Stundenplan

Der Stundenplan dient als Tagebuch, um festzuhalten, was wir tatsächlich in den Vorlesungen gemacht haben. Hier kündige ich auch an, welche Übungsaufgaben Sie bis zum nächsten Termin anschauen sollten.


Montag, 27. Oktober 2025
(2. Woche, KW 43)
Definition von Laufzeit. Das Speedup-Theorem, allerdings recht informell. Das Cook-Levin-Theorem: wie man für eine feste Input-Größe $n$ eine Turingmaschine mit Laufzeit $t(n)$ in einen effizienten Schaltkreis ($O(t^2)$ Gatter) umwandelt.
Dienstag, 21. Oktober 2025
(2. Woche, KW 43)
Wie man nichtdeterministische Turingmaschinen deterministisch simulieren kann. Nichtdeterministische Turingmaschinen als Maschinen mit einem Eingabeband und einem zusätzlichen Zertifikatband.

Übung, zum Großteil nochmals zum Thema Schaltkreise.

Montag, 20. Oktober 2025
(2. Woche, KW 43)
Turingmaschinen. Wir haben eine Turingmaschine für die Sprache $\{wcw \ | \ w \in \{0,1\}^* \}$ gebaut. Mehrband-Turingmaschinen und wie man die simulieren kann. Nichtdeterministische Maschinen. Übergangsrelation statt -funktion.
Dienstag, 14. Oktober 2025
(1. Woche, KW 42)
Übung zum Thema Schaltkreise.
Montag, 13. Oktober 2025
(1. Woche, KW 42)
Schaltkreise im Schnelldurchgang. Wahrheitstabelle, DNF, CNF, Top-Down-Konstruktion einer Formel. Warum man jede Funktion als DNF mit maximal $2^{n-1}$ Termen schreiben kann; warum es für Parity nicht besser geht.