Der Bachelorstudiengang Chemie an der TU Chemnitz verbindet eine fundierte, wissenschaftliche Ausbildung mit optimalen Studienbedingungen. Studierende profitieren dabei von einer intensiven Betreuung durch wissenschaftliche Assistenten und Professoren, einer persönlichen Atmosphäre und modernen Laboratorien am Institut für Chemie. Der Zugang zum Hochschulstudium unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung und eine Einschreibung in den Studiengang ist mit dem Abitur oder einer gleichwertigen Qualifikation problemlos möglich. Der Abschluss Bachelor of Science (Chemie) eröffnet die Möglichkeit der Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Chemie. An der TU Chemnitz gibt es keine Zulassungsbeschränkung für diesen Studiengang. Mit der Verankerung von Lehrinhalten, wie der Technischen Chemie, im Bachelorstudium profitieren Studierende direkt von der berufsorientierten, technischen Ausrichtung der Universität und erfahren somit eine bedarfsorientierte Ausbildung mit ausgezeichneter beruflicher Perspektive. Neben der Universität selbst überzeugt auch der Studienstandort Chemnitz mit seinen niedrigen Lebenshaltungskosten, verfügbaren Wohnraum für Studierende und zudem werden keine Studiengebühren erhoben.
Es werden grundlegende Kenntnisse und die Fachkompetenz im Bereich der Chemie vermittelt. Die Absolventen sind in der Lage grundlegende quantitative sowie qualitative Techniken und Methoden der Chemie anzuwenden. Zu den Bereichen gehören unter anderem die Synthese, Analyse und Aspekte der industrienahen Technischen Chemie. Sie sind in der Lage Sicherheitsvorkehrungen ür einfache Experimente zu beurteilen und die Ergebnisse von analytischen Untersuchungen und Messungen hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Bedeutung einzuschätzen. Ein Teil des Studiums befasst sich mit der Einschätzung, Präsentation und Kommunikation (sowohl mündlich als auch schriftlich) von wissenschaftlichen Themen und chemischen Theorien, dazu gehört auch die Verwendung von wissenschaftlichen Quellen.
Im dreijährigen Studium werden die Absolventen an die wissenschaftliche Forschung durch Vorlesungen, Seminare und Praktika herangeführt. Zusätzlich zu den wissensbezogenen Qualifikationen eignen sich die Absolventen auch typische Schlüsselqualifikationen an, um Aufgaben - wie im beruflichen Umfeld benötigt - im Team zu lösen.
Der Bachelorabschluss "Chemie" qualifiziert für den Zugang zu einem Masterstudium. Zusätzlich erlangen die Absolventen grundlegendes Wissen und praktische Fähigkeiten für die Ausübung des Berufs "Chemiker" in chemisch ausgerichteten Betrieben, Behörden und Forschungseinrichtungen mit Hauptaugenmerk auf chemischer (Synthese, Analyse, Dokumentation und Auswertung) und analytischer Laborarbeit. Weitere mögliche Berufsfelder können der Verkauf, Marketing, Verwaltung, Beratung, Ausbildung und der Umweltschutz sein.
Inhalt des Studiums
Das Ziel des Studiums ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen in den Bereichen der Allgemeinen Chemie, Anorganischen Chemie, Analytischen Chemie, Organischen Chemie und Physikalischen Chemie inklusive der Theoretischen Chemie. In den ersten vier Semestern werden den Studierenden grundlegende Konzepte, Prinzipien und Theorien erläutert. Zusätzlich gehören Grundlagen der Naturwissenschaften (Mathematik, Physik) sowie Toxikologie und Rechtskunde zum Studienprogramm, welches von einem nichtchemischen Fach - es besteht die Wahl zwischen Englisch, BWL, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation sowie Elektrotechnik - vervollständigt wird. Im fünften und sechsten Semester sind weiterführende Kurse in Anorganischer und Organischer Synthesechemie und Physikalischer Chemie, ebenso wie einführende Veranstaltungen in die Bereiche der Polymerchemie, der Technischen Chemie und Biochemie, Teil des Programms. Dabei werden die praktischen Fähigkeiten geschult und aktuelle Analysemethoden angewandt. Die Bachelorarbeit wird im sechsten Semester über einen Zeitraum von 18 Wochen vorlesungsbegleitend zu einem Thema aus der aktuellen Forschung angefertigt. Dabei bearbeiten die Studierenden unter Betreuung ein aktuelles wissenschaftliches Problem und präsentieren ihre Ergebnisse in einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Der Masterstudiengang Chemie an der TU Chemnitz zeichnet sich durch eine breite Wahlfreiheit für die Studierenden aus, wodurch individuell Akzente in der Ausbildung gesetzt werden können. Während des Studiums sind die Studierenden eng in aktuelle Forschungsgebiete eingebunden. Die intensive Betreuung durch wissenschaftliche Assistenten und Professoren, die persönliche Atmosphäre und die moderne Laborausstattung am Institut ür Chemie ermöglichen ein effizientes Studieren. Dabei wird der Zugang zum Studiengang nicht durch einen Numerus Clausus beschränkt und ist auch für Absolventen anderer Hochschulen und Fachhochschulen möglich.
Im Rahmen von Industrieexkursionen, Vertiefungspraktika, Projektarbeit und Masterarbeit können die Studierenden direkt von Industriekontakten und der Zusammenarbeit mit anderen Universitäten im In- und Ausland profitieren.
Der Abschluss Master of Science (Chemie) eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Neben dem Zugang zum Promotionsstudium bietet der Abschluss den direkten Berufseinstieg in die Industrie, an Forschungsinstituten, an Hochschulen und im öffentlichen Dienst. So war der chemische Sachverstand der Absolventen des Chemiestudiengangs der TU Chemnitz in den letzten Jahren bei regionalen Arbeitgeber wie Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH, Landesdirektion Sachsen, Eurofoam Deutschland GmbH Schaumstoffe, Solar World Innovations GmbH, Roth & Rau AG, VKTA Dresden, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Loser Chemie GmbH, eswegee Vliesstoff GmbH, Zschimmer und Schwarz Mohsdorf GmbH & Co. KG und vielen weiteren gefragt. überregional wurden Absolventen unter anderen bei der BASF SE, DETECH Fahrzeugentwicklung GmbH & Co. KG, Atotech Deutschland GmbH und Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG angestellt. Auch im Masterstudium überzeugt der Studienstandort Chemnitz selbst mit niedrigen Lebenshaltungskosten, verfügbaren Wohnraum für Studierende und zudem werden keine Studiengebühren erhoben.
Die Absolventen haben umfangreiche Kentnisse und berufsbezogene Kompetenzen im Bereich der Chemie und Naturwissenschaften und sind befähigt komplexe chemieorientierte Probleme zu lösen. In Abhängigkeit von den gewählten Kursen sind sie in der Lage, fortschrittliche Techniken und aktuelle wissenschaftliche Methoden anzuwenden und diese zur Lösung von wissenschaftlichen und technischen Problemen in Bereichen wie Synthese, Materialwissenschaften, Katalyse, Elektrochemie, Polymerchemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie und Technische Chemie zu nutzen. Sie sind befähigt wissenschaftliche Projekte zu beurteilen, dazu gehört die Risikoeinschätzung hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Bedeutung. Die Absolventen haben gelernt schwierige wissenschaftliche Aufgaben und komplexe chemische Theorien unabhängig zu prüfen, zu präsentieren und diese sowohl schriftlich als auch mündlich zu kommunizieren. Ebenso haben sie umfangreiche Erfahrungen beim Bearbeiten von Aufgaben im Team gesammelt. Die Absolventen sind in der Lage wissenschaftliche Informationen aus verschiedenen (wissenschaftlichen) Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und kritisch zu hinterfragen. Sie haben Erfahrung bei der selbstständigen Durchührung von wissenschaftlicher Forschung. Zusätzlich zu den fachbezogenen Kompetenzen, haben sie typische Softskills verinnerlicht, welche sie ür das Berufsfeld der Chemie zusätzlich qualifizieren.
Der Masterabschluss in Chemie qualifiziert für den Einstieg in ein Promotionsstudium. Die Absolventen haben ausführliches Wissen, praktische Fähigkeiten und Softskills erworben und sind in der Lage in chemieorientierten Firmen, Behörden und Forschungseinrichtungen mit dem Fokus auf Forschung und Entwicklung zu arbeiten. Andere Berufsfelder sind zum Beispiel in dem Bereich Verkauf und Marketing, Verwaltung, Beratung, Ausbildung und Umweltschutz zu finden.
Inhalt des Studiums
Das Ziel des Studiums ist es, den Studierenden ausführliches Wissen über moderne Prinzipien, Konzepte und Theorien der Chemie und der chemischen Forschung zu vermitteln. Das Masterstudium ermöglicht den Studierenden individuell Prioritäten innerhalb eines gegebenen Rahmens zu setzen. Schwerpunkte können im Bereich der chemischen Materialwissenschaften, Katalyse und Synthese gesetzt werden. Das Studium ist unterteilt in Pflichtkurse (29 LP), Wahlmodule (bestehend aus zwei Teilen - mit 40 LP beziehungsweise 21 LP) und der Masterarbeit (30 LP). Die Pflichtmodule sind "Wissenschaftliche Diskussion aktueller Forschungsgebiete" einschlie&lich einer dazugehörigen Industrieexkursion (5 LP), "Wissenschaftliche Arbeitstechniken" (5 LP), eine "Projektarbeit" (9 LP) und ein "Vertiefungspraktikum" (10 LP). Das Modul "Projektarbeit" kann an der Technischen Universität Chemnitz, einer anderen Forschungseinrichtung oder mit Beteiligung eines Industriepartners durchgeührt werden. Das Ziel der Pflichtveranstaltungen ist es, die Absolventen an das selbstständige Bearbeiten eines innovativen Forschungsthemas heranzuühren.
Im ersten Teil der Wahlmodule müssen die Absolventen 7 oder 8 von insgesamt 12 zur Verfügung stehenden Hauptfächern im Umfang von 40 LP auswählen. Die Hauptfächer haben einen Umfang von 5 LP (Modul Vertiefung Organische Chemie: 10 LP). Die Veranstaltungen behandeln Themen wie Werkstoffkunde, Synthesechemie, Katalyse, Polymere, Kolloide, Nanotechnologie, Elektrochemie und Computational Chemistry. Jedes Modul besteht aus Vorlesungen und wird durch ein Praktikum auf fortgeschrittenem Niveau ergänzt.
Zur Spezialisierung müssen Wahlmodule (3, 6 oder 9 LP) aus dem zweiten Teil des Modulkatalogs im Gesamtumfang von 21 LP gewählt werden. Die Module behandeln Themen wie fortgeschrittene Analytik, Oberflächenchemie, Metallorganische- und Organische Synthesen, moderne Aspekte der Materialwissenschaften und Technischen Chemie. Es ist möglich maximal drei Module mit einem Gesamtumfang von bis zu 9 LP aus nichtchemischen Modulen, die von anderen Fakultäten angeboten werden, auszuwählen, um die Kompetenzen zu ergänzen.
Die Masterarbeit sieht die Durchführung eines Forschungsprojekts innerhalb des vierten Semesters über einen Zeitraum von 23 Wochen vor. Die Studierenden bearbeiten selbstständig ein wissenschaftliches Problem und stellen ihre Ergebnisse in einer Masterarbeit und einem Kolloquium vor.
Module des Masterstudiums
Vertiefungsmodul
Semester
Vertiefungsmodul
Semester
Kolloide (5 LP)
Wintersemester
Prozesse und Produkte der chemischen Industrie (5 LP)
Wintersemester
Reaktionsmechanismen in der anorganischen und metallorganischen Chemie (5 LP)
Wintersemester
Vertiefung Organische Chemie (10 LP)
Wintersemester
Computational Chemistry (5 LP)
Wintersemester
Praxis der Elektrochemischen Materialwissenschaften (5 LP)
Wintersemester
Nanotechnologie(5 LP)
Wintersemester
Heterogene Katalyse (5 LP)
Sommersemester
Anwendung der homogenen Katalyse (5 LP)
Sommersemester
Funktionsmaterialien (5 LP)
Sommersemester
Polymermaterialien (5 LP)
Sommersemester
Kombinatorische Chemie (5 LP)
Sommersemester
Ergänzungsmodul
Semester
Ergänzungsmodul
Semester
Supramolekulare Chemie (3 LP)
Wintersemester
Oberflächen- und Kolloidanalytik (3 LP)
Wintersemester
Praktikum zur Oberflächen- und Kolloidanalytik (3 LP)
Wintersemester
Art of Science (3 LP)
Semesterübergreifend
Werkstoffkunde (3 LP)
Wintersemester
Mikroverfahrenstechnik (3 LP)
Wintersemester
Elektrochemische Materialwissenschaften (3 LP)
Wintersemester
Surface Spectroscopies (3 LP)
Wintersemester
Spectroelectrochemistry (3 LP)
Wintersemester
Polymerphysik (3 LP)
Sommersemester
Pericyclische Reaktionen und Heterocyclen (3 LP)
Sommersemester
Stereoselektive Synthese 2 (3 LP)
Sommersemester
Grenzflächenchemie (3 LP)
Sommersemester
Praktikum Grenzflächenchemie (3 LP)
Sommersemester
Einführung in die ab-initio-Methoden (3 LP)
Sommersemester
Biochemie (3 LP)
Sommersemester
Molekulare Elektronik (3 LP)
Sommersemester
Sicherheitstechnik (3 LP)
Wintersemester
Wärmeübertragung (3 LP)
Wintersemester
Kommunikation im Beruf (3 LP)
Wintersemester
Recht des geistigen Eigentums (3 LP)
Sommersemester
BWL I (3 LP)
Wintersemester
BWL II (6 LP)
Sommersemester
English for International Academic Purposes (9 LP)
Ein „StudyCheck Award 2023“ mit dem Zertifikat „Top Universität 2023“ geht dank der sehr positiven Bewertung ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen an die TU Chemnitz – Zudem ist die TU beste Universität im Live-Ranking „Digital Readiness“ …