import Prog1Tools.IOTools;
public class ZwbyteTest  //Name muss gleich Dateinamen sein!!
                       // Hier kann man noch einmal die 2'er Komplement-
		       // darstellung mit n = 8 sehen. 
		       // Es schlaegt tatsaechlich
		       // bei 127 + 1 ins Negative um. 
		       // Auch etwas fuer verregnete Sonntage. 
{
  public static void main(String[] args)
  {
   byte i, j;
   j = 1; //Initialisierung von j.
   i = (byte) (IOTools.readInteger("i=")); //Eingabe von i mit prompt. 
   if ( i > 0)
   {
    
    j= (byte) (2 * j);
    i = (byte) (i - 1) ;//Neues i wird altes i minus 1. 
    System.out.println("j am Ende der Schleife ist " + j);
    System.out.println("i  am Ende der Schleife ist "+ i);   
   }
   while (i > 0)
   {
    System.out.println("i am Anfang der Schleife ist " + i); 
    System.out.println("j am Anfang der Schleife ist " + j);
    j= (byte) (2 * j);
    i = (byte) (i - 1) ;  //Neues i wird altes i minus 1. 
    System.out.println("j am Ende der Schleife ist " + j);
    System.out.println("i  am Ende der Schleife ist "+ i);   
   }
    j = (byte) (2 * j - 1);
    System.out.println(" j ganz am Ende ist "+ j);
    j =  (byte) (j + 1);
    System.out.println("Das naechste j ist " +j);
    j = j + j;
    j = (byte) (j + j );
    j = (byte) (j + j);  // Einige Spielereien zur Typerkonversion
                          // j+j hat den Typ int, obwohl j vom Typ byte
			  // ist. Deshalb explizites Umtypisieren.
			  // Beachten Sie, beides in Klammern, byte und
			  // der Ausdruck. 
    }
 }


