weitere hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung finden Sie hier.Beratung
Für Fragen, die mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums im Zusammenhang stehen, wie- Immatrikulation, Exmatrikulation, Zulassungsverfahren
- Beurlaubung, Studiengangwechsel, Rückmeldungen
- Zulassung ausländischer Bewerber
- TUC-Card (Studentenausweis)
steht Ihnen das Studentensekretariat gern zur Verfügung.
Beratung und Betreuung für Studierende und Studieninteressierte finden Sie auch bei den Angeboten von TU4U.
Fachstudienberatung
Für eine spezifische Auskunft und Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:Ansprechpartner | Andreas Löwe, M.A. |
![]() |
Anschrift | Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg 9, Raum 314 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 (0)371 531-33589 | |
Fax | +49 (0)371 531-833589 | |
andreas.loewe@... | ||
Sprechzeit | siehe Seite der Professur |