Alle Neuigkeiten

Workshop Computational Optimization on Manifolds
Ein Antrag von Pierre-Antoine Absil, Roland Herzog und Gabriele Steidl auf Ausrichtung eines Mini-Workshops zu Computational Optimization on Manifolds im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO) wurde genehmigt. Der Mini-Workshop findet im Zeitraum vom 15. bis 21.11.2020 als Online-Konferenz statt.

Neuer Mitarbeiter: Dmytro Strelnikov
Dmytro Strelnikov hat am 26.05.2020 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Seine Stelle wird über das Projekt Simulationsbasierte Optimierung der zeitabhängigen Pulsleistung beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen zur Vermeidung von Heißrissen.

Promotions-/Postdoc-Stelle
In der Arbeitsgruppe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Promotions- bzw. Postdoc-Stelle im Bereich der simulationsbasierten Optimierung der Laserleistung beim Schweißen von Aluminiumlegierungen zur Vermeidung von Heißrissen zu besetzen. Bewerbungen bitte als PDF-Datei bis zum 01.04.2020 an roland.herzog@mathematik.tu-chemnitz.de. Siehe auch die offizielle Stellenausschreibung.

Neuer Mitarbeiter: Kai Bergermann
Kai Bergermann hat am 03.02.2020 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

Neuer Mitarbeiter: Sajjad Edalatzadeh
Sajjad Edalatzadeh hat am 03.02.2020 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

ESF-Nachwuchsforschergruppe
Der Europäische Sozialfonds fördert die ESF-Nachwuchsforschergruppe Hochentropielegierungen als Beschichtungswerkstoffe für Oberflächenschutzanwendungen.

Promotions-/Postdoc-Stelle
In der Arbeitsgruppe ist zum 01.02.2020 eine Promotions- bzw. Postdoc-Stelle im Bereich Nichtglatte Formoptimierung zu besetzen. Bewerbungen bitte als PDF-Datei bis zum 20.12.2019 an roland.herzog@mathematik.tu-chemnitz.de. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln im Schwerpunktprogramm 1962. Siehe auch die offizielle Stellenausschreibung.

Neuer Mitarbeiter: Ahmad Ahmad Ali
Dr. Ahmad Ahmad Ali hat am 01.12.2019 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

Felix Ospald
Am 06.12.2019 verteidigt Felix Ospald seine Dissertation mit dem Titel Contributions to the Simulation and Optimization of the Manufacturing Process and the Mechanical Properties of Short Fiber-Reinforced Plastic Parts. Das Kolloquium findet um 13:30 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Dmytro Strelnikov
Vom 24.11.2019 bis 03.12.2019 ist Dmytro Strelnikov von der Technischen Universität Ilmenau zu Gast.

Neue Mitarbeiterin: Masoumeh Hashemi
Masoumeh Hashemi hat am 01.10.2019 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin angetreten.

Universität Dublin
Die Fakultät für Mathematik hat eine neue Erasmus-Partnerschaft mit der Universität von Dublin (Irland). Informationen zum Erasmus-Programm gibt es hier. Die nächste Bewerbungsfrist ist der 31.03.2020.

Dr. Robert Altmann
Vom 16.09.2019 bis 18.09.2019 ist Dr. Robert Altmann von der Universität Augsburg zu Gast.

Felix Maschke
Felix Maschke verteidigt am Freitag, den 30.08.2019 (um 15:00 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Masterarbeit zum Thema Geodätische Regression auf Mannigfaltigkeiten mit Nebenbedingungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Maximilian Bochmann
Maximilian Bochmann verteidigt am Freitag, den 16.08.2019 (um 10:00 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Masterarbeit zum Thema Finite-Elemente-Methoden und iterative Algorithmen für Totalvariationsaufgaben. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Manuel Weiß
Manuel Weiß verteidigt am Freitag, den 16.08.2019 (um 09:00 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Bachelorarbeit zum Thema Modellierung und Numerische Simulationsverfahren für ein Pendel am biegeschlaffen Seil. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Workshop Optimierung auf Mannigfaltigkeiten
Am 09.08.2019 richten wir einen internationalen Workshop Optimierung auf Mannigfaltigkeiten aus.

Dr. Wietse Boon
Vom 09.07.2019 bis 11.07.2019 ist Dr. Wietse Boon von der Universität Stuttgart zu Gast. Er hält am Mittwoch, den 10. Juli 2019 (um 11:30 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Mixed-Dimensional PDEs: From Functional Analysis to Discretization Methods. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Postdoc- oder Promotions-Stelle
In der Arbeitsgruppe sind zum 01.07.2019 eine Postdoc- oder Promotions-Stelle im Bereich Identifikation und Optimierung von thermomechanischen Modellen im SFB/Transregio 96 Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen zu besetzen, siehe auch die offizielle Stellenausschreibung. Bewerbungen bitte als PDF-Datei bis zum 31.05.2019 an roland.herzog@mathematik.tu-chemnitz.de.

Zwei Postdoc-Stellen
In der Arbeitsgruppe sind zum 01.07.2019 zwei Postdoc-Stellen im Bereich Mathematische Formoptimierung zu besetzen. Bewerbungen bitte als PDF-Datei bis zum 31.05.2019 an roland.herzog@mathematik.tu-chemnitz.de, siehe auch die offizielle Stellenausschreibung.

Promotions-Stelle
In der Arbeitsgruppe ist zum 01.07.2019 eine Promotions-Stelle im Bereich Nichtglatte Optimierung zu besetzen. Bewerbungen bitte als PDF-Datei bis zum 31.05.2019 an roland.herzog@mathematik.tu-chemnitz.de, siehe auch die offizielle Stellenausschreibung. Ein Teil der Finanzierung kann aus Mitteln im Schwerpunktprogramm 1962 erfolgen.

Dr. Robert Altmann
Vom 09.05.2019 bis 10.05.2019 ist Dr. Robert Altmann von der Universität Augsburg zu Gast.

Dr. Constantin Christof
Vom 06.05.2019 bis 08.05.2019 ist Dr. Constantin Christof von der Technischen Universität München zu Gast. Er hält am Mittwoch, den 07. Mai 2019 (um 11:30 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel New Regularity Results for a Class of Parabolic Optimal Control Problems with Pointwise State Constraints. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Neuer Mitarbeiter: Glaydston de Carvalho Bento
Prof. Dr. Glaydston de Carvalho Bento ist seit 12.03.2019 für einen Forschungsaufenthalt in unserer Arbeitsgruppe.

Hauptvortrag auf der OCIP 2019
Roland Herzog hält auf dem Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems (OCIP 2019) einen eingeladenen Hauptvortrag über Optimization and Inverse Problems on Manifolds. Die Tagung findet vom 11. bis 13.03.2019 in Garching bei München statt.

11. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Vom 09.02. bis 16.02.2019 findet das 11. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung (Skiseminar) in Haus im Ennstal statt. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der optimalen Steuerung und der numerischen Mathematik zu geben. Außerdem besteht die Gelegenheit, Ski/Snowboard/Langlaufski zu fahren oder zu lernen.

Drei Postdoc- und eine Promotions-Stelle
In der Arbeitsgruppe sind zum 15.02.2019 drei Postdoc-Stellen im Bereich Optimierung auf Mannigfaltigkeiten und zum 01.02.2019 eine Promotions-Stelle im Themengebiet Differentialgeometrie und Optimierung zu besetzen, siehe auch die offizielle Stellenausschreibung. Bewerbungen bitte als PDF-Datei bis zum 19.12.2018 an roland.herzog@mathematik.tu-chemnitz.de.

Ailyn Stötzner
Ailyn Stötzner ist von der zuständigen Auswahlkommission in die Gruppe der GAMM Juniors gewählt worden. GAMM Juniors sind DoktorandInnen oder junge Postdocs, die eine exzellente Masterarbeit oder Dissertation in der Angewandten Mathematik oder in der Mechanik geschrieben haben.

Roland Herzog, Ronny Bergmann
Im WS2018/19 bieten Roland Herzog und Ronny Bergmann die neue Lehrveranstaltung computer-orientierte Mathematik an. Diese richtet sich an Studierende aller mathematischen Studiengänge im Bachelor- und Masterstudium sowie an alle Interessierten.

Ailyn Stötzner
Am 21.09.2018 verteidigt Ailyn Stötzner ihre Dissertation mit dem Titel Optimal Control in Thermoviscoplasticity. Das Kolloquium findet um 10:00 Uhr in Raum B202, Reichenhainer Straße 70, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

FEniCS-Kurs 2018
Vom 17. bis 21. September 2018 bieten wir eine Einführung in die Finite-Elemente-Software FEniCS als Blockveranstaltung an.

Firmenlauf 2018
Unsere Arbeitsgruppe hat am 05. September 2018 beim 13. Firmenlauf teilgenommen. Unter den startenden Mixedteams belegte das Team 'TUC-Mathematik' Platz 86 in einer Gesamtzeit von 1h31min31s. Tommy Etling wurde mit einer Zeit von 16:57 Minuten dritttschnellster Uniläufer. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde ins Editorial Board der Zeitschrift SMAI Journal of Computational Mathematics berufen. Dieses Journal publiziert alle Artikel open access ohne Kosten für die Autoren.

Stephan Schmidt
Im Zeitraum vom 27. bis 31.08.2018 ist Dr. Stephan Schmidt von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Der Besuch wird vom Schwerpunktprogramm 1962 gefördert.

Kirk Soodhalter
Vom 22.08.2018 bis 24.08.2018 ist Kirk Soodhalter vom Trinity College Dublin zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 23. August 2018 (um 15:00 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Augmented Krylov Subspace Methods for Ill-Posed Problems. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Stephan Schmidt
Im Zeitraum vom 15. bis 17.08.2018 ist Dr. Stephan Schmidt von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Der Besuch wird vom Schwerpunktprogramm 1962 gefördert.

Pierre-Yves Gousenbourger
Vom 16.07.2018 bis 20.07.2018 ist Pierre-Yves Gousenbourger von der Universität von Louvain zu Gast. Er hält am Mittwoch, den 18. Juli 2018 (um 11:30 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Curve fitting on manifolds with Bezier and blended curve. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Vorstellung der Arbeitsgruppen der Numerik
Die Arbeitsgruppen der Numerik stellen am 11.07.2018 (um 17:15 in Raum 2/N102) ihre Vorlesungen, Arbeitsgebiete und aktuelle Themen für Abschlussarbeiten vor. Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Folien zum Vortrag sind hier verfügbar.

Stephan Schmidt
Im Zeitraum vom 05. bis 07.07.2018 ist Dr. Stephan Schmidt von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Der Besuch wird vom Schwerpunktprogramm 1962 gefördert.

Dr. Andreas Langer
Vom 23.05.2018 bis 24.05.2018 ist Dr. Andreas Langer von der Universität Stuttgart zu Gast. Er hält am Mittwoch, den 23. Mai 2018 (um 11:30 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Finite Element Discretization of a Non-smooth Optimization Problem. Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Besuch wird vom Schwerpunktprogramm 1962 gefördert.

Stephan Schmidt, Marc Herrmann
Im Zeitraum vom 19. bis 20.04.2018 sind Dr. Stephan Schmidt und Marc Herrmann von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Der Besuch wird vom Schwerpunktprogramm 1962 gefördert.

Neuer Mitarbeiter: Ronny Bergmann
Dr. Ronny Bergmann hat am 01.04.2018 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde in den Vorstandsrat der GAMM berufen. Die Amtszeit ist 01.01.2019-31.12.2021.

Hatice Tavli
Hatice Tavli verteidigt am Freitag, den 09. Februar 2018 (um 10:00 Uhr im Raum 638, Reichenhainer Straße 41) ihre Masterarbeit zum Thema Variable Metric Bundle Methods for Nonsmooth, Nonconvex Optimization. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Berufung
Dr. habil. Gerd Wachsmuth wird unsere Arbeitsgruppe verlassen. Er wurde zum 01.02.2018 als Professor für Optimale Steuerung an die BTU Cottbus-Senftenberg berufen.

Dr. Robert Altmann
Vom 29.01.2018 bis 01.02.2018 ist Dr. Robert Altmann von der Universität Augsburg zu Gast. Er hält am Dienstag, den 30. Januar 2018 (um 13:45 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Numerical Analysis of Constrained PDEs. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde ins Editorial Board der Zeitschrift SIAM Journal on Control and Optimization berufen.

Anne-Therese Rauls
Vom 15.01.2018 bis 19.01.2018 ist Anne-Therese Rauls von der TU Darmstadt zu Gast. Sie hält am Dienstag, den 16. Januar 2018 (um 13:45 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Subgradient Computation for the Solution Operator of the Obstacle Problem. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Marcus Pelz
Marcus Pelz verteidigt am Donnerstag, den 14. Dezember 2017 (um 09:30 Uhr im Raum 638, Reichenhainer Straße 41) seine Masterarbeit zum Thema Markov-basierte Vorhersage von Fahrverhalten mittels Methoden des Reinforcement Learning. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Lasse Christiansen
Vom 04.12.2017 bis 08.12.2017 ist Lasse Christiansen von der Technical University of Denmark zu Gast. Er hält am Dienstag, den 05. Dezember 2017 (um 13:45 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Fast and memory-efficient spectral solvers for optimal control of PDE-constrained systems. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Dr. Johannes Pfefferer
Vom 16.11.2017 bis 21.11.2017 ist Dr. Johannes Pfefferer von der Technische Universität München zu Gast. Er hält am Dienstag, den 21. November 2017 (um 13:45 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel HP-FEM for fractional diffusion. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Dr. Christian Böhm
Vom 13.11.2017 bis 17.11.2017 ist Dr. Christian Böhm von der ETH Zürich zu Gast. Er hält am Dienstag, den 14. November 2017 (um 13:45 Uhr im Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Waveform inversion from millimeters to the globe. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Luca Landwehrjohann
Luca Landwehrjohann verteidigt am Mittwoch, den 08. November 2017 (um 14:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Masterarbeit zum Thema Numerische Lösung von Variationsproblemen mit Konvexitätsbeschränkungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Neue Mitarbeiterin: Estefanía Loayza
Estefanía Loayza hat am 01.10.2017 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin angetreten. Ihre Stelle wird mit einem Stipendium des DAAD finanziert.

Neuer Mitarbeiter: Max Winkler
Dr. Max Winkler hat am 01.07.2017 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

Firmenlauf 2017
Unsere Arbeitsgruppe hat am 06. September 2017 beim 12. Firmenlauf teilgenommen. Unter 488 startenden Mixedteams belegte das Team 'NuMa PDE' Platz 7 in einer Gesamtzeit von 1h18min38s. Roland Herzog wurde 'schnellster Chef' an der Technischen Universität Chemnitz mit einer Zeit von 19:01 Minuten. Tommy Etling wurde mit einer Zeit von 16:24 Minuten immerhin zweitschnellster Uniläufer. Franziska Nestler, die ebenfalls für unser Team gestartet ist, wurde 'schnellste Läuferin' der Technischen Universität Chemnitz mit einer Zeit von 21:18 Minuten. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Felix Maschke
Felix Maschke verteidigt am Dienstag, den 05. September 2017 (um 13:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Bachelorarbeit zum Thema Approximation von Schätzgebieten mittels Level-Set-Methode. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Roland Herzog
Roland Herzog verbringt große Teile seines Forschungssemesters im Sommer 2017 an der University of British Columbia (Department of Computer Science), Vancouver.

Prof. Arnd Rösch
Vom 03.07.2017 bis 05.07.2017 ist Prof. Arnd Rösch von der Universität Duisburg-Essen zu Gast. Er hält am Dienstag, den 04. Juli 2017 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Adaptive Finite Element Methoden für Optimalsteuerprobleme. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Florian Pasch
Florian Pasch verteidigt am Dienstag, den 20. Juni 2017 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Bachelorarbeit zum Thema Topographische Eigenschaften von Kleinste-Quadrate-Funktionen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Gerd Wachsmuth
Am 19.06.2017 trägt Gerd Wachsmuth im Rahmen seines Habilitationsverfahrens zum Thema Optimale Steuerung von partiellen Differentialgleichungen mit Maßen vor. Das Kolloquium findet um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Annemarie Kühn
Annemarie Kühn verteidigt am Montag, den 19. Juni 2017 (um 09:30 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) ihre Masterarbeit zum Thema Modellierung der Abhängigkeitsstruktur eines Portfolios und deren Auswirkung auf Risikomaße. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Stephan Schmidt, Marc Herrmann
Im Zeitraum vom 15. bis 16.06.2017 sind Dr. Stephan Schmidt und Marc Herrmann von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Der Besuch wird vom Schwerpunktprogramm 1962 gefördert.

Friedrich Salzer
Friedrich Salzer verteidigt am Donnerstag, den 15. Juni 2017 (um 08:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) seine Masterarbeit zum Thema Parameteroptimierung für fließdiagrammbasierte zyklenfreie Simulationsmodelle. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Felix Lacher
Felix Lacher verteidigt am Mittwoch, den 14. Juni 2017 (um 12:00 Uhr in Raum 2/N102, Reichenhainer Straße 70) seine Masterarbeit zum Thema Stabilität des semiglatten Newtonverfahrens. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Florian Modrzik
Florian Modrzik verteidigt am Dienstag, den 28. März 2017 um 15:30 Uhr im Raum 2/B202, seine Masterarbeit zum Thema Text Mining - Vorstellung verschiedener Klassifikatoren und deren Anwendung auf Textbeiträge zur Bewertung ihres Ideengehaltes. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde ins Kuratorium des Institut für Mechatronik, Chemnitz berufen.

Robert Schiffmann
Robert Schiffmann verteidigt am Donnerstag, den 16. März 2017 um 15:00 Uhr im Raum RH41/638, seine Diplomarbeit zum Thema Fehlerkompensation im Nebenantriebsstrang von Werkzeugmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Alexander Köwitsch
Alexander Köwitsch verteidigt am Donnerstag, den 23. Februar 2017 um 16:30 Uhr im Raum RH41/638, seine Masterarbeit zum Thema Formoptimierung von Messkörpern für Identifikationsaufgaben in stationären Strömungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

9. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Vom 11.02. bis 18.02.2017 findet das 9. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung (Skiseminar) in Haus im Ennstal statt. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der optimalen Steuerung und der numerischen Mathematik zu geben. Außerdem besteht die Gelegenheit, Ski/Snowboard/Langlaufski zu fahren oder zu lernen.

Estefanía Loayza
Vom 16.01.2017 bis 10.02.2017 ist B. Sc. Estefanía Loayza von der Escuela Politécnica Nacional (Ecuador) zu Gast. Sie hält am Freitag, den 03. Februar 2017 (um 09:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Total generalized variation for meteorological data assimilation. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Stephan Schmidt, Marc Herrmann
Im Zeitraum vom 02. bis 03.02.2017 sind Dr. Stephan Schmidt und Marc Herrmann von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Der Besuch wird vom Schwerpunktprogramm 1962 gefördert.

Neuer Mitarbeiter: José Vidal Núñez
Dr. José Vidal Núñez hat am 01.01.2017 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Seine Stelle wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1962 im Projekt Ein Kalkül für nicht-glatte Formoptimierung mit Anwendungen auf geometrische inverse Probleme finanziert.

José Vidal Núñez
Im Zeitraum vom 29.11. bis 16.12.2016 ist Dr. José Vidal Núñez zu Gast. Er hält am Dienstag, den 06. Dezember 2016 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Some Contributions to Optimization Problems in Mathematical Programming.

Sandy Bitterlich
Sandy Bitterlich verteidigt am Dienstag, den 13. Dezember 2016 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) ihre Masterarbeit zum Thema Numerische Verfahren zur Lösung von Support Vector Machines. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Neuer Mitarbeiter: Eric Legler
M. Sc. Eric Legler hat am 01.12.2016 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

Stephan Schmidt, Marc Herrmann
Im Zeitraum vom 10. bis 11.11.2016 sind Dr. Stephan Schmidt und Marc Herrmann von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Der Besuch wird vom Schwerpunktprogramm 1962 gefördert.

Neuer Mitarbeiter: Felix Harder
M. Sc. Felix Harder hat am 24.10.2016 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Seine Stelle wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1962 im Projekt Theoretische und numerische Analysis von Optimalsteuerungsproblemen mit zwei Entscheidungsebenen finanziert.

Neuer Mitarbeiter: Eric Legler
M. Sc. Eric Legler hat am 01.10.2016 eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft angetreten.

Felix Queitzsch
Felix Queitzsch verteidigt am Dienstag, den 27. September 2016 (um 14:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Bachelorarbeit zum Thema Hidden-Markov-Entscheidungsprozesse. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Jun.-Prof. Karl Worthmann
Vom 21.09.2016 bis 23.09.2016 ist Jun.-Prof. Karl Worthmann von der TU Ilmenau zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 22. September 2016 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Modellprädiktive Regelung. Interessenten sind herzlich eingeladen. Sein Besuch wird unterstützt vom SFB/Transregio 96 Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen.

Nadine Erath
Nadine Erath verteidigt am Montag, den 19. September 2016 (um 10:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) ihre Masterarbeit zum Thema Verteilungsanpassungen bei der Tarifmodellierung am Beispiel der Hausratversicherung. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Firmenlauf 2016
Unsere Arbeitsgruppe hat am 07. September 2016 beim 11. Firmenlauf teilgenommen. Unter 471 startenden Mixedteams belegte das Team 'NuMa' Platz 123 in einer Gesamtzeit von 1:34:14. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

DFG-Projekte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert im Schwerpunktprogramm 1962 drei neue Projekte unserer Arbeitsgruppe: Ein Kalkül für nicht-glatte Formoptimierung mit Anwendungen auf geometrische inverse Probleme, Optimale Steuerung dissipativer Materialien: Viskositätslimiten und nicht-glatte Algorithmen und Theoretische und numerische Analysis von Optimalsteuerungsproblemen mit zwei Entscheidungsebenen.

Dr. Martin Siebenborn
Vom 25.07.2016 bis 29.07.2016 ist Dr. Martin Siebenborn von der Universität Trier zu Gast. Er hält am Dienstag, den 26. Juli 2016 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel High performance optimization algorithms for shape identifications in the human skin. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Georg Müller
Vom 21.06.2016 bis 24.06.2016 ist Georg Müller von der Universität Bayreuth zu Gast. Er hält am Dienstag, den 21. Juni 2016 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Optimal Control of Time Discretized Contact Problems. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Luca Landwehrjohann
Luca Landwehrjohann verteidigt am Freitag, den 10. Juni 2016 (um 9:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Bachelorarbeit zum Thema Verfahren zur optimalen Platzierung von Messpunkten zur Parameteridentifikation in zeitabhängigen Systemen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Marcus Pelz
Marcus Pelz verteidigt am Donnerstag, den 09. Juni 2016 (um 13:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Bachelorarbeit zum Thema Unsicherheitsquantifizierung bei Optimalsteueraufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Sophie Henning
Sophie Henning verteidigt am Donnerstag, den 26. Mai 2016 (um 14:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) ihre Bachelorarbeit zum Thema Numerische Verfahren zur Lösung eines Mean Field Games. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Toni Kowalewitz
Toni Kowalewitz verteidigt am Dienstag, den 17. Mai 2016 (um 9:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) seine Diplomarbeit zum Thema Numerische Methoden zur Optionspreisbewertung auf Märkten mit Sprüngen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Robin Herz
Robin Herz verteidigt am Mittwoch, den 04. Mai 2016 (um 11:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) seine Bachelorarbeit zum Thema Stochastische lineare Optimierung und ihre Anwendungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Dr. Matti Schneider
Am 27.04.2016 ist Dr. Matti Schneider vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) Kaiserslautern zu Gast. Er hält am Mittwoch, den 27.04.2016 (um 13:30 Uhr in Raum 2/W040, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des GAMM Student Chapters mit dem Titel FFT-basierte Homogenisierung elastischer und inelastischer Probleme. Interessenten sind herzlich eingeladen.

8. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Vom 27.02. bis 05.03.2016 findet das 8. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung (Skiseminar) in Haus im Ennstal statt. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der optimalen Steuerung und der numerischen Mathematik zu geben. Außerdem besteht die Gelegenheit, Ski/Snowboard/Langlaufski zu fahren oder zu lernen.

Dr. Kirk Soodhalter
Vom 09. bis 12.02.2016 ist Dr. Kirk Soodhalter von der Johannes Kepler Universität Linz zu Gast. Er hält am Mittwoch, den 10. Februar 2016 (um 14:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Stagnation of block GMRES and its relationship to block full orthogonalization method (FOM). Interessenten sind herzlich eingeladen.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde ins Editorial Board der Zeitschrift SIAM Journal on Numerical Analysis berufen.

Christina Schubert
Christina Schubert verteidigt am Montag, den 16. November 2015 (um 09:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) ihre Masterarbeit zum Thema Rundreiseproblem mit Reichweitenbeschränkung. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Dariusz Uciński
Vom 26.10. bis 13.11.2015 ist Prof. Dr. Dariusz Uciński von der Universität Zielona Góra (Polen) zu Gast. Sein Besuch wird finanziert vom SFB/Transregio 96. Er wird zum Thema "Optimale Sensorplazierung" eine Vortragsreihe halten. Die 90-minütigen Vorträge finden am 27.10. um 13:30 Uhr (Part I), am 30.10 um 11:30 Uhr (Part II), und am 06.11 um 11:30 Uhr (Part III) in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70, statt. Zusätzlich wird er am Donnerstag, den 05.11.2015 (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des Chemnitzer Mathematischen Colloquiums (CMC) mit dem Titel Optimal sensor scheduling for distributed parameter system identification halten. Interessenten sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Sandy Bitterlich und Eric Legler
Die Studierenden Sandy Bitterlich und Eric Legler hielten auf der Studierendenkonferenz der DMV Vorträge über ihre Bachelorarbeiten an der Professur Numerische Mathematik (Partielle Differentialgleichungen). Beide erhielten für ihre Vorträge einen Buchpreis. Die Studierendenkonferenz fand im Rahmen der DMV-Jahrestagung im Zeitraum 21. bis 25.09.2015 in Hamburg statt.

Prof. Dr. Martin Brokate
Vom 17. bis 18.09.2015 ist Prof. Dr. Martin Brokate von der Technischen Universität München zu Gast.

Sandy Bitterlich
Sandy Bitterlich verteidigt am Freitag, den 18. September 2015 (um 9:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) ihre Bachelorarbeit zum Thema Algorithmen des Reinforcement Learning. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Firmenlauf 2015
Unsere Arbeitsgruppe hat am 02. September 2015 beim 10. Firmenlauf teilgenommen. Unter 397 startenden Mixedteams belegte das Team 'NuMa PDE' Platz 58 in einer Gesamtzeit von 1:27:48. Roland Herzog wurde 'schnellster Chef' an der Technischen Universität Chemnitz mit einer Zeit von 20:27. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Dr. Kevin Sturm
Vom 07. bis 09.09.2015 ist Dr. Kevin Sturm von der Universität Duisburg-Essen zu Gast. Er hält am Montag, den 07. September 2015 (um 14:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Parametric semidifferentiability of minimax of Lagrangians: averaged adjoint state approach. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Dr. Martin Stoll
Vom 25. bis 26.08.2015 ist Dr. Martin Stoll vom MPI für Dynamik komplexer technischer System (Magdeburg) zu Gast.

Stephan Schmidt
Im Zeitraum 03. bis 06.08.2015 ist Dr. Stephan Schmidt von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Er hält am Montag, den 03. August 2015 (um 9:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Transient Shape Optimization for Large Inverse Problems governed by Hyperbolic PDEs - a holistic approach based on FEniCS. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Eric Huster
Eric Huster verteidigt am Freitag, den 17. Juli 2015 (um 10:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Bachelorarbeit zum Thema Approximation of GPS Road Data by Clothoid Splines. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Michael Hintermüller
Am 16.07.2015 ist Prof. Dr. Michael Hintermüller von der Humbolt-Universität zu Berlin zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 16.07.2015 (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des Chemnitzer Mathematischen Colloquiums (CMC) mit dem Titel TV^q-models in Image Processing: Multiscale Regularization, Possible Pitfalls in Variable Splitting Approaches, and Sparsity Enhancing Quasi-Norm Regularization. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Johannes Pfefferer
Im Zeitraum 18. bis 22.05.2015 ist Johannes Pfefferer von der Universität der Bundeswehr München zu Gast. Er hält am Dienstag, den 19. Mai 2015 (um 13:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Abschätzung des Diskretisierungsfehlers bei Dirichlet-Randsteuerungsproblemen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde erneut in die Senatskommission für Lehre und Studium der TU Chemnitz bestellt (Amtszeit bis 31.03.2020).

Tobias Hofmann
Tobias Hofmann verteidigt am Dienstag, den 14. April 2015 (um 13:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Masterarbeit zum Thema Dynamische Preisoptimierung im E-Commerce. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Juri Merger
Im Zeitraum 09. bis 10.04.2015 ist Juri Merger von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast.

Martin Uhlmann
Martin Uhlmann verteidigt am Mittwoch, den 25. März 2015 (um 10:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Simulation des dynamischen Verhaltens eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Christopher Schneider
Im Zeitraum 17. bis 20.03.2015 ist Christopher Schneider von der Friedrich Schiller Universität Jena zu Gast. Er hält am Mittwoch, den 18. März 2015 (um 10:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Regularisierung und Diskretisierung linear-quadratischer Steuerungsprobleme mit Bang-Bang-Lösungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Eric Legler
Eric Legler verteidigt am Montag, den 16. März 2015 (um 9:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Bachelorarbeit zum Thema Aufgaben der Mautoptimierung als MPCCs. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Walter Zulehner
Im Zeitraum 02. bis 06.02.2015 ist Prof. Dr. Walter Zulehner von der Johannes Kepler Universität Linz zu Gast. Er hält am Dienstag, den 03. Februar 2015 (um 13:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Nonstandard Sobolev Spaces and Preconditioning of Mixed Methods. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Weihnachtsvorlesung
Am Donnerstag, dem 18. Dezember 2014 (um 16:30 Uhr in der Bar Ausgleich in der Mensa, Reichenhainer Str. 55) gestalten Dr. René Schneider und Dr. Gerd Wachsmuth die diesjährige Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik zum Thema Die Mathematik macht die Musik. Interessenten sind herzlich eingeladen.

DFG-Projekt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt Impulskontrollprobleme und adaptive numerische Lösung von Quasi-Variationsungleichungen in Markovschen Faktormodellen, das gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Schmidt beantragt wurde.

Max Winkler
Am 12.12.2014 ist Max Winkler von der Universität der Bundeswehr München zu Gast. Er hält am Freitag, den 12. Dezember 2014 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Diskretisierungsstrategien und Fehlerabschätzungen für Neumann- Randsteuerungsprobleme.

Josephine Schwerdtner
Josephine Schwerdtner (M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen) stellt am 27.11.2014 (um 15:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) ihre Projektarbeit zum Thema Möglichkeiten der Optimierung von Netzwerkproblemen am Beispiel von Transportwegen in einer Produktion vor. Die Arbeit entstand im Anschluss an die Lehrveranstaltung Optimierung für Nichtmathematiker. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde in den Erweiterten Senat der TU Chemnitz gewählt (Amtszeit 01.04.2015 bis 31.03.2020).

Jun.-Prof. Dr. Winnifried Wollner
Im Zeitraum 27. bis 31.10.2014 ist Jun.-Prof. Dr. Winnifried Wollner von der Universität Hamburg zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 30.10.2014 (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des Chemnitzer Mathematischen Colloquiums (CMC) mit dem Titel Regularisierung und A-Posteriori-Fehlerkontrolle für Optimierungsprobleme mit PDGen.

Dr. Martin Stoll
Am 17.10.2014 ist Dr. Martin Stoll vom MPI für Dynamik komplexer technischer System (Magdeburg) zu Gast. Er setzt mit seinem Vortrag am 17. Oktober 2014 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) über Fast solvers for fractional differential equations das Kooperationsseminar Chemnitz-Magdeburg fort.

Prof. Dr. Christian Clason
Am 17.09.2014 ist Prof. Dr. Christian Clason von der Universität Duisburg Essen zu Gast.

Martin Uhlig
Martin Uhlig verteidigt am Mittwoch, den 17. September 2014 (um 13:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Masterarbeit zum Thema Optimale Versuchsplanung zum Zweck der Parameteridentifikation und Modelldiskriminierung. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde zum Sprecher des GAMM-Fachausschusses Optimierung mit PDEs gewählt. Stellvertreter ist Winnifried Wollner von der Universität Hamburg.

Firmenlauf 2014
Unsere Arbeitsgruppe hat am 03. September 2014 beim 9. Firmenlauf teilgenommen. Unter 303 startenden Mixedteams belegte das Team 'Numerische Mathematik' Platz 17 in einer Gesamtzeit von 1:24:59. Erstmalig schickte unsere Fakultät ein reines Professorenteam (Oliver Ernst, Roland Herzog, Henning Kempka, Peter Stollmann) an den Start (Gesamtzeit 1:31:11). Außerdem wurde Roland Herzog 'schnellster Chef' an der Technischen Universität Chemnitz mit einer Zeit von 19:30, Anne-Kristin Glanzberg wurde mit einer Zeit von 27:32 schnellste Sekretärin an der TU. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Juri Merger
Im Zeitraum 18. bis 21.08.2014 ist Juri Merger von der Julius-Maximillians-Universität Würzburg zu Gast. Er hält am Montag, den 18. August 2014 (um 9:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Weingärung und Reaktions-Diffusions-Gleichungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Andreas Günnel
Am 19.08.2014 verteidigt Andreas Günnel seine Dissertation mit dem Titel Numerical Aspects in Optimal Control of Elasticity Models with Large Deformations. Das Kolloquium findet um 13:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Gene Golub SIAM Summer School 2014
Die Gene Golub SIAM Summer School 2014 mit dem Thema Simulation, Optimization, and Identification in Solid Mechanics wird vom 03. bis 15. August 2014 am Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) in Linz stattfinden. Antragsteller und Referenten sind Winnifried Wollner, Esther Klann, Michael Stingl und Roland Herzog.

Prof. Dr. Christian Meyer
Im Zeitraum 14. bis 17.07.2014 ist Prof. Dr. Christian Meyer von der TU Dortmund zu Gast.

Jörn Richter
Jörn Richter verteidigt am Mittwoch, den 16. Juli 2014 (um 8:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Modellierung des Wärmeübergangs im Luftspalt elektrischer Maschinen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Neuer Mitarbeiter: Stephan Schleicher
Dipl.-Math. techn. Stephan Schleicher hat am 23.06.2014 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

Stephan Schleicher
Stephan Schleicher verteidigt am Montag, den 16. Juni 2014 (um 9:15 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Aufgaben der Formoptimierung in FEniCS. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Ekkehard Sachs
Im Zeitraum 10. bis 12.06.2014 ist Prof. Dr. Ekkehard Sachs von der Universität Trier zu Gast.

Dr. Ulrike Baur
Dr. Ulrike Baur hält am Freitag, den 6. Juni 2014 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Kooperationsseminar Chemnitz-Magdeburg mit dem Titel Über interpolatorische Verfahren zur Parameter-erhaltenden Modellreduktion. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Robert Schaffrath
Robert Schaffrath verteidigt am Dienstag, den 20. Mai 2014 (um 13:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Variationsprobleme mit Konvexitätsnebenbedingungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Alexander Köwitsch
Alexander Köwitsch verteidigt am Montag, den 12. Mai 2014 (um 10:30 Uhr in Raum 705, Reichenhainer Straße 41) seine Bachelorarbeit zum Thema Optimierung eines dynamisch belasteten Stabtragwerkes. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Niklas Nostitz
Niklas Nostitz verteidigt am Montag, den 12. Mai 2014 (um 09:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Simulation von Kontaktkräften unter Berücksichtigung von Adhäsion und nachgiebigen Oberflächenrauigkeiten. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Neuer Internetauftritt
Zeitgleich mit der Umstellung der Hauptseiten der Universität hat unsere Arbeitsgruppe am 11.04.2014 ihren Internetauftritt auf das neue Corporate Design umgestellt.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde vom Erweiterten Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung zum Mitglied der Studienkommission gewählt.

Dr. Ira Neitzel
Im Zeitraum 01. bis 04.04.2014 ist Dr. Ira Neitzel von der Technischen Universität München zu Gast. Sie hält am Mittwoch, den 02. April 2014 (um 9:30 Uhr in Raum 2/B202), einen Vortrag mit dem Titel Finite element error estimates for the state in elliptic optimal control problems with inequality state constraints. Außerdem hält Sie am Donnerstag, den 03. April 2014 (um 10:00 Uhr), im Rahmen des Interdisziplinären Symposiums für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen (ISINA) einen Vortrag mit dem Titel Optimal gesteuert.

Neue Mitarbeiterin: Ailyn Schäfer
Dipl.-Math. Ailyn Schäfer hat am 01.03.2014 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin angetreten.

6. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Vom 08. bis 15.02.2014 findet das 6. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung in Haus im Ennstal statt. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der optimalen Steuerung und der numerischen Mathematik zu geben. Außerdem besteht die Gelegenheit, Ski/Snowboard/Langlaufski zu fahren oder zu lernen.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde ins Editorial Board der Zeitschrift Electronic Transactions on Numerical Analysis berufen.

Edwin Mai
Im Zeitraum 18. bis 19.12.2013 ist Edwin Mai von der Universität der Bundeswehr München zu Gast.

Prof. Dr. Dirk Lebiedz
Im Zeitraum 25. bis 29.11.2013 ist Dirk Lebiedz von der Universität Ulm zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 28.11.2013 (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des Chemnitzer Mathematischen Colloquiums (CMC) mit dem Titel Modellreduktion in der chemischen Kinetik: Ein Variationsprinzip zur Berechnung attrahierender, invarianter Mannigfaltigkeiten. Sein Besuch wird finanziert vom SFB/Transregio 96.

Neuer Mitarbeiter: Dr. Stefan Takacs
Ab 19.11.2013 ist Stefan Takacs von der Johannes-Kepler-Universität Linz (Österreich) für ein Jahr zu Gast. Seine Stelle wird finanziert mit einem Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendium vom FWF.

Prof. Dr. Irwin Yousept
Im Zeitraum 18.11. bis 20.11.2013 ist Irwin Yousept von der TU Darmstadt zu Gast. Er hält am Dienstag, den 19. November 2013 (um 13:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Numerik mit dem Titel Magnetfeldoptimierung im H(curl)-Funktionenraum.

Neue Mitarbeiterin: Dr. Michelle Vallejos
Ab 04.11.2013 ist Michelle Vallejos von der University of the Philippines Diliman (Philippinen) für ein Jahr zu Gast. Ihre Stelle wird finanziert mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium von der Alexander von Humboldt Stiftung.

FEniCS-Kurs 2013
Vom 07. bis 11. Oktober 2013 bieten wir eine Einführung in die Finite-Elemente-Software FEniCS als Blockveranstaltung an.

Firmenlauf 2013
Unsere Arbeitsgruppe hat am 04. September 2013 beim 8. Firmenlauf teilgenommen. Unter 256 startenden Mixedteams belegte sie Platz 7 in einer Gesamtzeit von 1:20:39 und von 354 startenden Männerteams belegte sie Platz 11 in einer Gesamtzeit von 1:14:52. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Stephan Schlömer
Stephan Schlömer verteidigt am Montag, den 26. August 2013 (um 10:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Masterarbeit zum Thema Optimales Abfahren einer Folge von Viapunkten. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Christopher Robert Pech
Christopher Robert Pech verteidigt am Dienstag, den 30. Juli 2013 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Bestimmung der Güte und Stabilität der Erkennung dynamischer Objekte in monokularen Fischaugen-Kameras bei vorhandener Eigenbewegung. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Dr. Laura Iapichino
Im Zeitraum 22. bis 24.07.2013 ist Laura Iapichino von der Universität Konstanz zu Gast. Sie hält am Montag, den 22.07.2013 (um 10:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Reduced basis methods and optimal control problems: a combined perspective. Ihr Besuch wird finanziert vom SFB/Transregio 96.

Oliver Lass
Im Zeitraum 22. bis 24.07.2013 ist Oliver Lass von der Universität Konstanz zu Gast. Er hält am Montag, den 22.07.2013 (um 13:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Parameter identification for nonlinear elliptic-parabolic systems.

EUCCO 2013
Vom 17. bis 19. Juli 2013 findet an der TU Chemnitz die 3. European Conference on Computational Optimization (EUCCO) statt. Ziel der Tagung ist der wissenschaftliche Austausch auf den Gebieten Optimierung mit PDEs, hochdimensionale Optimierung und Anwendungen. Die EUCCO 2013 wird gefördert durch die European Science Foundation im Programm Optimization with PDE Constraints.

Marcel Nicklas
Marcel Nicklas verteidigt am Montag, den 08. Juli 2013 (um 10:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Entwicklung eines Trajektorienplaners zum hochautomatischen Fahren im dynamischen Verkehrsumfeld. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Jessica Bosch
Jessica Bosch hält am Freitag, den 28. Juni 2013 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Kooperationsseminar Chemnitz-Magdeburg mit dem Titel Fast solvers for Cahn-Hilliard inpainting. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Rolf Springer
Rolf Springer verteidigt am Freitag, den 26. April 2013 (um 09:15 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) seine Diplomarbeit zum Thema Lösung von Hamilton-Jacobi-Bellman-Gleichungen auf dünnen Gittern. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Neuer Mitarbeiter: Jan Blechschmidt
Dipl.-Math. oec. Jan Blechschmidt hat am 01.04.2013 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

Jens Müller
Jens Müller verteidigt am Dienstag, den 26. März 2013 (um 09:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Untersuchung von Methoden der statistischen Versuchs- und Simulationsplanung für Anwendungen in der Motorenentwicklung. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Anna Bauer
Anna Bauer verteidigt am Montag, den 25. März 2013 (um 11:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) ihre Diplomarbeit zum Thema Optimierungsverfahren für die ressourceneffiziente Planung von Montageanlagen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Jan Blechschmidt
Jan Blechschmidt verteidigt am Montag, den 25. März 2013 (um 10:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Adaptive Lösung von stochastischen Kontrollproblemen und Portfoliooptimierungsaufgaben. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Johannes Obermeier
Johannes Obermeier verteidigt am Freitag, den 22. März 2013 (um 15:30 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) seine Masterarbeit zum Thema Optimale Steuerung mit Sparsity-Strukturen in Polarkoordinaten. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Ekkehard Sachs
Im Zeitraum 21. bis 22.03.2013 ist Prof. Dr. Ekkehard Sachs von der Universität Trier zu Gast. Sein Besuch wird gefördert vom Schwerpunktprogramm 1253.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde in den Vorstand der Ortsgruppe Chemnitz des Deutschen Hochschulverbandes gewählt.

5. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Vom 02. bis 09.03.2013 findet das 5. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung in Haus im Ennstal statt. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der optimalen Steuerung und der numerischen Mathematik zu geben. Außerdem besteht die Gelegenheit, Ski/Snowboard/Langlaufski zu fahren oder zu lernen.

Felix Ospald
Felix Ospald verteidigt am Donnerstag, den 28. Februar 2013 (um 13:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) seine Diplomarbeit zum Thema Implementation of a Geometric Multigrid Method for FEniCS and its Application. Interessenten sind herzlich eingeladen. Die FMG getaufte Implementierung ist bei Launchpad erhältlich, die Dokumentation ist hier erhältlich.

OPTPDE
Die Webseite www.optpde.net mit einer Sammlung von Optimierungsaufgaben mit partiellen Differentialgleichungen ist online gegangen. Das redaktionell betreute Verzeichnis erlaubt es Wissenschaftlern, ihre Lösungsverfahren an etablierten Beispielen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zu testen. Aufgenommen werden können sowohl konstruierte Aufgaben mit bekannter Lösung als auch vollständig spezifizierte Anwendungsprobleme. Urheber und Editoren der mit OPTPDE bezeichneten Sammlung sind Roland Herzog (TU Chemnitz), Arnd Rösch (Universität Duisburg-Essen), Stefan Ulbrich (TU Darmstadt) und Winnifried Wollner (Universität Hamburg).

Jun.-Prof. Michael Stingl
Im Zeitraum 11.02.2013 bis 12.02.2013 sind Jun.-Prof. Dr. Michael Stingl und Stefan Werner von der Universität Erlangen-Nürnberg zu Gast. Herr Werner hält am Montag, den 11.02.2013 (um 13:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) einen Vortrag mit dem Titel Towards optimal control of frictional contact problems involving large elasto-plastic deformations.

Neuer Mitarbeiter: Felix Ospald
Dipl.-Ing. (FH) Felix Ospald hat am 01.02.2013 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Er arbeitet im Drittmittelprojekt Bivalente und multikriterielle Optimierungsstrategien für gekoppelte Simulationen in der Herstellung und Belastung hybrider Strukturen des Chemnitzer Exzellenzclusters Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen (MERGE).

Roland Herzog
Roland Herzog wurde vom Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik zum Studiendekan (Amtszeit 01.04.2013 - 31.03.2016) gewählt.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde erneut in den Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik gewählt (Amtszeit 01.04.2013 - 31.03.2016) .

Philipp Menzel
Philipp Menzel verteidigt am Dienstag, den 08. Januar 2013 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Geometrische Verfahren für Hamiltonsche Systeme: Theorie und Anwendungen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Matthias Gerdts
Im Zeitraum 03. bis 07.12.2012 ist Prof. Dr. Matthias Gerdts von der Universität der Bundeswehr zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 06.12.2012 (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des Chemnitzer Mathematischen Colloquiums (CMC) mit dem Titel Optimale Steuerung: Diskretisierungsverfahren und Anwendungen in Fahrerassistenzsystemen.

Neuer Mitarbeiter: Tommy Etling
Dipl.-Math. techn. Tommy Etling hat am 15.10.2012 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten.

Themen für Computerpraktika
Im Wintersemester 2012/13 stehen neue Themen für das Computerpraktikum (Programmierpraktikum) in unserer Arbeitsgruppe bereit. Eine Übersicht über alle an der Fakultät angebotenen Aufgabenstellungen findet sich auf der Seite von Matthias Pester.

John Pearson
Am 12.10.2012 ist John Pearson von der Universität Oxford zu Gast. Er setzt mit seinem Vortrag Fast iterative solvers for optimal control problems das Kooperationsseminar Chemnitz-Magdeburg fort.

Tamara Giering
Tamara Giering verteidigt am Freitag, den 12. Oktober 2012 (um 15:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) ihre Bachelorarbeit zum Thema Ziffernerkennung mittels Support Vector Machines. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Tommy Etling
Tommy Etling verteidigt am Freitag, den 12. Oktober 2012 (um 16:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Optimale Versuchsplanung für die Bestimmung von Parametern bei Wärmeübergangsexperimenten. Interessenten sind herzlich eingeladen.

FEniCS-Kurs 2012
Vom 27. September bis 05. Oktober 2012 bieten wir eine Einführung in die Finite-Elemente-Software FEniCS als Blockveranstaltung an.

Dr. Sven-Joachim Kimmerle
Im Zeitraum 27.09.2012 bis 05.10.2012 ist Dr. Sven-Joachim Kimmerle von der Universität der Bundeswehr zu Gast.

Prof. Dr. Ekkehard Sachs
Im Zeitraum 03. bis 07.09.2012 ist Prof. Dr. Ekkehard Sachs von der Universität Trier zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 06. September 2012 (um 13:45 Uhr in Raum 603, Reichenhainer Straße 41) einen Vortrag mit dem Titel Reduced order models in preconditioning techniques.

Firmenlauf 2012
Unsere Arbeitsgruppe hat am 05. September 2012 beim 7. Firmenlauf teilgenommen. Unter 205 startenden Mixedteams belegte sie Rang 19 in einer Gesamtzeit von 1:26:18. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Gerd Wachsmuth
Gerd Wachsmuth ist von der zuständigen Auswahlkommission in die Gruppe der GAMM Juniors gewählt werden. GAMM Juniors sind DoktorandInnen oder junge Postdocs, die eine exzellente Masterarbeit oder Dissertation in der Angewandten Mathematik oder in der Mechanik geschrieben haben.

Prof. Dr. Christian Meyer
Im Zeitraum 28. bis 31.08.2012 ist Prof. Dr. Christian Meyer von der TU Dortmund zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 30. August 2012 (um 13:45 Uhr in Raum 603, Reichenhainer Straße 41) einen Vortrag mit dem Titel Second-Order Sufficient Optimality Conditions for Optimal Control of Static Plasticity.

Sessions auf der ISMP 2012
Roland Herzog organisiert zwei Sessions zu den Themen Preconditioning in PDE-Constrained Optimization und Nonsmooth Phenomena in Optimal Control auf dem International Symposium on Mathematical Programming, das vom 19. bis 24.08.2012 in Berlin stattfindet.

Stefan Takacs
Im Zeitraum 14.05. bis 14.08.2012 ist Stefan Takacs von der Johannes-Kepler-Universität Linz (Österreich) zu Gast. Er hält am Dienstag, den 29. Mai 2012 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Numerik.

Hauptvortrag auf der SIAM/ALA 2012
Roland Herzog hält auf der SIAM Conference on Applied Linear Algebra einen eingeladenen Hauptvortrag. Die Tagung findet vom 18. bis 22.06.2012 in Valencia statt.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde ins Editorial Board der Zeitschrift Optimization Methods and Software berufen.

Exzellenzinitiative
Der Chemnitzer Exzellenzcluster Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen (MERGE) unter der Leitung von Prof. Kroll wird im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert, siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle. Unsere Arbeitsgruppe ist am Projektbereich Modelling, Integrative Simulation and Optimisation beteiligt.

Prof. Dr. Lars Grüne
Am Donnerstag, den 31.05.2012 ist Prof. Dr. Lars Grüne von der Universität Bayreuth zu Gast. Er hält (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des Chemnitzer Mathematischen Colloquiums (CMC) mit dem Titel Nichtlineare modellprädiktive Regelung ohne Endbeschränkungen.

Neue Mitarbeiterin: Ilka Riedel
Dipl.-Math. techn. Ilka Riedel hat am 21.05.2012 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin angetreten. Sie arbeitet im Drittmittelprojekt Korrekturalgorithmen und höherdimensionale Kennfelder des SFB/Transregio 96: Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen.

Sarah Stoppe
Sarah Stoppe verteidigt am Dienstag, den 08. Mai 2012 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) ihre Diplomarbeit zum Thema Simulation elastoplastischer Verformungen unter großen Deformationen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Eduardo Casas
Im Zeitraum 16. bis 19.04.2012 ist Prof. Dr. Eduardo Casas von der Universidad de Cantabria (Spanien) zu Gast.

Ilka Riedel
Ilka Riedel verteidigt am Montag, den 16. April 2012 (um 9:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) ihre Diplomarbeit zum Thema Optimale Steuerung und Regelung des nichtlinearen angetriebenen Pendels. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Dr. Alexander Ehret
Dr. Alexander Ehret hält am Freitag, den 13. April 2012 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Scientific Computing mit dem Titel On a continuum mechanical network model for microbial biofilms. Interessenten sind herzlich eingeladen.

DFG-Projekt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt Vorkonditionierte SQP-Löser für nichtlineare Optimierungsaufgaben mit PDEs.

Sektion auf der GAMM 2012
Roland Herzog und Barbara Kaltenbacher (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) organisieren die Sektion Optimierung von Differentialgleichungen auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematk und Mechanik (GAMM), die vom 26. bis 30.03.2012 in Darmstadt stattfindet.

Dr. Jens Saak
Am Mittwoch, den 21.03.2012 Dr. Jens Saak vom Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme zu Gast. Er hält (um 10:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel Eine Einführung in Balanced Truncation Model Order Reduction. Interessenten sind herzlich eingeladen.

4. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Vom 11. bis 18.02.2012 findet das 4. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung (Skiseminar) in Haus im Ennstal statt. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der optimalen Steuerung und der numerischen Mathematik zu geben. Außerdem besteht die Gelegenheit, Ski/Snowboard/Langlaufski zu fahren oder zu lernen.

Dr. Daniel Wachsmuth
Im Zeitraum 02. bis 04.01.2012 ist Dr. Daniel Wachsmuth vom Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) aus Linz zu Gast.

SHK / WHK
In unserer Arbeitsgruppe ist ab sofort eine Stelle als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft zu besetzen. Die Aufgaben betreffen die Weiterentwicklung von LEGO-Mindstorms-Exponaten für die Öffentlichkeitsarbeit (Tag der offenen Tür) sowie für zukünftige Lehrveranstaltungen. Eine inhaltliche Kombination mit einem Modellierungsseminar oder einer Abschlussarbeit ist möglich. Nähere Informationen erteilt Roland Herzog.

Prof. Dr. Christian Meyer
Am 16.12.2011 ist Prof. Dr. Christian Meyer von der TU Dortmund zu Gast.

Gerd Wachsmuth
Am 16.12.2011 verteidigt Gerd Wachsmuth seine Dissertation mit dem Titel Optimal Control of Quasistatic Plasticity - An MPCC in Function Space. Das Kolloquium findet um 13:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Tagung in Klaffenbach
Christian Meyer (TU Dortmund), Arnd Rösch (Universität Duisburg-Essen) und Roland Herzog organisieren eine internationale Tagung über Optimal Control of Partial Differential Equations im Wasserschloss Klaffenbach. Die Tagung findet vom 28.11. bis 02.12.2011 statt.

PD Dr. Rene Henrion
Am Donnerstag, den 17.11.2011 ist PD Dr. Rene Henrion vom WIAS Berlin zu Gast. Er hält (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des Chemnitzer Mathematischen Colloquiums (CMC) mit dem Titel Optimization problems with chance constraints.

Themen für Schülerpraktika
Unsere Arbeitsgruppe bietet im Frühjahr 2012 erstmals Praktikumsthemen für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen an.

Sandra Hartl
Sandra Hartl verteidigt am Donnerstag, den 27. Oktober 2011 (um 10:00 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) ihre Diplomarbeit zum Thema Vorkonditionierte Lösungsalgorithmen für Aufgaben der stationären Magnetohydrodynamik. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Technomathematik
Für Studierende der Technomathematik steht für das WS 2011/12 wieder eine Empfehlung von Lehrveranstaltungen bereit. Gerne können diese auch eine individuelle Studienberatung in Anspruch nehmen.

Themen für Computerpraktika
Im Wintersemester 2011/12 stehen neue Themen für das Computerpraktikum (Programmierpraktikum) in unserer Arbeitsgruppe bereit. Eine Übersicht über alle an der Fakultät angebotenen Aufgabenstellungen findet sich auf der Seite von Matthias Pester.

Minisymposium auf der IFIP 2011
Roland Herzog und Arnd Rösch (Universität Duisburg-Essen) organisieren ein Minisymposium zum Thema Optimal Control of Nonlinear PDEs and Variational Inequalities auf der IFIP TC 7 Conference, die vom 12. bis 16.09.2011 in Berlin stattfindet.

Firmenlauf 2011
Unsere Arbeitsgruppe hat am 07. September 2011 beim 6. Firmenlauf teilgenommen. Unter 269 startenden Männerteams belegte sie Rang 174 in einer Gesamtzeit von 1:33:32. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Tom Waldenburger
Tom Waldenburger verteidigt am Freitag, den 02. September 2011 (um 10:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Schnittpunktbestimmung von Bézier-Kurven mit Anwendung in der Formoptimierung. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Papa Orgen
Vom 03. Juni bis 27. August 2011 ist Papa Orgen von der Kwame Nkrumah University of Science and Technology Praktikant in unserer Arbeitsgruppe. Er wird vom Chemnitzer Büro der Austauschorganisation IAESTE betreut.

Minisymposia auf der ICIAM 2011
Roland Herzog und Arnd Rösch (Universität Duisburg-Essen) organisieren ein Minisymposium zum Thema Nonlinear Aspects in Optimal Control auf dem International Congress on Industrial and Applied Mathematics (ICIAM), der vom 18. bis 22.07.2011 in Vancouver stattfindet. Ein weiteres Minisymposium über Saddle-Point Problems in Large-Scale Optimization wird gemeinsam von Roland Herzog und Andy Wathen (Universität Oxford) ausgerichtet.

Technomathematik
Für Studierende der Technomathematik gibt es ab sofort eine semesterweise Empfehlung von Lehrveranstaltungen. Gerne können diese auch eine individuelle Studienberatung in Anspruch nehmen.

Mario Krüger
Mario Krüger verteidigt am Freitag, den 15. Juli 2011 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) im Forschungsseminar Scientific Computing seine Diplomarbeit zum Thema Formoptimierung von Materialgrenzen bei isothermer, stationärer, inkompressibler Strömung in geschichteten porösen Medien. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Eingeladener Vortrag auf der SIGOPT 2011
Roland Herzog hält auf der SIGOPT International Conference on Optimization 2011 einen eingeladenen Vortrag zum Thema On Optimal Control Problems with Sparsity Terms. Die Tagung findet vom 15. bis 17.06.2011 in Lambrecht, Pfalz, statt.

Teilprojekt im SFB/Transregio 96
Roland Herzog und Ulrich Priber (Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik) haben ein Teilprojekt zum Thema Korrekturalgorithmen und höherdimensionale Kennfelder im SFB/Transregio 96 (Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen) eingeworben. Der Sonderforschungsbereich wurde im Mai 2011 durch die DFG bewilligt und wird geleitet von Prof. Dr. Knut Großmann (TU Dresden). Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Minisymposium auf der SIOPT 2011
Roland Herzog und Martin Stoll (MPI Magdeburg) organisieren ein Minisymposium zum Thema Preconditioning in PDE-Constrained Optimization auf der SIAM Conference on Optimization, die vom 16. bis 19.05.2011 in Darmstadt stattfindet.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde zum stellvertretenden Sprecher des GAMM-Fachausschusses Optimierung mit PDEs gewählt.

Minisymposium auf der GAMM 2011
Roland Herzog und Dirk Lorenz (TU Braunschweig) organisieren ein Minisymposium zum Thema Sparsity in inverse problems and optimal control auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematk und Mechanik (GAMM), die vom 18. bis 21.04.2011 in Graz stattfindet.

Neue Mitarbeiterin: Susann Mach
Dipl.-Math. Susann Mach hat am 01.04.2011 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin angetreten.

Susann Mach
Susann Mach verteidigt am Freitag, den 25. März 2011 (um 11:30 Uhr in Raum 638, Reichenhainer Straße 41) ihre Diplomarbeit zum Thema Primal-duale Algorithmen zur Wiederherstellung von Farbbildern. Interessenten sind herzlich eingeladen.

3. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Vom 12. bis 19.03.2011 findet das 3. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung (Skiseminar) in Haus im Ennstal statt. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der optimalen Steuerung und der numerischen Mathematik zu geben. Außerdem besteht die Gelegenheit, Ski/Snowboard/Langlaufski zu fahren oder zu lernen.

Prof. Dr. Ekkehard Sachs
Im Zeitraum 09. bis 11.03.2011 ist Prof. Dr. Ekkehard Sachs von der Universität Trier zu Gast.

Roland Herzog
Am 14.02.2011 ist Roland Herzog am MPI für Dynamik komplexer technischer System (Magdeburg) zu Gast. Er setzt mit seinem Vortrag On the Relation of Preconditioning and Inner Products in Krylov Subspace Methods das Kooperationsseminar Chemnitz-Magdeburg fort.

Marie Müllner
Marie Müllner verteidigt am Freitag, den 28. Januar 2011 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) im Forschungsseminar Scientific Computing ihre Diplomarbeit zum Thema Implementierung eines dreidimensionalen Advektionsschemas für den dynamischen COSMO-Kern. Die Arbeit wurde bei MeteoSchweiz angefertigt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Johannes Obermeier
Johannes Obermeier verteidigt am Freitag, den 14. Januar 2011 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) im Forschungsseminar Scientific Computing seine Bachelorarbeit zum Thema Globalisierungsansätze für Optimierungsaufgaben mit 1-Norm-Funktionalen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Judith Will
Judith Will verteidigt am Freitag, den 17. Dezember 2010 (um 15:30 Uhr in 2/B202, Reichenhainer Straße 70) ihre Diplomarbeit zum Thema An Optimal Control Problem in Electromagnetic Induction Heating. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Martin Bernauer
Am 17.12.2010 verteidigt Martin Bernauer seine Dissertation mit dem Titel Motion Planning for the Two-Phase Stefan Problem in Level Set Formulation. Das Kolloquium findet um 9:15 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Karl Kunisch
Im Zeitraum 16. bis 17.12.2010 ist Prof. Dr. Karl Kunisch von der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 16. Dezember 2010 (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Rahmen des Chemnitzer Mathematischen Colloquiums (CMC) mit dem Titel Nonsmooth Optimization in Function Spaces and Applications.

Matias Holte
Vom 17. September bis 15. Dezember 2010 ist Matias Holte von der Universität Oslo Praktikant in unserer Arbeitsgruppe. Er wird vom Chemnitzer Büro der Austauschorganisation IAESTE betreut. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Dr. Martin Stoll
Am 26.11.2010 ist Dr. Martin Stoll vom MPI für Dynamik komplexer technischer System (Magdeburg) zu Gast. Er eröffnet mit seinem Vortrag über Preconditioning Saddle Point Systems in Optimal Control das Kooperationsseminar Chemnitz-Magdeburg.

Prof. Dr. Christian Meyer
Im Zeitraum 22. bis 26.11.2010 ist Prof. Dr. Christian Meyer von der TU Darmstadt (Graduate School Computational Engineering) zu Gast.

Eric Schmidl
Eric Schmidl verteidigt am Freitag, den 24. September 2010 (um 10:00 Uhr in Raum 2/41/638, Reichenhainer Straße 41) seine Diplomarbeit zum Thema Simulation und Parameteroptimierung einer elektromagnetischen Tarnkappe. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Firmenlauf 2010
Unsere Arbeitsgruppe (unterstützt durch Hansjörg Schmidt) hat am 01. September 2010 beim 5. Firmenlauf teilgenommen. Unter 238 startenden Männerteams belegte sie Rang 164 in einer Gesamtzeit von 1:37:19. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Dr. Daniel Wachsmuth
Im Zeitraum 16. bis 20.08.2010 ist Dr. Daniel Wachsmuth vom Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) aus Linz zu Gast.

Roland Herzog
Roland Herzog hält eine Kurzvorlesung zum Thema Algorithmen und Vorkonditionierung in der PDE-beschränkten Optimierung auf der Sommerschule Analysis and Numerics of PDE Constrained Optimization (18. bis 23.07.2010) in Lambrecht, Pfalz.

DAAD-Reisezuschuss
Roland Herzog und Ekkehard Sachs (Universität Trier) bekommen Unterstützung vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) im Rahmen eines projektbezogenen Personenaustausches mit der Gruppe von Andy Wathen an der Universität von Oxford (Großbritannien). Die beantragten Reisemittel dienen dem Aufbau eines gemeinsamen Forschungsvorhabens im Bereich Vorkonditionierer in der PDE-beschränkten Optimierung unter Einbeziehung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Prof. Dr. Eduardo Casas
Im Zeitraum 26. bis 28.05.2010 ist Prof. Dr. Eduardo Casas von der Universidad de Cantabria (Spanien) zu Gast. Er hält am Donnerstag, den 27. Mai 2010 (um 17:15 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag mit dem Titel A Paradox in the Approximation of Dirichlet Control Problems in Curved Domains.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde vom Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik zum Studienberater Technomathematik bestellt.

Dr. Juan Carlos de los Reyes
Im Zeitraum 28. bis 30.04.2010 ist Dr. Juan Carlos de los Reyes von der Escuela Politécnica Nacional Quito (Ecuador), derzeit TU Berlin zu Gast. Er hält am Freitag, den 30. April 2010 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Scientific Computing mit dem Titel Optimal control of some variational inequalities of the second kind: analytical and numerical results.

Optimierung elastoplastischer Umformprozesse
Die Pressestelle der TU Chemnitz berichtet über unser von der DFG im Schwerpunktprogramm 1253 gefördertes Projekt Optimale Steuerung in der Elastoplastizität, das gemeinsam von Roland Herzog und Christian Meyer (TU Darmstadt) geleitet wird.

2. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Am 06. bis 13.03.2010 findet das 2. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung (Skiseminar) in Haus im Ennstal statt. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der optimalen Steuerung und der numerischen Mathematik zu geben. Außerdem besteht die Gelegenheit, Ski/Snowboard/Langlaufski zu fahren oder zu lernen.

Neuer Mitarbeiter: Andreas Günnel
Dipl.-Math. techn. Andreas Günnel hat am 01.03.2010 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Seine Diplomarbeit zum Thema Adaptive Netzverfeinerung in der Formoptimierung mit der Methode der Diskreten Adjungierten wurde unter der Betreuung von Dr. Rene Schneider (TU Chemnitz) angefertigt.

Stephan Schlömer
Stephan Schlömer verteidigt am Mittwoch, den 27. Januar 2010 (um 9:00 Uhr in Raum 2/41/638, Reichenhainer Straße 41) seine Bachelorarbeit zum Thema Maximaler Überhang.

Prof. Dr. Jürgen Sprekels
Prof. Dr. Jürgen Sprekels hält am Dienstag, den 06. Januar 2010 (um 13:45 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Numerik.

JProf. Dr. Dirk Lorenz
Im Zeitraum 16. bis 18.12.2009 ist JProf. Dr. Dirk Lorenz von der TU Braunschweig zu Gast. Der Besuch wird gefördert vom Schwerpunktprogramm 1253 der DFG.

Roland Herzog
Roland Herzog wurde vom Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses (Amtszeit 10.12.2009 - 31.03.2013) bestellt.

JProf. Dr. Christian Meyer
Im Zeitraum 23. bis 27.11.2009 ist JProf. Dr. Christian Meyer von der TU Darmstadt (Graduate School Computational Engineering) zu Gast.

Roland Herzog und Frank Schmidt
Roland Herzog und Frank Schmidt wurden in den Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik gewählt (Amtszeit 26.11.2009 - 31.03.2013) .

Gerd Wachsmuth
Dipl.-Math. techn. Gerd Wachsmuth wurde am 12.10.2009 im Rahmen der Feierlichen Immatrikulationsfeier mit dem Universitätspreis der TU Chemnitz für seine Diplomarbeit zum Thema Elliptische Optimalsteuerungsprobleme unter Sparsity-Constraints ausgezeichnet. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Gerd Wachsmuth
Dipl.-Math. techn. Gerd Wachsmuth wurde am 02.10.2009 auf der Studierendenkonferenz der DMV 2009 mit einem Preis für seine Diplomarbeit zum Thema Elliptische Optimalsteuerungsprobleme unter Sparsity-Constraints ausgezeichnet. Der Preis beinhaltet einen einwöchigen Aufenthalt am Konrad-Zuse-Institut (ZIB) in Berlin. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Sommerakademie der Studienstiftung
Prof. Dr. Roland Herzog und JProf. Dr. Christian Meyer leiten auf einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes eine Arbeitsgruppe zum Thema Klimamodelle - Kann man ihnen trauen?

Firmenlauf 2009
Unsere Arbeitsgruppe hat am 02. September 2009 beim 4. Firmenlauf teilgenommen. Unter 135 startenden Männerteams belegte sie Rang 91 in einer Gesamtzeit von 1:27:54. Siehe auch die Berichterstattung der Pressestelle.

Hochzeit
Roland Griesse hat am 14.08.2009 geheiratet und den Namen seiner Frau angenommen: Herzog.

Hee Youn Kwon
Vom 08. Juni bis 20. August 2009 ist Frau Hee Youn Kwon vom Korea Advanced Institute of Science and Technology Praktikantin in unserer Arbeitsgruppe. Sie wird vom Chemnitzer Büro der Austauschorganisation IAESTE betreut.

JProf. Dr. Christian Meyer
Im Zeitraum 16. bis 21.07.2009 ist JProf. Dr. Christian Meyer von der TU Darmstadt (Graduate School Computational Engineering) zu Gast.

Highlights 2008
Die Arbeit A Semismooth Newton Method for Tikhonov Functionals with Sparsity Constraints (gemeinsam mit Dirk Lorenz) wurde vom Editorial Board der Zeitschrift Inverse Problems als eines der Highlights 2008 gewählt.

Prof. Dr. Klaus Deckelnick
Am 29. Juni 2009 ist Prof. Dr. Klaus Deckelnick von der Universität Magdeburg zu Gast.
Prof. Dr. Diedrich Möhlmann
Prof. Dr. Diedrich Möhlmann (DLR, Institut für Planetenforschung) hält am Freitag, den 26. Juni 2009 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Scientific Computing mit dem Titel Flüssiges Wasser in der Marsoberfläche?
Katharina Urbach
Katharina Urbach verteidigt am Freitag, den 12. Juni 2009 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) im Forschungsseminar Scientific Computing ihre Masterarbeit zum Thema Optimierung des Bahngeschwindigkeitsprofils bei fünfachsigen Werkzeugmaschinen.

Carolin Kraft
Carolin Kraft verteidigt am Mittoch, den 27. Mai 2009 (um 10:00 Uhr in Raum 2/41/638, Reichenhainer Straße 41) ihre Diplomarbeit zum Thema Konvexe Körper mit minimalem Widerstand.

Prof. Dr. Michael Hinze
Prof. Dr. Michael Hinze hält am Dienstag, den 26. Mai 2009 (um 14:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Numerik.
Dr. Thomas Boeck
Dr. Thomas Boeck hält am Freitag, den 15. Mai 2009 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Scientific Computing.

Dr. Anton Schiela
Dr. Anton Schiela hält am Freitag, den 24. April 2009 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Scientific Computing mit dem Titel Techniques for the Analysis of Semi-Smooth Newton Methods.

Prof. Dr. Oliver Stein
Prof. Dr. Oliver Stein hält am Donnerstag, den 16. April 2009 (um 16:00 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Chemnitzer Mathematischen Colloquium (CMC) mit dem Titel Applications of Modern Design Centering Techniques.

1. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung
Vom 07. bis 14.03.2009 hat das 1. Chemnitzer Seminar zur Optimalsteuerung (Skiseminar) in Zell im Zillertal (Tirol) stattgefunden.

Hansjörg Schmidt
Hansjörg Schmidt verteidigt am Freitag, den 27. Februar 2009 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) seine Diplomarbeit zum Thema Parallelisierung ersatzmodellgestützter Optimierungsverfahren. Die Arbeit wurde bei der IAV GmbH angefertigt.

Mathematikolympiade
Prof. Dr. Roland Griesse hält am Sonntag, den 22. Februar 2009 (um 17 Uhr im Kepler-Gymnasium Chemnitz) den Festvortrag zur Abschlussveranstaltung der 3. Runde der 48. Mathematikolympiade.

Prof. Dr. Hans Josef Pesch
Prof. Dr. Hans Josef Pesch hält am Freitag, den 16. Januar 2009 (um 11:30 Uhr in Raum 2/B202, Reichenhainer Straße 70) einen Vortrag im Forschungsseminar Scientific Computing mit dem Titel Optimal Control of State-constrained Coupled ODE-PDE Systems with Applications in Hypersonic Flight.

Tag der offenen Tür
Prof. Dr. Roland Griesse hält am Donnerstag, den 08. Januar 2009 (um 10 Uhr in Hörsaal 2/N006, Reichenhainer Straße 90, Neues Hörsaalgebäude) einen Vortrag für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Tages der offenen Tür mit dem Titel Optimale Steuerung - Studieren geht über Probieren. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Frank Schmidt
Dipl.-Math. Frank Schmidt wurde am 12.11.2008 im Rahmen des Dies Academicus mit dem Preis des Fördervereins für Mathematik zu Chemnitz für seine Diplomarbeit mit dem Titel Ein inexaktes Newton-Verfahren im Banachraum und seine Anwendung bei der Lösung semilinearer partieller Differentialgleichungen ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde von der Firma Prudsys AG (Chemnitz) gestiftet.

Dr. Christian Meyer
Im Zeitraum 27.10. bis 01.11.2008 ist Dr. Christian Meyer vom WIAS Berlin zu Gast.

Antrittsvorlesung
Prof. Dr. Roland Griesse hält am Donnerstag, den 23. Oktober 2008 (um 16 Uhr in Hörsaal 2/N111, Reichenhainer Straße 90, Neues Hörsaalgebäude) seine Antrittsvorlesung mit dem Titel Optimale Steuerung - Studieren geht über Probieren. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Neuer Mitarbeiter: Gerd Wachsmuth
Dipl.-Math. techn. Gerd Wachsmuth hat am 01.10.2008 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Seine Diplomarbeit zum Thema Elliptische Optimalsteuerungsprobleme unter Sparsity-Constraints wurde unter der Betreuung von Prof. Dr. Roland Griesse (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Arnd Rösch (Universität Duisburg-Essen) angefertigt.

MLP Firmenlauf
Martin Bernauer, Janine Glänzel, Torsten Hein und Thomas Mach haben am 08. September 2008 beim 3. MLP Firmenlauf teilgenommen. Unter 83 startenden gemischten Teams belegten sie Rang 33 in einer Gesamtzeit von 1:31:41.

Neuer Mitarbeiter: Martin Bernauer
Martin Bernauer hat am 01.08.2008 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Er arbeitete zuvor am Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM, Linz).

Sommerschule Thurnau
Die Vortragsunterlagen zur Sommerschule Identification, Optimization and Control with Applications in Modern Technologies (Thurnau, 21. bis 25.07.2008) sind hier erhältlich.

Dr. Christian Meyer
Im Zeitraum 23. bis 27.06.2008 ist Dr. Christian Meyer vom WIAS Berlin zu Gast.

Roland Griesse
Roland Griesse hat am 16.06.2008 im Habilitationskolloquium an der Karl-Franzens-Universität Graz seine kumulative Habilitationsschrift mit dem Titel Stability and Sensitivity Analysis in Optimal Control of Partial Differential Equations erfolgreich verteidigt.
Silvia Wieser
Silvia Wieser hat am 25.03.2008 erfolgreich ihre Masterarbeit zum Thema Lösung optimaler Steuerprobleme mit FEniCS an der Johannes-Kepler-Universität Linz verteidigt. Die Arbeit wurde am RICAM unter der Betreuung von Roland Griesse angefertigt.

Neuer Mitarbeiter: Frank Schmidt
Dipl.-Math. Frank Schmidt hat am 01.03.2008 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Seine Diplomarbeit am RICAM in Linz wurde gemeinsam von Christoph Helmberg und Roland Griesse betreut.

Berufung
Dr. Roland Griesse wurde zum 01.03.2008 als Professor an die TU Chemnitz berufen. Er arbeitete zuvor am Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM, Linz) in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Karl Kunisch.