Zum aktuellen Adventskalender 2024

Adventskalender der TU Chemnitz 2010

Verachtet mir die Meister nicht ...


... und ehrt mir ihre Kunst. - So heißt es in Wagners "Meistersinger von Nürnberg", und so halten wir es auch im Erzgebirge - erweitern dies selbstverständlich auf die Meisterinnen.

Auch im Erzgebirge haben neben vielen fleißigen auch besonders kluge, mutige und gewitzte Menschen gewirkt, die durch Erfindungen, Entdeckungen und Unternehmertum die Lebensverhältnisse entscheidend beeinflusst haben, oder durch kunstvolles Handwerk oder künstlerische Leistungen die erzgebirgische Identität geprägt haben.

Unser heutiges Rätsel ist Wissenstest und Gedankenspiel zugleich. Wir wollen wissen, wie Sie sich mit historischen Persönlichkeiten des Erzgebirges auskennen. Nun das Fiktive: Was wäre, wenn diese Meisterinnen und Meister damals schon Kommunikationsmöglichkeiten unserer Zeit zur Verfügung gehabt hätten? Wie hätten sie diese wohl genutzt?

Viel Spaß beim Rätseln! Als Ansporn gibt es wieder kleine Preise zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 20.12.2010 10 Uhr. Lösung und Gewinner werden am 24.12. bekannt gegeben.


Wenn die im folgende beschriebene Persönlichkeit einen Eintrag bei Wikipedia * hätte, so könnte dieser wie folgt aussehen:

Vorname Nachname

Vorname Nachname (* 1754 in Bialystock; † 1809 in Dresden) gilt als die Begründerin der Stickereiindustrie in Eibenstock im Erzgebirge.

Leben [Bearbeiten]

Vorname wurde 1754 als Tochter eines Oberförsters in Bialystock (Polen) geboren. Als zehnjährige Waise kam sie in ein Kloster, wo sie das Tambourieren - das Sticken im Rahmen - erlernte.

1775 zog sie zu ihrem Onkel ins erzgebirgische Eibenstock und erlebte hier die Not der Menschen aufgrund des Niedergangs des Bergbaus. Sie begann, Frauen und Mädchen die Kunst des Stickens beizubringen, was für viele eine willkommene Einnahmequelle brachte. In wenigen Jahren legte sie voller Engagement den Grundstock für eine spätere Industrie, deren Erzeugnisse in aller Welt berühmt wurden.

1780 heiratete sie den Hofjäger Johann Christoph Nollain und folgte ihm nach Wermsdorf. Sie gebar zehn Kinder. Nach dem Tode ihres Mannes zog sie nach Dresden, wo sie 1809 starb.

So weit, so gut. Aber um welche historische Persönlichkeit dreht es sich hier eigentlich?
Wikipedia ist eine freie Online-Enzyklopädie, bei der die Artikel in kollektiver Autorschaft gemeinschaftlich erstellt und geändert werden. Mehr bei Wikipedia selbst ....

Verwendete Quellen werden mit der Auflösung am 24.12. bekannt gegeben.