Jump to main content
Professur für Physikalische Chemie/Elektrochemie
Elektrochemie


The following content is archived, not all links and networks are still functional.

 

Nach einem sechssemestrigen Chemiestudium (mitunter auch als Basisstudium bezeichnet und nun als Bachelor-Studium vorgesehen) wird unseren Studierenden die Möglichkeit der Schwerpunktbildung angeboten. Dieser Weg liegt zwischen dem traditionellen Modell der Wahlpflichtfächer, die in der Regel keinen engene thematischen Bezug zueinenander hatten und auch nicht notwendigerweise inhaltliche Schwerpunkte von Institut, Fakultät oder Universität widerspiegelten, und der hochindividualisierten Lernkultur des Master-Studiums, das sehr individuelle Studienabläufe ermöglicht. Für Chemiestudierende im Hauptstudium bieten wir im 7. und 8. Semester eine Schwerpunktsetzung in
"Synthesechemie"
und
"Katalyse und Grenzflächen"
an. In beiden Schwerpunkten sind Lehrveranstaltungen mit besonderem Bezug zu ihnen zusammengefaßt.

Im Schwerpunkt "Katalyse und Grenzflächen" sind dies:

im 7. Semester:
Reaktionsmechanismen der Anorg. Chemie - Grundlagen der homogenen Katalyse (3/1/0)
Grundlagen der heterogenen Katalyse (2/0/0)
Grundlagen von Elektronenstrukturunterrechnungen(2/0/0)
Grenzflächenchemie II (2/0/2)
Charakterisierung von Oberflächen (3/0/2)
Praktikum Schwerpunktfach Katalyse und Grenzflächen (0/0/6)
Oberseminar (0/1/0)

und im 8. Semester:
Polymersynthesen (0/0/5)
Polymerphysik (2/0/0)
Anwendungen der Homogenen Katalyse (2/0/2)
Anwendungen der Heterogenen Katalyse (2/0/2)
Grenzflächenchemie III (2/0/2)
Theorie von Elektronenstrukturrechnungen (2/0/0)
Praktikum Schwerpunktfach Katalyse und Grenzflächen (0/0/6)
Oberseminar (0/1/0)

Die beiden Praktika werden zu einer Veranstaltung zusammengefaßt. Abweichend von anderen Praktika, in den Studierende häufig in Zweiergruppen engdefinierte Meßaufgaben bearbeiten wird hier eine umfassendere Aufgabenstellung zwischen einem betreuenden Hochschullehrer und einem Studierenden vereinbart. Die Aufgabe ist dabei i.d.R. der laufenden Forschung, vor allem laufenden Diplom- und Doktorarbeiten, entnommen. Die Bearbeitung kann zu einem frei vereinbarten Zeitpunkt/ in frei vereinbartem Zeitrahmen stattfinden, bevorzugt in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 7. und dem 8. Semester. Über die Ergebnisse wird ein Bericht angefertigt, der in Umfang und Tiefe deutlich über Praktikumsprotokolle vorangegangener Semester hinausreicht. Diese Aufgabe stellt bereits ein erstes, wichtiges Training für die Diplomarbeit dar. Gleichzeitig bietet dieses Praktikum die Möglichkeit, einen Arbeitskreis des Institutes näher kennenzulernen. Um die Auswahl eines Projektes zu erleichtern werden angebotene Aufgaben anläßlich eines Oberseminars kurz vorgestellt, außerdem werden sie durch Aushänge oder Internetdarstellungen der beteiligten Hochschullehrer bekanntgemacht. Projektvorschläge der beteiligten Arbeitsgruppen:
AG Auer
AG Goedel
AG Holze
AG Klemm
AG Magerle

Am Ende der beiden Semester findet eine Sammelklausur statt, in der Fragen aus allen Vorlesungen die Möglichkeit der persönlichen Leistungskontrolle bieten. Die Klausur findet jeweils möglichst rasch nach dem Ende der Vorlesungszeit statt. Im Wintersemester 2008/09 findet sie am Freitag, den 13.02.2009, von 09:00 - 12:00 Uhr in Raum 1/232 statt. Da der Organisator versäumt hat nach der Matrikelnummer oder einer anderen anonymisierenden Angabe zu fragen können die Klausurergebnisse nicht als Listenergebnis gemeinsam verschickt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluß der Durchsicht individuelle Kurznachrichten per E-mail mit ihrer Note. Der Termin der Sammelklausur im Sommersemester wird an dieser Stelle mitgeteilt.
Das Oberseminar im Sommersemester 2009 beginnt am Mittwoch, den 08.04.2009, um 08:15 Uhr im Raum 1/232. Bei diesem Treffen wird der Vortragsplan des Semesters vereinbart. Vereinbarungsgemäß findet die abschließende Sammelklausur im Sommersemester 2009 am Freitag, den 24.07.2009, von 09:00 - 12:00 Uhr in Raum 1/232 statt. Die Ergebnisse dieser Sammelklausur finden sie bei hier. Die Koordination aller gemeinsamen Aufgaben (Oberseminar, Vorstellung des Schwerpunktpraktikums, Sammelklausur) übernimmt einer der beteiligten Hochschullehrer für jeweils ein (Studien)Jahr. 2007/08 war dies Prof. Klemm, 2008/09 ist es Prof. Holze. Alle organisatorischen Fragen können an ihn gerichtet werden.

Vorlesungsunterlagen zu Charakterisierung von Oberflächen WS 2009/10

Die Versuche aus dem Praktikum zur Vorlesung werden sowohl in der kommenden vorlesungsfreien Zeit wie auch in der Vorlesungszeit des Sommersemesters angeboten, bitte beachten sie E-mails mit entsprechenden Hinweisen. Die Beschreibungen zu Versuch CO1.1 Elektrochemische Bestimmung von Bedeckungsgraden ist als PDF-Datei hier erhältlich, die zum Versuch CO1.2 Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie gibt es als PDF-Datei hier hier. Der Laufzettel für diesen Teil des Praktikums ist als PDF-Datei hier zu finden. Allgemeine Hinweise zu diesem Praktikum stehen hier.

Praktikumsaufgaben im Schwerpunktpraktikum WS 2009/10 AG Holze