Springe zum Hauptinhalt

Biodiversität und Klima

Biodiversität

Als Biodiversität bezeichnet die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft. Biodiversität beinhaltet
    - die Vielfalt unterschiedlicher Arten als auch innerhalb einer Art (taxonomische Diversität)

    - die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten sowie die Diversität aller Organismen eines Lebensraums (genetische
       Diversität)

    - die Vielfalt an Biotopen und Ökosystemen sowie an Ökosystemfunktionen wie Bestäubung und Samenverbreitung
      (ökologische und funktionale Diversität)

    - die Vielfalt an Verhaltensweisen von Tieren (kulturelle Vielfalt)


  • Die TU Chemnitz hat im Rahmen der landesweiten Mitmachaktion Puppenstuben gesucht - blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge insgesamt drei Flächen mit ca. 2.150 qm der bisherigen Campuswiesen in Blühwiesen umgestaltet.
  • Der Sporthallenneubau am Campusplatz vereint vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht.
  • Gebäudegebundene Nistkästen bieten vor allem für Dohlen und Turmfalken ein Zuhause.
  • GELEBTE NACHBARSCHAFT: Apfelbäume auf dem Campus und den Flächen des Studentenwerks Chemnitz Zwickau sorgen für saftige Früchte

Klima

Die TU Chemnitz setzt sich in vielfältigen Bereichen für eine Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasen ein.

Energieeffiziente Gebäude und Infrastruktur

Die Universität setzt in Kooperation mit dem SIB nachhaltige Bauprojekte um, welche den Energieverbrauch minimieren und auf erneuerbare Energiequellen setzen. Zum Beispiel werden bei Neubauten oder Renovierungen Technologien wie Wärmedämmung, Solaranlagen, umweltfreundliche Heizsysteme oder effiziente Beleuchtungssysteme verwendet.

Der Neubau des Sportzentrums auf dem Universitätscampus trägt essentiell zur Treibhausgasreduktion bei: Die Sporthalle ist so konzipiert, dass sie mehr Energie erzeugt als im Betrieb verbraucht wird. Erreicht wird das durch eine hocheffiziente Dämmung und Verglasung, die Erzeugung von Elektroenergie über eine Photovoltaikanlage auf dem Sporthallendach und die Beheizung und Kühlung über eine Wärmepumpe. Die überschüssige Elektroenergie wird in das Netz der TU Chemnitz auf dem Campus Reichenhainer Straße eingespeist und kann dadurch von anderen Verbrauchern der Universität mitgenutzt werden.

Nachhaltigkeit im Campusbetrieb

Die TU Chemnitz gestaltet ihren Campus fortlaufend umweltbewusst um. Dazu gehört:

- Grüne Mobilität und Verkehrsplanung: Die Universität setzt in Kooperation mit städtischen und weiteren Partnern auf eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie auf Sharing-Angebote oder Förderung des Radfahrens und der Nutzung von Elektromobilität durch hausinterne E-Ladestationen, um den Individualverkehr zu reduzieren.

- Abfallmanagement: Neustrukturierung und Sichtbarmachung von Recycling- und Mülltrennsystemen auf dem Campus.

- Energie- und Wassermanagement: Optimierung des Energieverbrauchs und der Ressourcennutzung im täglichen Betrieb der Universität.

- Veranstaltungsplanung: An der Universität wird versucht, mit möglichst wenigen Ressourcen und Aufwand Veranstaltungen durchzuführen. So werden viele Konferenzen und Tagungen mit möglichst geringem CO₂e-Ausstoß organisiert, indem hybride Formate und lokale oder umweltfreundliche Produkte angeboten werden.

Forschung im Bereich nachhaltige Technologien

Die TU Chemnitz engagiert sich weiterhin stark in der Forschung rund um nachhaltige Technologien und die Entwicklung von Lösungen, die den CO₂e-Ausstoß reduzieren. Dazu gehören unter anderem Projekte in den Bereichen:

- Erneuerbare Energien: Die Entwicklung von effizienten und konsistenten Wind-, Solar-, Wasserstoff- und Bioenergie-Technologien.

- Energieeffizienz: Verbesserung von Energieverbrauch und -nutzung in industriellen Prozessen, Gebäuden und Fahrzeugen.

- Energiespeicherung: Optimierung von Batterien und anderen Energiespeichertechnologien, die für die Integration erneuerbarer Energien wichtig sind.

- Klimafreundliche Materialien: Forschung zu neuen, umweltfreundlicheren Werkstoffen, die in verschiedenen Industrien verwendet werden können.

- Konsistente Systemlösungen: Produkte, Prozesse, Technologien, rechtliche Rahmen oder Verhaltensanreize, die Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Produktion oder den Verzicht auf ressourcenintensive Technologien ermöglichen.

- Veränderung von Gewohnheiten und Wertvorstellungen hin zu einer verantwortungsvollen gesellschaftlichen Entwicklung


Quiz zur Biodiversität