Springe zum Hauptinhalt
Ehemalige Professur Theoretische Informatik und Informationssicherheit
Ehemalige Professur Theoretische Informatik und Informationssicherheit

Theoretische Informatik 1

(Vorlesung, WS 2016/2017, 4/2/0 SWS)

Inhalt:
In dieser Vorlesung werden wichtige und häufig benutzte Algorithmen aus der Informatik behandelt, wobei speziell ihre Laufzeiten und ihr Speicherplatzbedarf analysiert werden, auch im Hinblick auf die Verwendung geeigneter Datenstrukturen. Betrachtet werden Sortierverfahren sowie speziell Graphenalgorithmen wie Tiefen-, Breitensuche und kürzeste-Wege-Verfahren. Darüber hinaus werden anhand typischer algorithmischer Probleme prinzipielle Lösungsverfahren wie Greedy-Verfahren und Divide-and-Conquer-Strategien vorgestellt und analysiert.

Die in der Vorlesung erlernten Techniken werden in den zugehörigen Übungen angewandt und vertieft.
Literatur:
  • Skript
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
  • Kingston, J.H.: Algorithms and Data Structures. Design, Correctness, Analysis. Addison-Wesley, Harlow 1998.
  • Cormen, T.H.; Leiserson, C.E.; Rivest, R.L.: Introduction to Algorithms. MIT Press, Cambridge 1994.
  • Ottmann, T.; Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen. Spektrum Akad. Verlag 4. Aufl. 2002
  • Güting, R.: Datenstrukturen und Algorithmen. Teubner 1992
  • Schöning, U.: Algorithmik. Spektrum Akad. Verlag 2001
  • Sedgewick, R.: Algorithmen. Addison-Wesley 1992
Teilnehmer:
Studierende der Informatik und Angewandten Informatik sowie ggf. weitere Fachrichtungen Obligatorische Gruppen: B_AICG3, B_AIES3, B_AIMI3, B_AIVS3, B_InEn3, B_InET3, B_InMa3, B_InMB3, B_InOR3, B_InPh3, B_InPs3, B_InWW3 Wahlobligatorische Gruppen: B_MaIn3, B_MaIn5, B_WI__5, M_AIIM1, M_AIPV1, M_MaMa1, M_MaMa3
Abschluss:
Mündliche oder schriftliche Fachprüfung oder Leistungsnachweis je nach Studiengang.
Bemerkungen:
Die Bedingungen für den Erwerb der Prüfungsvorleistung sehen folgendermaßen aus:

  1. Jede Woche gibt es ein Aufgabenblatt.
  2. Abgegeben werden sollen die Blätter mit den ungeraden Nummern beginnend mit Blatt 3, also 3,5,7 usw. Als maximale Gesamtpunktzahl X gilt die Summe der mit diesen maximal erzielbaren Punkte.
  3. Zusätzlich besteht für die Studierenden die Möglichkeit, durch Abgabe von Aufgaben auf Blättern mit geraden Nummern (4,6,8, usw. sowie 1, 2) Zusatzpunkte zu erwerben.
  4. Die Prüfungsvorleistung ist bestanden, wenn insgesamt die Gesamtanzahl der erzielten Punkte (aus 2. und 3.) mindestens 40 % von X ergibt. Als Restriktion gilt hierbei, dass die Summe der erzielten Punkte für die erste Hälfte aller Blätter und die Summe der erzielten Punkte für die zweite Hälfte aller Blätter in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. [Zu vermeiden etwa: Nur Abgabe der Blätter 3-8]
  5. Es sind nur Einzelabgaben erlaubt
Übungen: