TU Chemnitz Projekthaus METEOR - Haus

Projekthaus METEOR - Haus

 



Projekthaus METEOR - innovative Arbeitswelt für Mensch, Technik, Organisation



Das Projekthaus METEOR der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz stellt eine Novität in der Forschungslandschaft Sachsens dar. Im Folgenden werden Ausgangslage, Vision und Nutzungsangebote des Hauses vorgestellt.

 

Veränderungen der Arbeitswelt
Neue, sich rasant entwickelnde Technologien – insbesondere auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung – stellen veränderte, teils völlig neuartige Anforderungen an den Mensch als Nutzer und Produzent. Die Globalisierung, der dadurch verstärkte Wettbewerbsdruck und die kürzer werdenden Produktlebenszyklen üben eine hohen Veränderungsdruck auf die Arbeitswelt aus. Aus dem demographischen Wandel ergeben sich veränderte Bedürfnisse und Leistungsvoraussetzungen der Menschen, die bei der Produktgestaltung und im Produktionsprozess Berücksichtigung finden müssen. Die Professur Arbeitswissenschaft stellt sich diesen Herausforderungen mit ganzheitlichen Lösungen für MENSCH-TECHNIK-ORGANISATION.


Vision des Projekthaus METEOR -Mensch, Technik, Organisation

  • vom Tagesgeschäft geschützter Ort für temporäre und interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie
  • intensive, direkte Kommunikation: „80 Prozent aller Ideen entstehen durch Face-to-Face-Kommunikation …“ (T.J. Allen)
  • Anregung der Kreativität durch Einbettung in die Natur und durch inspirierende Ausstattung
  • Nutzungsvielfalt durch flexible, wandlungsfähige Räume und adaptive Gebäudetechnik
  • Testumgebung für Methoden, Werkzeuge und Ausstattung - Das Projekthaus als Forschungsobjekt selbst!

Ausstattung und Angebot
Das Projekthaus METEOR dient:

  • der Kooperation mit der regionalen Wirtschaft,
  • der kollaborativen Industrieforschung,
  • der interdisziplinären Zusammenarbeit an der TU Chemnitz sowie
  • der Vernetzung mit Verbänden und Fachgesellschaften.
Im thematischen Fokus stehen aktuelle Arbeits- und Forschungsinhalte der Arbeitswissenschaft: die temporäre Projektarbeit zur Ideengenerierung und -entwicklung durch temporäre Teams aus Mitarbeitern der Professur Arbeitswissenschaft und aus Partnerunternehmen, pilothafte Erprobung von arbeitswissenschaftlichen Gestaltungslösungen sowie den Wissenstransfer und die Qualifizierung.


Dafür stehen zur Verfügung:

  • Team-, Projekt- und Veranstaltungsräume zwischen 30 und 260 m²,
  • Konferenz- und Besprechungsräume,
  • Videokonferenz- und moderne Medientechnik,
  • Gebäudezonen für Kommunikation und Inspiration,
  • innovative Akustik- und Beleuchtungselemente,
  • eine industrietaugliche Infrastruktur (Drehstrom, Druckluft).
Haben Sie schon eine Projektidee oder wünschen Sie weitere Informationen? Wir würden uns freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Kontakt ...
Impressionen

METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen


METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen METEOR von aussen