Computerpraktikum
PD Dr. Bergmann SS2020
- Modul
- B22
- Zielgruppe
-
- Bachelor-Studiengänge Mathematik (Studienrichtungen MaMa, MaIn, MaTM) im 5. Semester,
- Master-Studiengänge (Studienrichtung MaFM, MaWM)
- Einführungsveranstaltung
-
Zu Beginn des Semesters findet eine Einführungsveranstaltung zu diesem Praktikum statt
(später individuelle Konsultationen mit jeweiligem Betreuer)
Termin: Di., 13.10.2020, 17:15 Uhr, (online im BBB)
- Inhalt des Praktikums
-
- selbstständiges Bearbeiten einer Aufgabenstellung am Computer unter Anleitung eines Betreuers,
- Bei Programmieraufgaben ist in der Regel (mit Ausnahmen) keine spezielle Programmiersprache vorgeschrieben.
- Die Einarbeitung in bisher unbekannte Sprachen und Themen kann Bestandteil des Praktikums sein.
- Programm und Ergebnisse sind schriftlich zu dokumentieren.
- Empfehlung
- Zur Allgemeinen Bearbeitung von Projekten und Abschlussarbeiten empfiehlt sich die Einarbeitung in eine Versions-Management-Software sowie allgemeiner Programmier- und Dokumentationspraktiken, wie sie in der Vorlesung computer-orientierte Mathematik behandelt werden.
- Zeitraum
- ein Semester, Gesamtarbeitsaufwand bis ca. 180 Stunden
- Abschluss
- Abgabe eines schriftlichen Belegs beim Betreuer, siehe dazu auch die unten stehenden Hinweise.
Themen
Ein Thema dessen Zahl ausgegraut ist bzw. das in Klammern steht ist bereits vergeben.Hinweise
Das Computerpraktikum lässt sich grob in vier Phasen einteilen1. Algorithmenentwurf
Zunächst gilt es, die Aufgabe zu verstehen und in einzelne Lösungsschritte zu zerlegen. Sinnvoll sind dazu folgende Fragestellungen- Welche Teilaufgaben/Unterprogramme gibt es?
- Welche Algorithmen kommen für die Teilaufgaben in Frage?
- Welche Algorithmen gibt es, etwa in Büchern?
- Warum haben Sie dann Ihre(n) Algorithmus gewählt?
2. Programmieren
Zur Lösung Ihrer Aufgabe gilt es, vor Beginn der Implementierung- Das Programm zu strukturieren und modular zu gestalten
- So weit nicht vom Betreuer vorgegeben, verwenden Sie die Programmiersprache Ihrer Wahl
- Es kann nützlich sein, sich nach existierenden Lösungen insbesondere für Teilprobleme, umzuschauen
3. Testen
Ein häufig unterschätzter Abschnitt ist das Testen.- Funktioniert Ihr Programm?
- Vergleichen Sie mit eventuell vorhandenen Programmen
- Schreiben Sie Test-Fälle sowohl für den positiven Fall, als auch welche, bei denen Sie (bestimmte) Fehlermeldungen erwarten
4. Bericht
Ziel des Berichtes ist, dass ein/e Studierende/r Ihres Semesters nach dem Lesen das Programm verwenden kann und weiß, wozu es verwendet werden kann. Überlegen Sie vorher, was Sie beim Leser als bekannt voraussetzen können. Eine mögliche Gliederung ist etwa
- Problemstellung
- Algorithmus, sowie Entscheidungen aus Abschnitt 1
- Zuverlässigkeit, Grenzen (etwa in der numerischen Genauigkeit)
- Resultate und Interpretation
- Offene Probleme und Fragestellungen
Zu Resultaten gehört etwa ein Testlauf mit Laufzeitangaben, die auch Hardware, Betriebssystem, sowie Eingabedaten umfassen. Es gilt, das Experiment reproduzierbar zu beschreiben.
Der Bericht sollte derart verfasst sein, dass alle Schritte nachvollziehbar sind und er als Grundlage des nächsten Praktikums dienen kann. Es empfiehlt sich, in LaTeX zu schreiben. Bei Algorithmen, Code, Ideen und Ansätzen aus anderen Quellen, denken Sie bitte daran, die Quellen mit anzugeben.