
-
Telefon:+49 371 531-38424
-
Fax:+49 371 531-838424
-
E-Mail:
-
Raum:Reichenhainer Str. 39: 006
Sprechstunde | Mo | 13:30 - 14:30 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung per Mail) |
Lehr-Lern-Projekt "International Memory of Nazi War Crimes: Media Framing of the Demjanjuk Trials in Israeli, German, U.S., Dutch and Russian Media Discourse" |
---|
Laufzeit: 2015-2017 |
Dieses Lehr-Lern-Forschungsprojekt rekonstruiert in Kooperation mit Shani Horowitz-Rozen and Shlomo Shpiro von der Bar-Ilan University, Ramat-Gan, Israel die verschiedenen Diskurse um die Prozesse um den ehemaligen NS-Aufseher John Demjanjuk. In studentischen Teilprojekten wird dabei die russische, amerikanische, niederländische und israelische Medienberichterstattung im Rahmen einer Frame-Analyse untersucht. |
Lehr-Lern-Projekt "Medien und Asyl. Qualitative Evaluation und Konzeption von Medienangeboten für Asylbewerber" |
---|
Laufzeit: 2015-2016 |
Förderung: Gesellschaft Freunde der TU Chemnitz e.V. und im Verbundvorhaben Lehrpraxis im Transfer der sächsischen Universitäten |
Informationen hier |
Disserations-Projekt "Erinnerungspraktiken in Online-Diskursen. Der Fall John Demjanjuk im World Wide Web" |
---|
Laufzeit: 2010-2016 (eingereicht am 24.03.16) |
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wie sich Praktiken des Erinnerns im World Wide Web verändern. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass der digitale Medienwandel Einfluss hat auf die Konstituierung von Erinnerungskulturen. Im Rahmen der Arbeit wird eine diskursanalytische Perspektive eingenommen, denn was Erinnerungsgemeinschaften wie erinnern, wird in Diskursen ausgehandelt. Anhand der konkreten Analyse des Online-Diskurses um John Demjanjuk, einem vermeintlichen 'Trawniki' des NS-Regimes werden erinnerungskulturelle digitale Diskurspraktiken in der Auseinandersetzung mit dem empirischen Feld benannt und beschrieben. |
DFG-Projekt "Methodeninstrumentarium der Datenerhebung und -analyse zur Bestimmung von Online-Diskursen als gesellschaftliche Praktiken Online-Kommunikation" |
---|
Laufzeit: 2009-2011 |
Förderung: DFG (FR 1328/5-1) |
Informationen hier |
- Diskursforschung
- Qualitative Sozialforschung
- Medien- und Kommunkationssoziologie
- Wissenssoziologie
- Visuelle Soziologie
- Soziale Gedächtnisforschung
Monografien
Sommer, Vivien (2018): Erinnern im Internet. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk. Reihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Wiesbaden: Springer VS
Aufsätze in Fachzeitschriften
Pentzold, Christian; Sommer, Vivien; Meier, Stefan & Fraas, Claudia (2016): Reconstructing Media Frames in Multimodal Discourse: The John/Ivan Demjanjuk Trial. In: Discourse, Context & Media, 12, 32-39.
Sommer, Vivien (2012): The Online Discourse on the Demjanjuk Trial. New Memory Practices on the World Wide Web? In: ESSACHESS. Journal for Communication Studies, vol. 5, no. 2 (10). 133-151. Text hier
Pentzold, Christian / Vivien Sommer (2011): Digital networked media and social memory. Theoretical foundations and implications. In: Aurora. Revista de Arte, Mídia e Política, 10, 72-85.
Artikel als PDF
Herausgeberschaften
Andreas Bischof/Vivien Sommer (2017, in Vorbereitung): Medien und Asyl. Didaktische und Methodische Aspekte partizipativer Lehrforschung mit Geflüchteten. Klemm + Oelschläger. Edition LIWF
Aufsätze in Sammelbänden
Sommer, Vivien (2018): Methodentriangulation von Grounded Theory und Diskursanalyse. Eine Rekonstruktion des Online-Diskurses zum Fall Demjanjuk In: Pentzold, Christian; Bischof, Andreas & Heise, Nele (Hg.): Praxis Grounded Theory Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS. S.105-130
Sommer, Vivien (2018): Mediatisierte Erinnerungen. Medienwissenschaftliche Perspektiven für eine Theoretisierung digitaler Erinnerungsprozesse. In: Gerd Sebald/ Marie-Kristin Döbler (Hrsg.) (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS. S. 53-79
Sommer, Vivien/Bischof Andreas/Hübner Lisa (2017): Narratives of Mediated Migration in Handcrafted Objects. Media Solutions Through the Eyes and Hands of Refugees. In: Cecile Sandten, Claudia Gualtieri, Roberto Pedretti and Eike Kronshage(Hrsg.): Crisis, Risks and New Regionalisms in Europe. Trier: WVT. S. S. 133 – 148.
Sommer, Vivien (2016): Diskursanalyse. In: Friese, Heidrun; Nolden, Marcus; Rebane, Gala & Schreiter, Miriam (Hg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08460-8_52-1
Sommer, Vivien (2016): Diskursive Praktiken erinnerungskultureller Wissensproduktion im World Wide Web – ein Forschungsprogramm, in: Haslinger, Peter Schweiger, Alexandre und Turkowska, Justyna A.: Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen. Herder-Institut. Marburg. S. 71-98
Fraas, Claudia / Stefan Meier / Christian Pentzold / Vivien Sommer (2015): Wzorce dyskursu – praktyki dyskursu. Instrumentarium metodyczne do jakościowej analizy dyskursu (Diskursmuster – Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung in polnischer Übersetzung). In: Romana Opiłowskiego / Józefa Jarosza / Przemysława Staniewskiego (Hg.): Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT. S. 255-280
Meier, Stefan/ Vivien Sommer (2013): Der Fall Demjanjuk im Netz. Instrumentarien zur Analyse von Online-Diskursen am Beispiel einer erinnerungskulturellen Debatte. In: Viehöver, Willy/ Keller, Reiner/ Schneider, Werner (Hg.): Diskurs - Sprache ? Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS. 119-144
Sommer, Vivien / Claudia Fraas / Stefan Meier / Christian Pentzold (2013): Qualitative Online-Diskursanalyse. Werkstattbericht eines Mixed-Method-Ansatzes zur Analyse multimodaler Deutungsmuster. In: Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (Hg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem (Neue Schriften zur Online-Forschung). S. 258 -284.
Fraas, Claudia / Stefan Meier / Christian Pentzold / Vivien Sommer (2013): Diskursmuster - Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung. In: Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (Hg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem (Neue Schriften zur Online-Forschung). S. 102-135.
Sommer, Vivien (2012): Erinnern und Vergessen im Netz. Transnationale Online-Kommunikation über den Fall John Demjanjuk. In: Soeffner, Hans-Georg: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Band 2. Wiesbaden: VS. CD-Rom
Meier, Stefan/ Vivien Sommer (2012): Multimodalität im Netzdiskurs. Methodisch-methodologische Betrachtungen zur diskursiven Praxis im Internet. In: Schlobinski, Peter/ Thorsten Siever (Hg.): Web 2.0. Innovationen zur linguistischen Internetforschung, Berlin: Peter Lang. 97-114
Galanova, Olga/ Vivien Sommer (2011): Neue Forschungsfelder im Netz. Erhebung, Archivierung und Analyse von Online-Diskursen als digitale Daten. In: Schomburg, Silke/ Leggewie, Claus/Lobin, Henning und Cornelius Puschmann: Digitale Wissenschaft. Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland. Köln. S. 169 -178. Online abrufbar unter: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen/Tagung_Digitale_Wissenschaft.pdf.
Kleinere Beiträge / Poster
Andreas Bischof/Vivien Sommer/Frank, Anja/ Schmidt, Thomas (2017): „Medien und Asyl“. Methodenausbildung mit Anwendungsbezug als Chance und Herausforderung. In: Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (Hg.): HDS Journal. Lehrpraxis im Transfer, 01 / 2017.
Andreas Bischof/Vivien Sommer (2016): Soziologisches Methodenwissen zwischen Rekonstruktion und Konstruktion. Soziologie Magazin. Blog. Online abrufbar unter: https://soziologieblog.hypotheses.org/9885
Sommer, Vivien (2011): Erinnerungskulturelle Online-Diskurse. Der Fall "Demjanjuk" im Netz. Poster auf der DFG-Tagung Online-Diskurse, TU Chemnitz
Poster als PDF-Datei
2016 | Preisträgerin des Sächsischen Lehrpreises gemeinsam mit Andreas Bischof, verliehen vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in der Kategorie Universität, mit 10.000 Euro dotiert, Auszeichnung für das Lehr-Lern-Forschungsprojekt "Medien und Asyl. Qualitative Evaluation und Konzeption von Medienangeboten für Asylbewerber". |
2015 | DAAD-Stipendium im Programm International Promovieren an der TU Chemnitz für die Konferenz Digital Discourse Analysis International Conference, Valencia |
2012 | Reisestipendium des DAAD für Second ISA Forum of Sociology 2012, Buenos Aires. |
2012 | Reisestipendium der FAZIT Stiftung für Jubiläumskonferenz 'Discourse, Communication, Conversation', organisiert von der Discourse and Rhetoric Group (DARG) und der Culture and Media Analysis Research Group (CAMARG) an der Loughborough University |
2017
mit Andreas Bischof: Service Learning durch partizipative Methoden. HDS Forum 2017. Evangelische Hochschule Dresden. 10.11.2017
2016
Die Partizipation von Geflüchteten im Rahmen eines Lehr-Lern-Forschungsprojekt. Keynote-Speech im Rahmen der Veranstaltung "Integration zwischen Ehrenamt und Wissenschaft" der Initiative Europawissenschaft e.V. 13.10.16
mit Andreas Bischof: Rekonstruktion & Konstruktion verbinden. Soziologisches (Methoden-)Wissen in nicht-soziologischen Lehr- und Gestaltungskontexten. AdHoc-Gruppe "Undiszipliniertes Soziologisieren? Eine Erkundung zu Partizipationsmöglichkeiten und epistemischen Praktiken außerhalb des Hoschulstandards." 38. DGS-Kongress. 26.09.-30.09.16
mit Shani Horowitz-Rozen, Christian Pentzold & Shlomo Shpiro: Memory Frames of Nazi War Crimes in Transnational Media Spaces. The Demjanjuk Trials in Israeli, German, U.S., Dutch, and Russian Media Discourse. Annual Conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Leicester, U.K. (full paper). 27.07.-31.07.16
mit Andreas Bischof: Narratives of Mediated Migration in Handcrafted Objects. Media Solutions Through the Eyes and Hands of Refugees. DAAD-"Hochschuldialog mit Südeuropa" der TU Chemnitz und University of Milan. "Crisis, Risks and New Regionalisms in Europe II: Emergency Diasporas and Borderlands". 01.06.–05.06.16
Mediated memories. Theorizing memory through and with concepts of mediatization. Konferenz "(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse". Jahrestagung des Arbeitskreises "Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen" der Sektion Wissenssoziologie. Universität Erlangen. 17.03-18.03.16
2015
Erinnerungskulturelle Online-Diskurse analysieren. Methodologien, Methoden und empirisches Vorgehen. 12. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse. Freie Universität Berlin. 4.12.-5.12.15.
mit Christian Pentzold: Analyzing multimodal digital discourse. Methodological foundations, methodical approaches, and research practices for studying discourse in convergent media. Approaches to Digital Discourse Analysis International Conference, Valencia (panel submission). 19.11.-20.11.15
How to analyze practices of online communication. A triangulation of discourse analysis and ethnography. DiscourseNet Congress #1. Universität Bremen. 24.09.-26.09.15
mit Claudia Fraas; Meier, Stefan & Christian Pentzold: Frames in the Convergent Multimodal Discourse on the John/Ivan Demjanjuk Trial: Methodical Framework and Analytical Process. ICA Annual Conference, San Juan (full paper; Mass Communication section). 21.05.-25.05.15
Die WDA als Forschungsprogramm für die Analyse erinnerungskultureller Diskurse im World Wide Web. Methodologische und Methodische Überlegungen. Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit II Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung. Universität Augsburg. 26.03. - 27.03.15
2014
Transmedia Discourses. New Forms of Public Spheres? ISA World Congress of Sociology "Facing an Unequal World: Challenges for Global Sociology", RC07 Rountable II, Pacifico Yokohama, Yokohama, Japan. 13.07. - 19.07.14.
Erinnerungskulturelle Online Diskurse konzeptualisieren und analysieren. Forschungs- kolloquium am Lehrstuhl 'Soziale Entwicklungen und Strukturen' Prof. Dr. Oliver Dimbath & Prof. Dr. Bernhard Gill, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, 17.04.14
2013
Feeling the past. Mediated Memories and Emotions. ESA 11th Conference “Crisis, Critique and Change”, 13RN11 “Mediated Emotions”, Università degli studi di Torino. 28.08. – 31.08.13.
zus. mit Claudia Fraas und Christian Pentzold: Discourse practices and patterns online. Methodological foundations and implications. ESA 11th Conference “Crisis, Critique and Change”, 02RN20 Roundtable session: New issues in qualitative research II, Università degli studi di Torino. 28.08. – 31.08.13.
2012
Die Untersuchung webbasierter Kommunikation im Rahmen einer multimodalen Online-Diskursanalyse. Konferenz "Die qualitative Analyse internetbasierter Daten", Institut für Qualitative Sozialforschung (IQS). Freiburg, 09.-10.11.12.
Die Produktion von Online-Diskursen. Methodische Herausforderungen für die Analyse webbasierter Diskursmuster und Diskurspraktiken. Interdisziplinärer Workshop "Muster der Interaktion mit neuen Technologien Möglichkeiten der theoretischen Generalisierung der Ergebnisse von Einzelforschungen", Institut für Soziologie, Universität Duisburg/Essen, 26.- 27.10.12.
Personal and collective memory making in the world wide web - history from below? Second ISA Forum of Sociology 2012, RC33 "Logic and Methodology in Sociology", Buenos Aires, 01.- 04.08.12.
Memory Work in the Web. The Online Discourse on the Demjanjuk Trial. Jubiläumskonferenz 'Discourse, Communication, Conversation', organisiert von der Discourse and Rhetoric Group (DARG) und der Culture and Media Analysis Research Group (CAMARG) an der Loughborough University. 21.03. - 23.03.12
Diskursive Praktiken erinnerungskultureller Wissensproduktion im Web. Methodologische und methodische Herausforderungen. Workshop 'Wissenskulturen' , Herder-Institut, Marburg, 19.03. - 21.03.12
Multimodal Analysis of Online Discourses. General Online Research (GOR) 2012 organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). DHBW Mannheim, 05.3.- 07.03.12
2011
A Transnational Online Memory? The Online Discourse on the Demjanjuk Trial. Konferenz 'Crossing National Borders: People, Goods, Capitals, and Ideas' IX. Sommerschule des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften, Research Academy Leipzig, 19.09.2011-22.09.11
Erinnerungskulturelles Wissen im Web. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk. Internationale und interdisziplinäre Sommerakademie des Herder-Instituts: Knowledge in Flux: Wissenskulturen und Diskursivität des Wissens angesichts von Differenzierungs-, Dynamisierungs- und Transnationalisierungsprozessen. Marburg. 12.09. - 16.09.11.
zus. mit Claudia Fraas; Meier, Stefan & Galanova, Olga: Analyzing Frames in Multimodal Online Discourse. AILA 2011 (16th World Congress of Applied Linguistics). Beijing. 23.08. - 28.08.11
2010
zus. mit Olga Galanova: Erinnerungskulturelle Online-Diskurse.Konferenz "Formen und Funktionen sozialer Gedächtnisse- Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven". Universität Erlangen, 10. - 12.12.10
Neue Forschungsfelder im Netz. Methodeninstrumentarien für die Online-Diskursanalyse. Hauptseminar "The womens movement in Iran", Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, 27.10.10
Erinnern und Vergessen im Netz. Transnationale Online-Kommunikation über den Fall John Demjanjuk auf dem 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt am Main, 11.10. - 15.10.10
zus. mit Olga Galanova: Neue Forschungsfelder im Netz. Erhebung, Archivierung und Analyse von Online-Diskursen als digitale Daten. Digitale Wissenschaften 2010, Köln, 20.09 - 21.09.10
Methodeninstrumentarium der Datenerhebung und -analyse zur Bestimmung von Online-Diskursen am Beispiel des Diskurses über das Verfahren gegen John Demjanjuk. Forschungswerkstatt Praktiken und Praxis. Graduate School of Sociology Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23.04 -24.04.10
zus. mit Stefan Meier: Multimodalität im Netzdiskurs – Methodologische Betrachtungen zur diskursiven Praxis im Internet mit Hilfe des Frame-Ansatzes. III. Workshop zur Internetkommunikation. Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover 26.03 - 27.03.10
mit Christian Pentzold Organisation des Panels: Analyzing multimodal digital discourse. Methodological foundations, methodical approaches, and research practices for studying discourse in convergent media. Konferenz: Approaches to Digital Discourse Analysis International Conference, Valencia (panel submission). 19.11.-20.11.15
Organisation der Tagung Online-Diskurse des gleichnamigen DFG-Projektes gemeinsam mit Claudia Fraas, Stefan Meier und Christian Pentzold, Moderation eines Slots
zur Tagungshomepage
- DFG-Netzwerk “Memory and Media Research Network“ (assoziiertes Mitglied)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Sektion Wissenssoziologie, Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie, Sektion Methoden der qualitqativen Sozialforschung (beantragt)
- Mitglied Netzwerk Qualitative Methoden
- Mitglied der European Sociological Association (ESA) - RN20 Qualitative Methods
- Mitglied DiskursNetz - Netzwerk Wissenssoziologische Diskursanalyse
Studium | |
---|---|
2002 - 2008 | Studium der Soziologie, Philosophie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin |
07/2008 | Abschluss als Diplom-Soziologin, Titel der Diplomarbeit: "Das kulturelle Gedächtnis der DDR. Das Geschichtsbild der Shoah im Gedenken an das KZ Buchenwald." |
Wissenschaftliche Tätigkeit | |
---|---|
2005 - 2006 | Forschungspraktikum - Mitarbeit bei der Studie: „RetterInnen von jüdischen Verfolgten im Nationalsozialismus - Vorbilder für Zivilcourage?“, FU Berlin |
2009 - 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG geförderten Forschungsprojekt „Methodeninstrumentarium der Datenerhebung und -analyse zur Bestimmung von Online-Diskursen als gesellschaftliche Praktiken“, TU Chemnitz an der Professur für Medienkommunikation |
seit 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienkommunikation, TU Chemnitz |
seit 2015 | Fachstudienberaterin für den Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen, TU Chemnitz |
Lehre | |
---|---|
Seminar "Soziale Medien" (für den Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen) | WS 2017/2018 |
Seminar "Forschungsvertiefung Qualitative Methoden" (für den Bachelorstudiengang Medienkommunikation) | WS 2017/2018 |
Seminar "Methoden der qualitativen Medienforschung" (für Studiengang Master Medienkommunikation) | WS 2009/2010 |
Seminar "Interaktions- und Kommunikationsformen mit neuen Medien" (für Studiengang Master Medienkommunikation) | SoSe 2010 SoSe 2011 SoSe 2012 |
Seminar "Forschungsmethoden Qualitative Sozialforschung" (für Studiengang Master Medienkommunikation) | WS 2010/2011 WS 2011/2012 |
Seminar "Kommunikations- und Medienkultur" (für Studiengang Master Medienkommunikation und den Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen) | SoSe 2012 SoSe 2015 |
Seminar "Visuelle Kommunikation" (für Studiengang Bachelor Medienkommunikation) | WS 2012/2013 SoSe 2013 |
Seminar "Medien und Wirklichkeit" (für Studiengang Bachelor Medienkommunikation) | WS 2013/2014 SoSe 2014 |
Seminar "Grundlagen der qualitativen empirischen Sozial- u. Kommunikationsforschung" (für Studiengang Bachelor Medienkommunikation) | WS 2013/2014 |
Praktika | |
---|---|
1999 - 2002 | Freie Mitarbeit bei der Löhner Zeitung |
2004 | Redaktion Sat.1 FrühstücksFernsehen, Berlin |
2004 | Redaktion TIP Magazin, Berlin |
2006 | Redaktion Raufeld Medien, Berlin |