8. Fachkolloquium InnoZug
Am 6. und 7. September trafen sich Maschinenbauer, Seilhersteller, Anwender und Wissenschaftler in Chemnitz zum Erfahrungsaustausch. Mehr als 70 Teilnehmen waren der Einladung des InnoZug-Teams gefolgt und nutzten die beiden Tage für angeregte fachliche Diskussionen.
Die Vorträge aus den Bereichen Faserstoffe und Beschichtungen, Optimierung, Test und Simulation sowie Textile Maschinenelemente zeigten konkrete Problemstellungen, aber auch aktuelle Entwicklungstendenzen und grundlagenorientierte Forschungsarbeiten in der Faserseilforschung auf.
Tobias Bünker, ELASKON Sachsen GmbH & Co. KG aus Dresden, zeigte in seinem Vortrag, dass noch nicht alle technologischen Aufgabenstellungen bei der Applikation von Hochleistungsbeschichtungen für Faserseile gelöst wurden. Prof. Dr.-Ing. Math. Yordan Kyosev von der Hochschule Niederrhein berichtete über die neuesten Entwicklungen im Bereich der numerischen Simulation der Geflechte und des Flechtprozesses. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, stellte die überarbeitete Richtlinie VDI 2500 – Faserseile vor, an der auch Mitarbeiter der Professur Förder- und Materialflusstechnik mitwirkten.
Die Beiträge des 8. Fachkolloquium InnoZug wurden auf einer CD-ROM publiziert. Diese ist gegen eine Schutzgebühr beim Organisationsteam zu beziehen.
Für alle Teilnehmer der Tagung stehen die Beiträge als Download zur Verfügung.