Teaching Material
Theses
- Formular bei Interesse an einer Abschlussarbeit
- Hinweise für Abschlussarbeiten (enthält auch allgemeine Hinweise zur Verwendung von LaTeX)
- Kenntnisnahme der Hinweise für Abschlussarbeiten
Seminars
- Wie halte ich einen Seminarvortrag? (von Prof. Lehn, Universität Mainz)
- Zehn Goldene Regeln für Präsentationen (von Prof. Zachmann, Uni Bremen)
- Gestaltungsregeln für Präsentationen (von Paul Orzessek)
- Wie halte ich einen Vortrag? (von Prof. Werner Purgathofer)
Matlab
Für die Lehrveranstaltungen insbesondere der Numerik und Optimierung wird dringend empfohlen, dass Sie sich mit den Grundlagen von Matlab vertraut machen. Beginnen Sie beim Selbststudium mit irgendeiner der untenstehenden Quellen. Arbeiten Sie zunächst die Teile durch, die Sie besonders interessieren. Bleiben Sie neugierig und perfektionieren Sie Ihre Kenntnisse nach und nach.- Einführung in Matlab (und ein bisschen mehr aus Sicht eines Mathematikers) von G. Gramlich
- Matlab: Eine freundliche Einführung von J. Behrens und A. Iske
- Numerical Computing with MATLAB, Online-Buch von Cleve Moler (dem "Erfinder" von Matlab)
Octave
Eine kostenfreie Alternative zu Matlab mit ähnlichem Funktionsumfang ist GNU Octave. Auf den Rechnern des MRZ ist dies bereits installiert. Hinweise zum Download und zur Installation finden sich hier. Für die Linux-Distributionen Debian, Fedora, Gentoo und SuSE können die durch den Paketmanager bereitgestellten Pakete genutzt werden (unter Ubuntu z. B.sudo apt-get install octave
).
Das Wiki zu Octave stellt auch Hinweise für die Installation unter OS X und Windows bereit.
FEniCS
- FEniCS-Tutorial (Python)
- FEniCS-Buch
- FEniCS-Handbuch (ein Auszug aus dem Buch)
- FEniCS-Dokumentation
- CMakeLists.txt: Eine Konfigurationsdatei für
CMake
, die für kleinere Projekte ausreichend ist. Es werden auch die entsprechenden Aufrufe fürffc
automatisch erzeugt. Der Name der ausführbaren Datei kann mitcmake -D EXECUTABLE=main .
konfiguriert werden.
Programming
- Vorlesung Effizient programmieren (von Dr. Keßler, Universität Stuttgart)