- Wintersemester 2023/24 
        Kontakt und Sprechstunden
        Dominik Scheder
        Haus G II, Zimmer 105 
        vorname.nachname@gmail.com
        Kontaktieren Sie mich persönlich oder per E-Mail oder kommen einfach auf Verdacht vorbei
        Algorithmen
            und Komplexität im Modulkatalog
        
        
          Hier ist
          AuK im Wintersemester 2022.
        
        Prüfung
        Prüfungsvorleistung (VT) als Voraussetzung zur Teilnahme an der mündlichen Prüfung (20 Minuten).
        
          - Vorleistung: Bearbeiten Sie die Testataufgaben in
            Kapitel 8 und geben Sie
            sie bis zum Donnerstag, den 1. Februar 2024 bei mir ab (per Email).
          
- Prüfung: 5. Februar 2024.
Schwerpunktliste für die mündliche Prüfung
        Ein paar Worte zum Ablauf der Prüfung: ich werde je Teilnehmer/-in circa. drei Problemstellungen vorbereiten.
        Pro Problemstellung were ich, angefangen von einer vergleichsweise einfachen Einstiegsfrage zu komplexeren
        fortschreiten.
        
          - 
            Suchen und Sortieren. Binäre Suche. Die drei "guten" Sortieralgorithmen
            Mergesort, Quicksort, Heapsort. Binäre Suchbäume und wie man erreicht, dass sie einigermaßen
            balanciert sind (z.B. Treaps).
          
- 
            Komplexität arithmetischer Operationen. Addition, Multiplikation, Exponentiation.
          
- Grundlegende Graphenalgorithmen. Tiefensuche, Breitensuche, topologisches Sortieren.
            Konzepte
            wie Zusammenhangskomponenten (und in Digraphen starke Zusammenhangskomponenten).
          
- 
             Weiterführende Graphenalgorithmen. Kürzeste Pfade (Dijkstra) und leichteste Spannbäume
            (Dijkstra, Kruskal).
            Hilfs-Datentypen wie Union-Find. Der Bellman-Ford-Algorithmus zum
            finden billigster Wege in Graphen, wo Kanten mit negativen Kosten erlaubt sind.
            Der Edit-Distanz-Problem.
          
        Generell sollten Sie in der Lage sein, für einen Algorithmus die Laufzeit mit \(O\)- und \(\Omega\) zu bestimmen
        und zu erkennen, ob Bit-Komplexität (Darstellungslänge von Zahlen) eine Rolle spielen könnte.
        
        Literatur
        
          - 
            Algorithmen und Komplexität.
            Wagenknecht, Christian. Leipzig: Fachbuchverlag im Hanser Verlag München, 2003.
          
- 
            Introduction to Algorithms bzw.
            Algorithmen - eine Einführung von
            Cormen, Leiserson, Rivest und Stein (im Volksmund einfach CLRS genannt).
            Wenn Sie sich im Hochschulnetz befinden, können Sie
            bei de Gruyter auf eine
            pdf-Version
            zugreifen. .
          
        Algorithmen und Komplexität in früheren Jahren:
        
          Webseite des Kurses
          unter meinem Vorgänger Professor Christian Wagenknecht