Studierendensymposium Informatik Chemnitz 2016
Das Studierendensymposium der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz richtet sich an alle Studierende und Doktoranden der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit Schwerpunkt Informatik aus dem Raum Chemnitz. Das Symposium hat das Ziel, den Studierenden eine Plattform zu geben, ihre Projekte, Studienarbeiten und Forschungsvorhaben vorzustellen. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen studentische Projekte aus Seminaren, Praktika, Abschlussarbeiten oder extracurricularen Aktivitäten. Das Symposium bietet die Möglichkeit, vor einem akademischen Publikum Ideen, Pläne und Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Darüber hinaus sind Doktoranden eingeladen ihre Promotionsprojekte mit einem Poster zu präsentieren um dadurch Feedback von anderen jungen Wissenschaftlern und Professoren für ihre wissenschaftliche Arbeit zu erhalten.
In Anbetracht stagnierender oder sogar zurückgehender Studierendenzahlen ist eine umfassende Nachwuchsförderung in der Informatik von besonderer Bedeutung. Studierendensymposien sind eine Möglichkeit die Identifikation mit dem Studienfach Informatik und die Begeisterung für IT-Themen allgemein bei Studenten zu wecken. Bei einer Studentenkonferenz reichen Studierende kurze Artikel über Studien-, Abschlussarbeiten oder in der Freizeit absolvierte Informatik-relevante Projekte ein. Andere Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren bewerten und diskutieren die eingereichten Arbeiten. Interessante und gut ausgearbeitete Einreichungen werden zur Präsentation auf dem Symposium angenommen und die besten Arbeiten mit Preisen prämiert. Eine Studentenkonferenz unterscheidet sich damit kaum von einer anderen wissenschaftlichen Konferenz. Die Themenvielfalt kann allerdings durch die Breite der vertretenen Themen größer sein und die wissenschaftliche Innovation ist bei der Bewertung der Arbeiten nicht immer das primäre Kriterium. Ein Studentensymposium hilft das kreative Potential von Studierenden besser sichtbar zu machen, Studierende für die Informatik und die Forschung zu begeistern, den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb der Informatik zu stärken und insbesondere das gegenseitige Verständnis von Lehrkräften und Studierenden zu fördern. Darüber hinaus ist das Studierendensymposium eine wichtige Plattform zu Vorstellung von und Kontaktaufnahme mit Unternehmen der Region.
Sponsoren
Wir danken den Sponsoren für die freundliche Unterstützung.
Platin Sponsor |
![]() |
Silver Sponsor |
![]() |
Silver Sponsor |
![]() |
IT Sonix custom development GmbH Bronze Sponsor
|
![]() |
Wichtige Termine
- 13. März 2016 - Einreichung von Beiträgen - Einreichung (Easy Chair System)
- 28. April 2016 - Präsentation auf dem Studentensymposium, Preisverleihung
Die Teilnahme am Symposium ist offen und kostenfrei. Besonders möchten wir Schüler, Lehrer und Chemnitzer Unternehmen einladen.
Promotionskolleg
Das Studentensymposium ist eine Veranstaltung im Rahmen des Promotionskollegs der Fakultät für Informatik. Alle Doktoranden sind aufgefordert ein 4-seitiges Poster-Abstract einzureichen und ihr Promotionsprojekt mit einem Poster im Rahmen des Symposiums vorzustellen.
Einreichungen
Grundsätzlich sind Beiträge aus allen Gebieten der Informatik willkommen. Eingereicht werden können:
- Poster und Demo Abstracts (2-4 Seiten)
- Short Paper (4-6 Seiten) und
- Full Paper (10-12 Seiten)
Die eingereichten Beiträge können gern auf Seminaren, Praktika, Abschlussarbeiten oder extracurricularen Aktivitäten basieren und sollten in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Der Auswahlprozess erfolgt im Peer-Review durch Mitarbeiter und Doktoranden der Chemnitzer Hochschulen und durch beteiligte Studierende.
Beiträge dürfen zuvor nicht anderweitig publiziert und/oder eingereicht worden sein. Sie dürfen die vorgegebenen Seitenzahlen nicht überschreiten. Alle eingereichten Paper werden hinsichtlich ihrer Relevanz und Qualität bewertet. Der eingereichte Beitrag muss durch den einen Autor auf dem Studentensymposium präsentiert werden. Studenten können einen angenommenen Beitrag in Absprache mit der thematisch nächstgelegenen Professur als Teilnahme am Forschungsseminar anerkennen lassen. Der bestbewertetste Artikel und Posterbeitrag wird jeweils prämiert.
Beiträge werden als PDF-File über das Einreichungs-System eingereicht. Vorlagen für LaTeX und Word bzw. Open Office finden befinden sich hier.
Für Beiträge, die als Posterpräsentationen angenommen wurden, muss ein Poster im Format A0 oder A1 angefertigt werden. Poster können beim Druckservice der TU-Chemnitz gedruckt werden.
Best Paper/Poster Award
Prämiert werden "Best Poster", "Best Short Paper" und "Best Full Paper".
Programm
Das Studentensymposium Informatik findet am 28. April im Hörsaal 1/316 (Vorträge) und Future Campus (Pausen + Poster) statt. Das genaue Programm wird nach Entscheidung über Annahme der Beiträge präzisiert.
09:00 - 09:15 |
Eröffnung durch die Organisatoren Prof. Maximilian Eibl und Prof. Martin Gaedke Grußwort durch den Dekan Prof. Wolfram Hardt |
09:15 - 10:30 |
Session: Sehen, Hören & Verstehen - Session Chair Dr. Danny Kowerko Full Paper: Tobias Schlosser, Robert Manthey and Marc Ritter Full Paper: Sascha Jüngel, Frederik Beuth and Fred Hamker Short Paper: René Schmidt and Wolfram Hardt |
10:45 - 12:00 |
Session: Algorithmen - Session Chair Dr. Thomas Wilhelm Stein Full Paper: Thomas Jakobs Full Paper: Titus Keller, Danny Kowerko and Marc Ritter Short Paper: Hannes Kuhnert |
12:00 - 13:30 |
Mittagspause: Postersession und Imbiss im Future Campus (1/010a) |
13:30 - 15:00 |
Session: Roboter - Session Chair Dr. Frank Seifert Full Paper: Stefan Naumann Full Paper: Kevin Kendzia Full Paper: Anna Zywietz |
15:00 - 15:30 |
Pause |
15:30 - 16:30 |
Session: Verteilen, Erkennen & Lernen - Session Chair Dr. Andreas Müller Full Paper: Christine Jakobs Short Paper: Maik Benndorf Short Paper: Joseph Gussev, Helge Dinkelbach, Frederik Beuth and Fred Hamker Short Paper: Alex Schwarz, Frederik Beuth and Fred Hamker |
16:30 - 17:00 |
Preisverleihung Best-Paper und Best-Poster/Demo Award - Org-Komitee |
Kontakt und Organisation
Fragen zur Organisation richten Sie bitte an: if-studsym@tu-chemnitz.de
Organisation und Programmkommitee
- Prof. Max Eibl, Co-Chair (Medieninformatik)
- Prof. Martin Gaedke, Co-Chair (Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme)
- Dr. Andreas Müller (Fakultätsrechen- und Informationszentrum)
- Katharina Einert (Dekanat)
- Janett Kühn (Fachschaftsrat Informatik)
- Prof. Dr. Jörg Lässig (Hochschule Zittau/Görlitz)
- Prof. Dr. Andreas Munke (BA Glauchau)
- Jun.-Prof. Dr. Marc Ritter (Media Computing)
- Jun.-Prof. Dr. Paul Rosenthal (Visual Computing)
- Dr. Marcus Hilbrich
- Dr. Danny Kowerko
- Dr. Frank Seifert
- Dr. Peter Tröger
- Frederik Beuth
- Michael Nagler
- Knut Odermann
- Philip Parsch
- Martin Reber
-
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012 -
Studierendensymposium 2012
(c) Arne Berger/TU Chemnitz