Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Informatik
SS 2011

 

Ringvorlesung

"Industrielle IT-Anwendung der Informatik"

Sommersemester 2011



Inhalte

Aktuelle Themen der IT Branche mit Bezug zur Informatik. Die Themen reichen von technischen Fragestellungen und Lösungen für Probleme bis hin zu Zukunftsvisionen. Beispiele dafür sind Fragestellungen des Web Engineering, der Telekommunikation, des High Performance Computing, der Softwarearchitekturen, des Projektmanagements und andere mehr.

Qualifikationsziele

Selbständige Bearbeitung eines gewählten Themas in Kooperation mit einem Unternehmen des IT-Bündnisses. Abschließender Vortrag im Rahmen eines Blockseminars.

Termin: 4./5.Juli 2011
Ort: wird noch bekanntgegeben                    
Termin Kickoff: 19.Mai 2011, 9 Uhr
Ort: Straße der Nationen 62 , Raum 014c


 

 

Eine Übersicht der Seminarthemen finden Sie auch in OPAL.

MEGWARE Computer GmbH
OS-Jittering in Linux Clustern, Frau Jana Mitschke
In Linux Cluster Systemen kann so genanntes „OS-Jittering“ (bzw. „OS-Noises“) große Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit haben – insbesondere in MPI-parallelisierten Anwendungen, die auf einer großen Anzahl von Kernen (1000+) laufen.
 
Es sind Untersuchungen zu den Ursachen und Auswirkungen durchzuführen. Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Minimierung der resultierenden Effekte sollen recherchiert und aufgezeigt werden.
GK SOFTWARE AG
Strategien zum Management von Entwicklungsanforderungen für die Weiterentwicklung, Herr Ronald Scholz
Clevere Strategien sind zum Management von Entwicklungsanforderungen für die Weiterentwicklung von Einzelhandels Business-Solutions notwendig.
 
Es sind Ansätze für Entwicklungsanforderungen von Weiterentwicklungen zu recherchieren. Dabei ist besonders auf die Entscheidungsaspekte Nutzenabwägung, Risikobewertung, Releasemanagement und Entwicklungskomplexität einzugehen.
GK SOFTWARE AG
Qualitätssicherung und Deploymentstrategien verteilter Business- Lösungen, Herr Ronald Scholz
Für Business- Lösungen auf Basis der SAP Netweaver Plattform sind Aspekte der Qualitätssicherungs- und Deploymentstrategien notwendig.
 
Es ist zu recherchieren, wie mit hoher Entwicklungsdynamik und signifikanten internen Korrelationen der Modul-Weiterentwicklung eine optimale Softwarequalität sichergestellt werden kann.
Unister Holding GmbH
Leistungsfähige Umkreissuche in einer LAMP- Umgebung,  Herr Michael Rapp
LAMP-Systeme (Linux, Apache, MySQL, PHP) sind weitverbreitete Architekturen für die Bereitstellung dynamischer Internetseiten.
 
 
Es ist eine leistungsfähige Umkreissuche anhand von Postleitzahlen in einer LAMP-Umgebung zu erstellen. Unterschiedliche Möglichkeiten bei der Nutzung anderer Datenbankmanagementsysteme sollen aufgezeigt werden.
AMS Gesellschaft für angewandte Mess- uns Systemtechnik mbH, Flöha
3D-Visualisierung: Techniken und Nutzung aus Programmierersicht, Herr Dr. Bernhard Sünder
Leistungssteigerungen der Rechensysteme und insbesondere auch die Verfügbarkeit von Techniken erlauben zunehmend die Darstellung 3-dimensionaler Inhalte in verschiedenen Anwendungsfeldern.
Es sind Programmierkonzepte in verschiedenen Programmiersprachen (C, Java, C#) sowie die Möglichkeiten von OpenGL zur 3D-Visualisierung vorzustellen. Auch verschiedene Darstellungstechniken (Monitore) sind zu analysieren.
AMS Gesellschaft für angewandte Mess- uns Systemtechnik mbH, Flöha
Kurvenglättungen: Techniken und Beispiele, Herr Dr. Bernhard Sünder
Rasterbasierte Darstellungssysteme erfordern Kurvenglättungstechnologien zur realistischeren Darstellung.
 
Es sind verschiedene Verfahren, wie Beziers und Näherungsmethoden, vorzustellen.
ARC Solutions GmbH, Chemnitz
Unterstützung technischer Produktentwicklung mit Sharepoint/Teamcenter Community, Herr Ingo Gringer
In Unternehmen der Fertigungsindustrie wird oft ein Produkt aus der Familie der PDM/PLM-Systeme eingesetzt, um technische Dokumente (Anforderungsbeschreibungen, CAD-Modelle, Zeichnungen, Stücklisten, Fertigungsdokumente, ...) zu verwalten.
 
Aufgabe ist, die Einsatzfähigkeit von Microsoft Sharepoint (bzw. der von Siemens davon abgeleiteten Software "Teamcenter Community") für dieses Einsatzgebiet zu prüfen.  Dabei sind die typischen Use-Cases zu ermitteln und es ist zu bewerten, in wieweit die oben genannten Produkte die sich daraus ableitenden Anforderungen erfüllen.
 
Als Referenz kann die PDM-Software "Siemens Teamcenter" genutzt werden (siehe Beitrag zur Ringvorlesung 2010).
IAV GmbH, Chemnitz
Analyse der Graphischen Benutzerschnittstelle zur Visualisierung und Abspielen von Fahrszenen, Herr Daniel Herold
An moderne Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrer bei kritischen Situationen unterstützen, werden besonders hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit gestellt. Um diese Zuverlässigkeit zu gewährleisten, reicht es nicht mehr aus, diese Systeme auf der Straße abzusichern. Aus diesem Grund wurden bei der IAV Tools entwickelt, mit denen es möglich ist, rechnergestützte Simulationen für beliebige Fahrsituationen zu erstellen. 
 
Diese Fahrszenen bestehen aus Objekten, die auch in der realen Umwelt vorkommen, wie zum Beispiel Fahrzeuge, Fußgänger, Straßen oder Randbebauung. Diese Objekte sollen anhand von Bewegungsparametern realistisch animiert werden.
 
Zusätzlich soll eine Abspielsteuerung mit grundlegenden Funktionen wie Start/Stop/Pause integriert werden. Die Inhalte und Abläufe dieser Szenarien müssen geeignet visualisiert und die Bedienung komfortabel gestaltet werden, mit dem Ziel, von verschieden Nutzergruppen verwendet werden zu können.
 
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll zunächst an verschiedene Technologien untersucht werden, inwieweit diese für die geforderte Visualisierung geeignet sind. Der Focus der Arbeit soll auf der begründeten Empfehlung einer geeigneten Technologie oder von Technologien liegen, wobei alle relevanten Elemente für die Visualisierung berücksichtigt werden sollen.
 
Das Thema kann gern in einem Praktikum oder anderen studentischen Arbeiten weiterverfolgt werden.
IAV GmbH, Chemnitz
Kollisionsvermeidung durch Bremsen oder Ausweichen, Herr Daniel Herold
An moderne Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrer bei kritischen Situationen unterstützen, werden besonders hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit gestellt. Um diese Zuverlässigkeit zu gewährleisten, reicht es nicht mehr aus, diese Systeme auf der Straße abzusichern. Aus diesem Grund wurden bei der IAV Tools entwickelt mit denen es möglich ist, rechnergestützte Simulationen für beliebige Fahrsituationen zu erstellen.

Hintergrund der Seminararbeit ist die Erkennung von Fahrzeugkollisionen und deren Vermeidung. Ausgangsszenario bildet eine Folgefahrt zweier Fahrzeuge bei der das folgende Fahrzeug auf das vornweg fahrende auffährt. In der Seminararbeit soll untersucht werden, wann eine Kollision, bei verschiedenen Anfangsbedingungen, nicht mehr vermieden werden kann. Es sollen dabei zwei Möglichkeiten der Kollisionsvermeidung gegenüber gestellt werden, zum einen Bremsen, zum anderen Ausweichen.

Durch die Gegenüberstellung soll ersichtlich werden, welche der beiden Möglichkeiten, abhängig von den  Anfangsbedingungen, besser geeignet ist, um eine Kollision zu verhindern. Dazu sollen die entsprechenden Szenen mit geeigneten Werkzeugen erstellt und simuliert werden, um die Entscheidung für eine der beiden Möglichkeiten zu begründen.  

Das Thema kann gern in einem Praktikum oder anderen studentischen Arbeiten weiterverfolgt werden.