Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen SS 2024

 

Konstruktionslehre/ Maschinenelemente II (SO2022) = KL/ ME I, Teil 1(SO vor 2022) = KL/ ME für das 2. Semester
Die Lehre für dieses Fach wird über OPAL organisiert. HIER klicken

 

Konstruktionslehre/ Maschinenelemente IV (SO2022) = KL/ ME II (SO vor 2022) = KL/ ME für das 4. Semester
Die Lehre für dieses Fach wird über OPAL organisiert. HIER klicken

 

Kostenorientierte Produktentwicklung
Die Lehre für dieses Fach wird über OPAL organisiert. HIER klicken
Für Vorlesungsvideos bitte nach unten scrollen und das Video in der entsprechenden Rubrik herunterladen.

 

Grundlagen der Tribologie
Die Lehre für dieses Fach wird über OPAL organisiert. HIER klicken

 

Maschinelle Lernen und Optimierung in der Produktentwicklung
Die Lehre für dieses Fach wird über OPAL organisiert. HIER klicken

 

Kostenorientierte Produktentwicklung
Die Lehre für dieses Fach wird über OPAL organisiert. HIER klicken

 

Technische Produktentwicklung / Konstruktionsseminar
Die Lehre für dieses Fach wird über OPAL organisiert. HIER klicken

 

CAD-Kurse
Der CAD-Grundkurs (=CAD-Praktikum) und der CAD-Aufbaukurs werden über OPAL organisiert. HIER klicken

 

Legende:
SO ... Studienordnung

Für alle Lehrveranstaltungen der Professur MP werden DIN/EN/ISO-Normen und andere Richtlinien benötigt.
Diese sind aus der folgenden digitalen Datenbank aus dem Campusnetz abrufbar:

Bild

Bachelor

Die Regelstudienzeit der Bachelorausbildung umfasst insgesamt 6 Semester. Dabei hat sich die von der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung praktizierte Konstruktionslehre-Ausbildung sehr bewährt, wie die jährlich durchgeführten internen Umfragen belegen. Die Vorlesungsreihen sind modular für die verschiedenen Studienrichtungen in der Bachelor- und Masterausbildung aufgebaut. Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung vertritt das Lehrgebiet Konstruktionslehre im Wechsel mit der Professur Maschinenelemente.

Schwerpunkte des Lehrkonzeptes sind dabei:

  • Vermittlung von Fach- und Methodenwissen zur Auswahl bzw. Dimensionierung und Gestaltung von Konstruktionselementen
  • Exemplarische Vertiefung des vermittelten Wissens an Praxisbeispielen
  • Aktivieren der Studierenden zur Eigenarbeit mit dem Ziel, einfachere Stoffumfänge und Faktenwissen teilweise in das Selbststudium zu verlagern
  • Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen bei der Bestimmung von Konstruktionselementen für Produktentwicklungen
  • Bei der Strukturierung der Lehrinhalte und ihrer didaktischen Aufbereitung werden die Gesichtspunkte der Konstruktionsmethodik als „roter Faden“ genutzt, um Gesamtzusammenhänge der Konstruktionslehre für den Maschinenbau zu verdeutlichen
  • Hinreichende Berücksichtigung der modernen CAD-Technologien
  • Vorlesungen werden als Lückentexte den Studierenden zur Verfügung gestellt

Empfehlung: Hier finden Sie Tests, die Ihnen im Hinblick auf das räumliche Vorstellungsvermögen zeigen, wie gut Sie auf dieses Fach vorbereitet sind:

Zeit: Wintersemester (1. Semester), siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 1/1/1

Abschluss: 90 min Klausur, schriftlich

Inhalt:

  • Technische Darstellungslehre
  • Normungstechnische Darstellung, Bemaßung
  • Grundlagen der Darstellenden Geometrie
  • ISO-Systeme der Grenzmaße und Passungen
  • Toleranzen für Gestaltabweichungen
  • Technologische Angaben in Zeichnungen
  • CAD-Grundkurs „Konstruieren mit CAD-Systemen“ mit Creo Parametric.

Vorlesung: Lars Friedrich, M. Sc.

Übung: Lehrgruppe

Zeit: Sommer- und Wintersemester (2. und 3. Semester), siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 4/3/0

Abschluss: 150 min Prüfung, schriftlich

Inhalt:

  • Einführung, Motivation und Organisation
  • Grundlagen für das Methodische Konstruieren
  • Festigkeitsberechnung
  • Achsen und Wellen
  • Fertigungsgerechtes Gestalten
  • Elastische Elemente, Federn
  • Schraubverbindungen
  • Welle-Nabe-Verbindungen
  • Stoffschlüssige Verbindungen
  • Kupplungen, Bremsen
  • Wälzlager
  • Überblick Getriebe
  • Dichtungen

Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH. A. Hasse

Übung: Lehrgruppe

2. Semester: Konstruktionslehre / Maschinenelemente I - Teil 1

Lehrablaufplan KL-ME I, 2. Semester - Lehrablaufplan KL-ME I

Zeit: Sommer- und Wintersemester (2. und 3. Semester), siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 4/3/0

Abschluss: 150 min Prüfung, schriftlich

Inhalt:

  • Einführung, Motivation und Organisation
  • Grundlagen für das Methodische Konstruieren
  • Festigkeitsberechnung
  • Achsen und Wellen
  • Fertigungsgerechtes Gestalten
  • Elastische Elemente, Federn
  • Schraubverbindungen
  • Welle-Nabe-Verbindungen
  • Stoffschlüssige Verbindungen
  • Kupplungen, Bremsen
  • Wälzlager
  • Überblick Getriebe
  • Dichtungen

Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH. A. Hasse

Übung: Lehrgruppe

3. Semester: Konstruktionslehre / Maschinenelemente I - Teil 2

Vorlesungsunterlagen

Übungsunterlagen

Beleg KL-ME I

Pruefungsvobereitung

Zeit: Sommersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 2/2/0

Abschluss: 180 min Prüfung, schriftlich

Inhalt:

  • Wiederholung und Erweiterung Festigkeit
  • Tribologie und Gleitlager
  • Linearführungen- und Antrieb
  • Gleichförmig übersetzende Getriebe (Zahnrad- und Zugmittel)
  • Antriebe

Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH. A. Hasse

Übung: Lehrgruppe

4. Semester: Konstruktionslehre / Maschinenelemente II

Lehrablaufplan KL-ME II - Lehrablaufplan KL-ME II

Vorlesungsunterlagen

Übungsunterlagen

Beleg KL-ME II

Bachelor / Master

Zeit: Winter- und Sommersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 0/1/1

Abschluss: 30 min Prüfung, mündlich

Inhalt:

  • Anforderungsprofil technischer Erzeugnisse (Markt-Umwelt-Ressourcen)
  • Entwicklungstendenzen von Produktgruppen (Investitions-/Konsumgüter)
  • Herausbilden konstruktiver Grundlösungen
  • Definition/Charakteristika/Bewertung
  • Lebenszyklus
  • Beispiele
  • Notwendigkeit zur kontinuierlichen Innovation
  • Angewandte Methoden zur Innovationsfindung (Analogien, Recherchen, Patente, ...)
  • Seminaristische Bewertung (Kriterien, Lösungsoptimierung)
  • Zusammenhang/Wechselwirkung zwischen Innovationen und konstruktiven Grundlösungen
  • Projektmanagement in der Konstruktion
  • Fallbeispiele (Konstruktionshighlights)
  • Belegerstellung mit Praxisaufgaben

Vorraussetzung: Vorlesung Methodisches Konstruieren

Projektbelege: Dr.-Ing. J. Reißmann, Lehrgruppe

Zeit: Sommersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 2/1/0

Abschluss: 120 min Prüfung, schriftlich

Vorlesungsunterlagen

Übungsunterlagen

Inhalt:

  • Übersicht zum Konstruktionsprozess - Grundlagen des methodischen Konstruierens
  • Kreativitätstechniken
  • Produktlebenszyklus
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • Konstruktionsbegleitende Kostenermittlung - Verfahren zur überschlägigen Kostenbestimmung in den einzelnen Phasen des Konstruktionsprozesses
  • Methoden der Fehlerfrüherkennung und des Qualitätsmanagements im Konstruktionsprozess
  • Zielkostenmanagement / Zielkostenkonstruktion / Wertanalyse

Der zweite Teil dieser Vorlesung wird von der Professur BWL III - Unternehmensrechnung und Controlling übernommen. Dieser Teil ist nicht für die Kosten- und Ressourcenorientierte Produktentwicklung erforderlich.

Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH A. Hasse Übung: Prof. Dr. sc. ETH A. Hasse

Zeit: Wintersemester (5. Semester Bachelor / 1./3. Semester Master), siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 2/1/0

Abschluss: 210 min Prüfung, schriftlich, davon 120 min individuell und 90 min Gruppenarbeit

Inhalt:

  • Grundlagen des methodischen Konstruierens
  • Kreativitätstechniken
  • Konstruktionsprozess
    • Aufgabe klären
    • Konzipieren
    • Funktions- und Wirkprinzipien
      • Lösungsprinzipien
      • Bewerten
      • Auswählen
    • Entwerfen
    • Konstruktionsbegleitende Qualitätsmaßnahmen
    • Ausarbeiten
  • Konstruktionskataloge
  • Zeichnungssysteme
  • Simultaneous Engineering
  • Einführung in die Kostenrechnung
  • Rechnereinsatz in der Konstruktion

Zur Vorlesung gehört eine Übung, in der in Gruppenarbeit eine Belegarbeit angefertigt wird.

Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH A. Hasse

Übung: Dipl.-Ing. M. Ebermann

Zeit: Sommersemester , siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 2/2/0

Inhalt:

  • Einführung in die grundlegenden Konzepte der Optimierung
  • Mathematische Grundlagen
  • Optimierungsalgorithmen
  • Parameteroptimierung
  • Bauteiloptimierung
  • Topologieoptimierung
  • Einführung in die grundlegenden Konzepte des Maschinellen Lernens
  • Grundlagen zu Künstlichen Neuronalen Netzwerken (KNN)
  • Datenaufbereitung und Training
  • KNN im Kontext der Produktanalyse

Qualifikationsziele:

Die Studierenden sollen:

  • Optimierungsprobleme im Kontext der Produktentwicklung erkennen und formulieren können
  • Optimierungsprobleme im Kontext der Produktentwicklung durch geeignete Wahl und Entwicklung von Parametrisierung, Modell und Suchalgorithmus lösen können
  • Wichtige Verfahren des maschinellen Lernens verstehen und anwenden können
  • Ein Verständnis entwickeln, wie Problemstellungen mit Verfahren des maschinellen Lernens effizient gelöst werden können

Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH. A. Hasse

Übung: Lehrgruppe

Zeit: Wintersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis und Sonderplan (Einschreibung)

SWS: 1/1/0

PVL: Aufbaukurs CAD (Prüfung)

Abschluss: 120 min Prüfung, schriftlich (20 min) und praktisch (100 min) am PC

Inhalt:

  • Grundlagen der mathematischen Modellierung
  • Mathematik und Informatik
  • Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess
  • Geometrische Modellierung
  • Modellierung von technischen Produkten
  • Modellierung von Prozessen – EDM
  • Modellierung von Prozessen – Teilemanagement
  • Simulation

Die Praktika werden mit Creo Parametric gehalten. Prüfungsvorraussetzung für Rechnergestützte Konstruktion und Simulation ist ein bestandener Aufbaukurs, vorzugsweise in Creo Parametric oder Pro/ENGINEER Wildfire 5. Informationen zum Praktikumsinhalt finden Sie hier.

Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH A. Hasse, Dr.-Ing. J. Reißmann

Übung: Dr.-Ing. J. Reißmann

Zeit: Wintersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis

SWS: 1/1/0

Abschluss: 120 min Prüfung, schriftlich

Inhalt:

  • Dauerfestigkeit, Gestaltfestigkeit (zusammenfassende Wiederholung)
  • Spannungskonzepte (z.B. FKM-Richtlinie und andere Methoden)
  • Bruchmechanischer Nachweis
  • Einführung in die Betriebsfestigkeit (Lastkollektive, Kerben, Werkstoffe)
  • Statistische Auswertung

Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH Alexander Hasse, Dipl.-Ing. S. Hauschild

Übung: Lehrgruppe