Was ist denn hier los?






   













         
Zum aktuellen Adventskalender

Erzgebirgische Weihnachts- und Heimatberge


Zwergenhöhle, Detail Weihnachtsberg in der "Knochenstampfe"

Wenn ich darüber nachdenke, welche Erinnerungen an die Advents- und Weihnachtszeit meiner Kindheit die schönsten sind, dann denke ich sofort an unseren alten Weihnachtsberg, den mein Vater jedes Jahr in der Adventszeit aufgebaut hat. Im November durfte ich mit in den - meist schon etwas winterlichen - Wald gehen, um neues Moos und evtl. fehlende Rindenteile für die Gestaltung des Berges zu holen. Und wenn dann Heiligabend alle Häuschen auf dem Berg festlich beleuchtet waren, die Bergparade vorüberzog, die Skispringer die "Schanze runterrutschten", die Postkutsche vorbeifuhr und fleißig Holz gehackt und gesägt wurde   -   dann war Weihnachten!

Im vorigen Jahrhundert hat es angefangen mit der "Bergbauerei". Zuerst wurden meist die Gestalten der biblischen Weihnachtsgeschichte geschnitzt und in Paradiesgärten aufgestellt, so wie in vielen anderen Gegenden die Weihnachtskrippen. Gestaltet wurde anfangs nur mit Moos, später mit Rinde, Wurzeln, Kork oder Pappmaché. Dazu wurde die passende Landschaft als Hintergrund gemalt.

orientalischer Weihnachtsberg "Knochenstampfe" Dorfchemnitz (Ausschnitt)
orientalischer Weihnachtsberg "Knochenstampfe" Dorfchemnitz (Ausschnitt)
orientalischer Weihnachtsberg Schnitzerheim Geyer (Ausschnitt) orientalischer Weihnachtsberg Schnitzerheim Geyer (Ausschnitt)

Aber die unbeweglichen Figuren wurden den Erzgebirgern scheinbar bald zu langweilig und sie installierten aus Uhrwerken, Ketten, Riemen, Gewichten, Zahnrädern (später Federwerken) eine Mechanik unter oder hinter dem "Berg", die die einzelnen Figuren, Gruppen oder Gegenstände in Bewegung setzten.
Wie schon im Fenster Nr.2 geschrieben, war mir ein Teil des Museums "Knochenstampfe" diese extra Seite wert, nämlich der Spitzboden mit den Weihnachtsbergen. Hier wird dem Besucher an einem Berg auch ein Blick in die komplizierte Mechanik gewährt.

Antriebsmechanismus eines Weihnachtsberges

In der "Knochenstampfe" findet man noch einen besonderen "Berg", der fast zwei Drittel des Spitzboden einnimmt und die Geschichte des Ortes Dorfchemnitz von der Gründung 1447 bis in die Gegenwart darstellt. Da marschieren schwedische Reiter im 30-jährigen Krieg im Dorf ein, da erlegt Karl Stülpner den letzten Bären des Erzgebirges, ein Erzgebirgsbähnle dreht seine Runden und überall bewegt sich etwas. Unsere Bilder können leider nur einen kleinen, unbeweglichen Eindruck vermitteln.

Ausschnitt aus dem historischen Heimatberg Dorfchemnitz Ausschnitt aus dem historischen Heimatberg Dorfchemnitz

Na, sind Sie neugierig geworden auf diese kleinen, mechanischen "Wunderwerke "? In den meisten erzgebirgischen Heimatmuseen gibt es mindestens einen, in vielen mehrere davon. Gut gefallen haben mir persönlich die schönen Bergwerksdarstellungen in Schneeberg (einige mit Berggeist!), einer der Weihnachtsberge in Olbernhau, wo das Treiben in einem kleinen Ort bei Tag und bei Nacht dargestellt wird. Da wechselt also auch noch die Beleuchtung von Sonnenschein zu Sternengefunkel. Aber auch Seiffen, Marienberg und viele kleine Orte haben schöne "Berge", ja es gibt sogar private, die besichtigt werden können, und Heimatbergvereine.
Vielleicht im nächsten Jahr ... :-)




Version zum Ausdrucken


© Fotos: U. Riedel, C. Ziegler
Ursula Riedel, Die TU-Wichtel im Dezember 2000