Springe zum Hauptinhalt

Humangeographie

Miriam Bürer, M.A.

Postadresse:

Technische Universität Chemnitz
Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
09107 Chemnitz

Arbeitszimmer: Thüringer Weg 9, Zi. 104
09126 Chemnitz
Telefon:
E-Mail:
Erreichbarkeiten:

Mo bis Do

 
Projekte:

BULE: Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Teilprojekt 4: Rolle der Zivilgesellschaft und Einstellung der Aufnahmegesellschaft (2018-2020)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Migration und Integration auf kommunaler Ebene
  • Zivilgesellschaft in ländlichen Regionen

Curriculum Vitae

Kurz-CV

seit 03/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“, Teilprojekt 4 „Rolle der Zivilgesellschaft und Einstellung der Aufnahmegesellschaft“ (Bundesprogramm Ländliche Entwicklung), TU Chemnitz, Professur für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
seit 10/2017 Ko-Kuratorin im Projekt „Das Ende der Zeitzeugenschaft?“, Jüdisches Museum Hohenems, Vorarlberg
09/2015 – 04/2017 Beraterin in der Flüchtlingshilfe, Caritas Vorarlberg
04/2014 – 03/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2013 – 12/2013 Heinrich-Böll Stiftung, Kyjiw
10/2012 – 07/2015 Masterstudium: Elitestudiengang Osteuropastudien, Ludwig-Maximilians-Universität München
01/2011 – 06/2011 Erasmus Auslandssemester: International Relations, University of Tampere, Finnland
10/2008  – 10/2012 Bachelorstudium Europa-Studien, Technische Universität Chemnitz

Sonstiges

08/2014 – 09/2014 Sommerschule: "Czernowitz und die Bukowina", Czernivtsi, Ukraine; Tagesaufenthalte in angrenzende Regionen u.a. in Suceava, Rumänien; DAAD Stipendium im Rahmen der Go-East-Initiative
09/2013 Sommerschule: Mazedonien – Lauter Fragen? Skopje, Mazedonien; einschließlich Aufenthalte in Nordgriechenland, Bulgarien und dem Kosovo
03/2010 Studienexkursion: Supranationale Aspekte der europäischen Integration, Trier, Luxemburg, Straßburg

Publikationen

  • Glorius, B., S. Kordel, T. Weidinger, M. Bürer, H. Schneider, D. Spenger (2020): Is Social Contact With the Resident Population a Prerequisite of Well-Being and Place Attachment? The Case of Refugees in Rural Regions of Germany. In: Frontiers in Sociology, 18 December 2020, https://doi.org/10.3389/fsoc.2020.578495
  • Glorius, B., M. Bürer, & H. Schneider (2020): Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands? Einblicke in Fallbeispiele aus dem Freistaat Sachsen. In: Immerfall, S. & R. Pugliese (eds.), Integration vor Ort. Die Praxis der Asylpolitik im deutsch-italienischen Vergleich/L'integrazione sul posto. Asilo politico e il processo di integrazione nel confronto italo-tedesco (Reihe Schriften der Villa Vigoni). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 219-233.
  • Glorius, B.; Bürer, M.; Schneider, H. (2019): Integration von Geflüchteten und die Rolle der Aufnahmegesellschaft. Konzeptionelle Überlegungen und ihre Anwendung auf ländliche Räume. Thünen Working Paper 120. Braunschweig.
  • Bürer, M.; Glorius, B.; Schneider, H. (2018): Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen Sachsens? In: Querfeld. Die Geister, die sie riefen. Das Jahresmagazin des sächsischen Flüchtlingsrates. Ausgabe 2. Dresden: Sächsischer Flüchtlingsrat, 71-75.

Aktivitäten

  1. Wissenschaftliche Vorträge
  2. Sonstiges

Wissenschaftliche Vorträge

  • Bürer, M.; Schneider, H.; Younso, C.: Soziale Nähe – Soziale Kontrolle Perspektiven aus ländlichen Kommunen, 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, 17.-19.09.2020.
  • Bürer, M.; Glorius, B.; Schneider, H.: Handlungsorientierungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen: Deutungsmuster „Integration “ und Narrationen zu „Integration“ in ländlichen Räumen, Dissemination Ergebnispräsentation 21.01.2021.
  • „Gesellschaftliche Voraussetzungen für lokales Engagement – Einblicke in Forschungsergebnisse“ Vortrag/Workshopinput für die Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege im Workshop: „Stillleben Grüne Wiese? Herausforderungen und Chancen von Engagement im ländlichen Raum“, 28.11.-29.11.2019
  • „Zuwanderung (un)erwünscht? Einstellungen zu Migration in ländlichen Räumen“ Vortrag, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 28.09.2019
  • „Receptivity - A new approach to Integration Processes of Refugees in Rural Areas?“ Vortrag, 16th IMISCOE Annual Conference „Understanding International Migration in the 21st Century: Conceptual and Methodological Approaches.“ Malmö, 28.05.2019 (zusammen mit Birgit Glorius und Hanne Schneider).

Sonstiges

  • Co-Kuratorin der Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" (10.11.2019-13.04.2020), eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft„ (EVZ)
  • EU Förderung: Struktur und Förderchancen, EMCRA Berlin (Aug. 2017)
  • Fortbildung: Afghanistan – Geschichte, Politik und kulturelle Hintergründe (Nov. 2016)
  • Fortbildung: Resilienz-Beratung nach dem Bambus-Prinzip. Interventionen für die systemische Beratungspraxis (Juni 2016)