Professorship of Sociology with Specialization in Empirical Social Research
Welcome to Empirical Social Research in Chemnitz!
On this website, you'll find information on publications, research projects and lectures.
Our Team:

Selected Publications
The new book on regression analysis (2018)
Attitude research in empirical social research (2018)
How to: Structural Equation Modeling (2014)
Consultation-hours Prof. Dr. Jochen Mayerl:
Wednesday, 14-15 Uhr
(Date arrangment via email required)
Contact: Prof. Dr. Jochen Mayerl
Contact Secretary's Office: Petra Wolf
News
• Aufgaben:
• Prüfung und Anpassung der Webseiten auf Barrierefreiheit,
• Umstellen von PDF Dokumenten auf barrierefreie PDF Dokumente
• Zeitraum: Oktober bis 31.12.2023
• Stundenanzahl: Stud. HK (insg. 52 Stunden) oder Wiss. HK (insg. 49 Stunden)
• Kontakt: Marcel Hanschmann (marcel.hanschmann@soziologie.tu-chemnitz.de)
• Bewerbungsfrist: 03.10.2023
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Workshop „Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse“ von Britta Maskow, M.A., Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie ein.
Themenschwerpunkte:
• Einführung in Grundlogik von R
• Umgang mit Datensätzen
• Datenaufbereitung
• Deskriptive Datenauswertung
• Regressionsanalyse
• Datenvisualisierung
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen, Vorkenntnisse in R nicht erforderlich
Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich.
Zeit: 05./06.10.2023
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldung bis zum 03.10.2023 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung wünscht allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023.

mit besten Grüßen,
Jochen Mayerl
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Natalja Menold (Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden) zum Thema "Quantitative Forschung mit Geflüchteten: Methodische Herausforderungen und Perspektiven" ein.
Zeit: Donnerstag, 02.06.2022 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Werkstattgespräch „Webscraping mit R“ von Manuel Holz, M.Sc., Mitarbeiter der Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie
Thema: Webscraping mit R.
Webscraping beschreibt eine Methode, mit der anhand des HTML Codes einer Website, die Informationen "heruntergekratzt" und zu einer für Analysen verwendbaren Datensatz verarbeitet werden. Anhand eines kleinen praktischen Beispiels wird diese Methode vorgeführt und im Anschluss können Fragen, Anmerkungen und Diskussionen folgen.
Für die praktische Umsetzung wäre es von Vorteil, einen Laptop (mit R und RStudio vorinstalliert) mitzubringen, jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorkenntnisse in R sind ebenfalls von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Zeit: 11.05.2022 | 10.45-11.45 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Anmeldung bis 09.05.2022 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Workshop „Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse“ von Britta Maskow, M.A.
Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie, TU Chemnitz.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen der quantitativen Datenanalyse mit R an mit folgenden Themenschwerpunkte:
• Einführung in Grundlogik von R
• Umgang mit Datensätzen
• Datenaufbereitung
• Deskriptive Datenauswertung
• Regressionsanalyse
• Datenvisualisierung
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich
Zeit: Donnerstag und Freitag, 24.-25.02.2022
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Ziel ist die Untersuchung des Einflusses der Pandemie-Entwicklung auf die individuelle Bildung gesellschaftspolitischer Einstellungen und die Rolle der Medien in der Wechselwirkung zwischen dem Verlauf einer globalen Gesundheitskrise (in Form der COVID-19-Pandemie) und individuellen Einstellungen zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten, Regierungsleistung, Vertrauen in die Demokratie, Fremdenfeindlichkeit und Umwelteinstellungen untersuchen.
Prof. Mayerl wird am 2.12.2020 an der FU Berlin einen Vortrag zum Thema "Sozialwissenschaftliche Analysen zur Corona-Pandemie: Ländercharakteristika, Medien und sozio-politische Einstellungen" halten (virtuell per Webex) .
Anmeldungen und Informationen finden Sie auf der folgenden Homepage:
Link zum Vortrag
beste Grüße,
gez. Jochen Mayerl
erneut erwartet uns ein virtuelles Semester und wir müssen alle das Beste daraus machen. Nach den positiven Erfahrungen aus dem Sommersemester haben wir uns dazu entschieden, die Lehrveranstaltungen wieder live und hauptsächlich per Zoom anzubieten. Die entsprechenden Links zu den virtuellen Sitzungen erhalten Sie über die entsprechenden OPAL-Seiten.
Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen über OPAL.
Ich wünsche uns allen ein gelungenes Wintersemester,
beste Grüße,
Prof.Jochen Mayerl
das MethodenKompetenzZentrum der Human- und Sozialwissenschaften möchte auch in dieser besonderen Zeit Veranstaltungen wie z.B. Workshops und Gastvorträge für interessierte Studierende und Mitarbeiter/innen anbieten.
Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen passt das MethodenKompetenzZentrum das Angebotsformat an und bietet virtuelle Online-Veranstaltungen mit Live-Interaktion an.
Wir sind froh, die folgende Online-Veranstaltung anbieten zu können.
Hierzu möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Donnerstag den 5.11.2020 von 14.30 Uhr
ONLINE-Werkstattgespräch „Paketerstellung
mit der Software R“ mit Dr. Markus Burkhardt und Dr. Johannes Titz (TUC Chemnitz, Institut Psychologie, Forschungsmethodik u. Evaluation in der Psychologie)
Inhalt des Werkstattgesprächs: R-Funktionen schreibt man zunächst für sich selbst, um eine sehr spezifische Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Manchmal werden die Funktionen dann so ausgereift, dass es sich lohnt, diese mit anderen zu teilen. Das ist dann die Geburtsstunde eines R-Pakets. Wir wollen R-Nutzern, die bereits eigene R-Funktionen schreiben, an einem kleinen Beispiel einen ersten Einblick in die Welt der Paketentwicklung geben.
Anmeldung bis 04.011.2020: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/mkz/Workshops
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
wir alle stehen vor großen Herausforderungen in diesem Sommersemester. Am Wichtigsten ist, dass Sie und wir alle möglichst gesund bleiben. Daher kann, wie auch schon den offenen Briefen des Rektors zu entnehmen war, das Sommersemester dieses Jahr nicht wie üblich ablaufen. Derzeit planen wir damit, dass die Präsenzsitzungen frühestens am 4. Mai starten können. Wir werden Sie in jedem Falle rechtzeitig informieren, sobald wir besser abschätzen können, ob und ab wann Präsenzveranstaltungen möglich sein werden.
Dennoch beginnen die Lehrveranstaltungen im Sommersemester wie geplant in der ersten Vorlesungswoche, d.h. in der Woche vom 6.4.2020. Zunächst kann es dann aber keine Präsenzsitzungen geben, sodass in jeder Veranstaltung Arbeitsmaterialien und alle weiteren wichtigen Informationen auf OPAL zur Verfügung gestellt werden.
Es ist daher essenziell, dass Sie sich möglichst schnell auf OPAL bei Ihren Veranstaltungen anmelden. Dort finden Sie dann zu gegebener Zeit weitere Auskünfte zum Semesterablauf. Ihre Anmeldungen auf OPAL (ohne Passwort!) helfen uns auch, besser einschätzen zu können, mit wie vielen Studierenden wir in welchen Veranstaltungen planen können.
Wir alle haben uns ein anderes Sommersemester gewünscht und müssen nun aus der aktuellen Situation das Beste machen.
Passen Sie bitte auf sich auf und bleiben Sie gesund,
herzliche Grüße,
Ihr Jochen Mayerl
da dieses Sommersemester bis auf Weiteres alle Computerpools geschlossen sind, benötigen Sie natürlich dringender denn je den Zugriff auf Statistik-Software für Seminararbeiten, Abschlussarbeiten oder zur Lösung von Übungsaufgaben von zuhause aus. Einige Anbieter haben auf die aktuelle Situation reagiert und bieten Software sehr günstig oder kostenlos an:
STATA:
befristete kostenlose Studentenlizenz: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/covid_stata/reg.php
SPSS:
- bis 15. Juni befristete kostenlose abgespeckte Version: https://www.ibmbigdatahub.com/blog/ibm-spss-statistics-free-trial-extended-through-june-15-due-pandemic
- kostengünstige Jahreslizenz (10 Euro) für Studierende (erweiterte Version, inklusive AMOS):
https://www.tu-chemnitz.de/urz/software/overview_sw.php?name=spss_stud
AMOS (Teil des erweiterten SPSS-Pakets):
- s.o.: erhältlich über die kostengünstige SPSS- Jahreslizenz (10 Euro)
https://www.tu-chemnitz.de/urz/software/overview_sw.php?name=spss_stud
R:
- wie gewohnt kostenlos:
R (version 3.6.1 or higher, see https://www.r-project.org/)
RStudio Desktop (version 1.2.1335 or higher, see https://www.rstudio.com/ )
Bitte nutzen Sie diese Angebote für einen reibungslosen Ablauf des Sommersemesters!
Beste Grüße,
gez. Jochen Mayerl
das MethodenKompetenzZentrum lädt herzlich zum Impulsvortrag von Prof. Dr. Jochen Mayerl zum Thema "Karriere in der Wissenschaft" mit anschließender Diskussion am 26.03.2020 im Thüringer Weg 11 Raum 103 um 16.15 Uhr ein.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Prof. J.Mayerl
Das Thema der Konferenz lautet: „Quantitative Approaches to Analyzing Social Change“.
Informationen zum Call for Papers/Sessions und zur Konferenz finden Sie unter dieser Homepage:
Link zur Konferenz-Homepage
Das RN21 freut sich insbesondere über die Kooperation mit den europäischen Survey-Programmen ESS und EVS, u.a. in Form von Keynotes und einer eigenen Session.
Bitte beachten Sie zudem den neu eingerichteten „Best Paper Young Researcher Award“.<
Die Deadline für die Einreichungen von Abstracts für Präsentationen oder Sessions ist der 31. März 2020.
gez. Jochen Mayerl
Session Chair:
The Emergence of new data sources - Critical reflection
Chair: Jochen Mayerl, Chemnitz University of Technology
Vorträge:
(1) RN12_02c: Environmental Values and Attitudes
Vortrag: The Application of Panel Regression in the Structural Equation Modelling Framework to Assess Relationships between Environmental Values and Attitudes (Henrik Kenneth Andersen & Jochen Mayerl, Chemnitz University of Technology, Germany)
(2) RN21_09: New Directions in the cross-national measurement of quality of life
Vortrag: Comparing The Measurement Of Subjective Health Related Quality Of Life Between Migrant And Native Populations
(Manuel Michael Holz & Jochen Mayerl, Chemnitz Universit y of Technology, Germany
SESSION CHAIR:
Session: „Assessing Implicit Attitudes Using General Population Surveys” Session Chair Prof. Dr. Mayerl zusammen mit Prof. Dr. Elmar Schlüter (Uni Gießen)
Session: „ Different methods, same results? – How can we increase confidence in scientific findings?” Session Chair Prof. Dr. Mayerl zusammen mit Prof. Dr. Elmar Schlüter (Uni Gießen), Dr. Gerrit Bauer (LMU München) und Dr. Thorsten Kneip (MEA München)
VORTRÄGE:
(1) Vortrag: „Responding to Socially Desirable and Undesirable Topics: Different Types of Response Behaviour?” (Henrik Andersen, MA und Prof. Dr. J. Mayerl)
(2) Vortrag: „Assessing bidirectional causal relations using fixed-effects structural equation models” (Prof. Dr. Elmar Schlüter (Gießen), Henrik Andersen, MA und Prof. Dr. J. Mayerl)
(3) Vortrag: „Application of the Affective Misattribution Procedure in a Large-Scale Survey to Assess Prejudiced Attitudes” (Prof. Dr. Elmar Schlüter (Gießen), Henrik Andersen, MA und Prof. Dr. J. Mayerl)
(4) Vortrag: „Comparing health of migrant and native populations: Testing intercultural and longitudinal measurement equivalence” (Manuel Holz, MSc. und Prof. Dr. J. Mayerl)
Kernelemente des Projektes: Analyse der Herausforderungen und Chancen sowie Evaluation von Maßnahmen zur Unterstützung von Eltern von Kindern im Übergang von Schule und Beruf. Methode: u.a. postalische Befragung von Eltern in Chemnitz; zufallsgesteuerte Stichprobenziehung. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren, Projektmitarbeiterin ist Britta Maskow, MA.


am 6.3.2019 hatte die Uni zu Köln im Rahmen der Feierlichkeiten von ‘100 Jahre Soziologie in Köln‘ zum ersten soziologischen Aschermittwoch geladen. Hintergrund war und ist die aktuelle Debatte zur grundlegenden wissenschaftstheoretischen Ausrichtung der Soziologie sowie zur Neugründung der Akademie für Soziologie als neue institutionelle Vertretung der empirisch-analytischen Soziologie in Deutschland neben der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
An der hoch interessanten Podiumsdiskussion nahmen vor ca. 300 Zuhörern Prof. Hartmut Esser, Prof. Thomas Hinz, Prof. Stefan Hirschauer, Prof. Stephan Lessenich und Prof. Monika Wohlrab-Sahr teil.
Die ca. zweistündige Podiumsdiskussion wurde vollständig mitgeschnitten und kann über den folgenden Link abgerufen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=6KXOLVYuVYc
Wir wünschen viel Spaß mit dem Video!
Einführung in die Analyse von Strukturgleichungsmodellen für Querschnittsdaten
25.03 - 26.03.2019, Mannheim
Homepage: https://training.gesis.org/?site=pDetails&child=full&pID=0xA982104D5EA5440B93545D5FE392C181
und
Paneldatenanalyse für Strukturgleichungsmodelle
28.03 - 29.03.2019, Mannheim
Homepage: https://training.gesis.org/?site=pDetails&child=full&pID=0x0A8AC33549B1430C9626CC83442B6057
Das Team der Empirischen Sozialforschung der TUC ist auf der Konferenz mit der Leitung von zwei Sessions beteiligt:
- „Assessing Implicit Attitudes Using General Population Surveys” (zusammen mit Prof. Dr. Elmar Schlüter, Uni Gießen)
- „Different methods, same results? – How can we increase confidence in scientific findings?” (zusammen mit Prof. Dr. Elmar Schlüter, Uni Gießen, Dr. Gerrit Bauer, LMU München und Dr. Thorsten Kneip, MEA München)
Weitere Informationen zur Konferenz: https://www.europeansurveyresearch.org/conferences/overview
wir wünschen Ihnen allen ein frohes, gesundes, glückliches, erfolgreiches und spannendes neues Jahr 2019!
mit besten Grüßen,
Jochen Mayerl