Chemnitzer Universitätsprofil
Das auf Inter- und Transdisziplinarität sowie nationaler und internationaler Vernetzung basierende Chemnitzer Universitätsprofil integriert Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften zu wettbewerbsfähiger und exzellenter Forschung in den Kernkompetenzen:
Materialien und Intelligente Systeme stellen die Hardwarebasis für neue innovative Prozesse und Technologien im Bereich Internet der Dinge, Industrie 4.0, intelligente Netze, energieeffiziente Mobilität, selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter, oder Sport- und Medizintechnik dar. Ziel der Chemnitzer Forschung sind innovative Werkstoffe sowie neue Integrationstechnologien von Materialien und Systemen z. B. in der Medizintechnik, der Energietechnik und im Leichtbau.
Sprecher:- Prof. Dr. Guntram Wagner guntram.wagner@...
- Prof. Dr. Roland Herzog roland.herzog@...
- Prof. Dr. Thomas Seyller thomas.seyller@...
Eine effiziente und flexible Produktion ist unverzichtbarer Bestandteil einer ökologisch wie ökonomisch nachhaltigen Wirtschaftsweise und ermöglicht zugleich die Erfüllung differenzierter Kundenwünsche ebenso wie notwendige Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Daraus resultiert das Leitbild ressourcenverbrauchsarmer und wandlungsfähiger Produktionssysteme – um diesem näher zu kommen, werden innovative Produktionstechnologien erforscht, entwickelt und optimiert.
Sprecher:- Prof. Dr. Lothar Kroll lothar.kroll@...
- Prof. Dr. Klaus Stöwe klaus.stoewe@...
- Prof. Dr. Roland Herzog roland.herzog@...
Technologien, Menschen und die sozialen Systeme des Menschen beeinflussen sich gegenseitig. In der Kernkompetenz Mensch und Technik wird deshalb der Frage nachgegangen, wie Technik und Organisation nachhaltig zum Wohlergehen des Menschen in seinen Arbeits- und Lebenswelten gestaltet werden können. Die gesundheitlichen Auswirkungen und Potentiale von Arbeit und Technik auf den Menschen gehören ebenfalls zum Forschungsgegenstand.
Sprecher:- Prof. Dr. Georg Jahn georg.jahn@...
- Prof. Dr. Bertolt Meyer bertolt.meyer@...
- Prof. Dr. Günter Daniel Rey guenter-daniel.rey@...
Forschung & Wirtschaft aktuell
-
Forschung
Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen E-Autos aus deutschen Werken
Gemeinschaftsstudie von AMZ und CATI gibt erstmals detaillierten Einblick in die Elektromobilitätsstrategien von Automobilherstellern – Fertigung in Sachsen wird durch E-Mobilitätsschub wachsen
-
Veranstaltungen
Migration: Ausnahme oder Regel?
Prof. Dr. Birgit Glorius hält am 28. Februar 2019 den Auftaktvortrag der neuen Veranstaltungsreihe „Schmelztiegel Chemnitz“ des Industriemuseums
-
Forschung
Mitfahren für die Forschung
Teilnehmer für Studie zur Beurteilung von Fahrkomfort in autonomen Fahrzeugen gesucht
-
Forschung
Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler
Chemnitzer Historiker Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum entwirrt das Knäuel rund um den "Tag der Verliebten" und den Bischof von Terni