Springe zum Hauptinhalt
Professur für Angewandte Funktionalanalysis
Professur für Angewandte Funktionalanalysis

roter Gliederungspunkt 1 Vorlesungen im SoSe 2023

blauer gliederungspunkt 9 Numerische Mathematik

Zielgruppe:

wob:B_MaIn4, B_MaMa4, B_MaTM4
fak:B_MaFM4, M_MaFM, M_MaWM

Inhalt: Modul B-Ma10

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: - Zahldarstellung und Rundungsfehler - Kondition und numerische Stabilität - numerische Lösung linearer Gleichungssysteme - nichtlineare Gleichungssysteme - Interpolation und Funktionsapproximation - numerische Integration (Quadratur) - Grundlagen der numerischen Eigenwertberechnung - Grundlagen der numerischen Lösung von Anfangswertaufgaben bei gewöhnlichen Differentialgleichungen

Übungsblätter:

Online-Kurse:

Schreiben Sie sich in den Kurs ''Numerische Mathematik'' ein. Folgen Sie dazu diesem Link.

Literatur: siehe OPAC

E-Bücher im OPAC: zum Beispiel Martin Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens

P-Bücher: J. Stoer; R. Bulirsch : Numerische Mathematik

roter Gliederungspunkt 1 Vorlesungen im WiSe 2022/2023

blauer gliederungspunkt 5 Sparse and High-Dimensional Approximation

Veranstaltungstyp:

3 h Vorlesung, 1 h Übungen (2SWS Reading Course)

Inhalt: Modul M06, Modul FA2, Modul FR2, Modul FM2, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: roter Gliederungspunkt 3 Multidimensional Fourier methods (Multidimensional Fourier series, Multidimensional Fourier transform,Multidimensional discrete Fourier transforms)
roter Gliederungspunkt 4 Sparse FFT, High dimensional FFT
roter Gliederungspunkt 5 Prony's method for reconstruction of structured functions

Seite der Lerveranstaltung im Opal Link

We follow the concept of the inverted classroom and use the book
Icon 1 blauer gliederungspunkt 6 Plonka, G., Potts, D., Steidl, G.,Tasche, M.
Numerical Fourier Analysis.
ANHA, Birkhäuser, ISBN 978-3-030-04305-6
Slides for flipped classroom lectures:
lecture course I, based on Chapter 1, 2, 3, 5, 7
lecture course II, based on Chapter 4, 8, 9,10
This book is available via springer or springer-online.

roter Gliederungspunkt 1 Vorlesungen im SoSe 2022

blauer gliederungspunkt 7 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h lecture, 2 h exercises

Inhalt: Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3, Modul M06

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen

Übung:

Opal-Kurs: Please enrol in this course.

Literatur: Katalog

We follow the concept of the inverted classroom and use the book
Icon 2 blauer gliederungspunkt 8 Plonka, G., Potts, D., Steidl, G.,Tasche, M.
Numerical Fourier Analysis.
ANHA, Birkhäuser, ISBN 978-3-030-04305-6
Slides for flipped classroom lectures:
lecture course I, based on Chapter 1, 2, 3, 5, 7
lecture course II, based on Chapter 4, 8, 9,10
This book is available via springer or springer-online. The ebook is freely available via vpn at the TU Chemnitz.

blauer gliederungspunkt 29 Seminar Angewandte Analysis

Veranstaltungstyp:

2 h Seminar

Zielgruppe:

wob:D_Ma, B_Ma*5, M_Ma

Zeit und Ort:

Montag 13.45 Uhr, 2 LE, Raum C25.015
Vorbesprechung: am 04.04.2022

Inhalt:

In diesem Seminar sollen verschiedene Kapitel der angewandten Analysis diskutiert werden.

roter Gliederungspunkt 1 Vorlesungen im WiSe 2021/2022

blauer Gliederungspunkt 1 Funktionentheorie

Zielgruppe:

wob:B_MaIn3, B_MaMa3, B_MaTM3
fak:B_MaFM3, M_MaFM, M_MaWM

Inhalt: Modul B11

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- holomorphe Funktionen -- Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel -- Residuenkalkül -- Logarithmus- und Potenzfunktionen

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf Blatt10.pdf

Online-Kurse:

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Complex Analysis'' in die Gruppe TU-Chemnitz ein (Registration). Folgen Sie dazu diesem Link.

blauer Gliederungspunkt 2 Analysis gewöhnlicher Differertialgleichungen

Veranstaltungstyp:

3 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_Ma*_5
fak:M_In_1, M_In_3

Inhalt: Modul B14

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit vielen Anwendungen aus verschiedenen Gebieten. Sie befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Differentialgleichungen erster Ordnung -- Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung und Differentialgleichngen höherer Ordnung -- Lineare Differentialgleichungen -- Rand und Eigenwertprobleme

Übung:

Online-Kurse:

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Gewöhnliche Differenzialgleichungen'' in die Gruppe ODE WiSE20/21 ein (Registration). Folgen Sie dazu diesem Link.

Literatur: Katalog

roter Gliederungspunkt 1 Vorlesungen im SoSe 2021

blauer gliederungspunkt 1 Analysis II

Inhalt: Modul B03

Literatur:

O. Forster: Analysis I R. Lasser, F. Hofmaier: Analysis 1+2 K. Königsberger: Analysis 1

Seite der Lehrveranstaltung im Bildungsportal

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Analysis für Mathematiker'' ein. Folgen Sie dazu diesem Link.

blauer gliederungspunkt 2 Einführung in die Theorie der Wavelets

Inhalt: Modul M06, Modul FA2, Modul FR2, Modul FM2

Die Wavelet-Transformation wurde eingeführt, weil die klassische Fourier-Transformation lokale Eigenschaften einer Funktion (wie z.B. Singularitäten oder Ableitungssprünge) nur unzureichend widerspiegelt. Die Wavelet-Transformation beruht auf einer Zerlegung einer Funktion in ''Wellchen'' (Wavelets). Diese Methode erlaubt vielfältige Anwendungen in der Signalanalyse, Mustererkennung, Datenkompression und Numerik. In der Vorlesung wird ein einheitlicher Zugang zur Wavelet-Theorie beschrieben. Als Beispiele treten u.a.Haar-, Daubechies- und Spline-Wavelets auf. Besonderer Wert wird auf die Herleitung effizienter Rekonstruktions- und Zerlegungsalgorithmen, auf denen alle Anwendungen von Wavelets beruhen, gelegt. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: - Haar-Wavelet - Skalierungsfunktionen - Multiresolution Analysis - Orthogonale Wavelets - Zerlegungs- und Rekonstruktionsalgorithmen - Biorthogonale Wavelets

Online Vorlesung in: BBB

Seite der Lehrveranstaltung im Bildungsportal

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Wavelets'' ein. Folgen Sie dazu diesem Link.

Übungsblätter:

Hausaufgaben:

Literatur: siehe OPAC

E-Bücher im OPAC:zum Beispiel Ingrid Daubechies: Ten Lectures on Wavelets
Charles K. Chui: A Mathematical Tool for Signal Analysis
Brigitte Forster and Peter Massopust: Four Short Courses on Harmonic Analysis Wavelets, Frames, Time-Frequency Methods, and Applications to Signal and Image Analysis
Stark, Hans-Georg: Wavelets and Signal Processing
Bergh, Jöranm Ekstedt, Fredrik and Lindberg, Martin: Wavelets mit Anwendungen in Signal- und Bildbearbeitung

P-Bücher: David F. Walnut: An introduction to Wavelet Analysis
Stephan Mallat : A Wavelet tour of signal processing

roter gliederungspunkt 2 Vorlesungen im WiSe 2020/2021

blauer gliederungspunkt 3 Analysis I

Inhalt: Modul B01

Literatur:

O. Forster: Analysis I
R. Lasser, F. Hofmaier: Analysis 1+2
K. Königsberger: Analysis 1

Seite der Lehrveranstaltung im Bildungsportal

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Analysis für Mathematiker'' ein. Folgen Sie dazu diesem Link.

blauer gliederungspunkt 4 Mathematics for Engineering Science

Seite der Lerveranstaltung Link

blauer gliederungspunkt 5 Sparse and High-Dimensional Approximation

Veranstaltungstyp:

3 h Vorlesung, 1 h Übungen (2SWS Reading Course)

Inhalt: Modul M06, Modul FA2, Modul FR2, Modul FM2, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: roter Gliederungspunkt 3 Multidimensional Fourier methods (Multidimensional Fourier series, Multidimensional Fourier transform,Multidimensional discrete Fourier transforms)
roter Gliederungspunkt 4 Sparse FFT, High dimensional FFT
roter Gliederungspunkt 5 Prony's method for reconstruction of structured functions

Übung:

Vorlesung: Die Vorlesung findet erstmalig am 12. Oktober 2020 um 13.45 Uhr virtuell im Konferenzraum statt. Folgen Sie diesem Link: BBB.

Seite der Lerveranstaltung im Opal Link

We follow the concept of the inverted classroom and use the book
Icon 1 blauer gliederungspunkt 6 Plonka, G., Potts, D., Steidl, G.,Tasche, M.
Numerical Fourier Analysis.
ANHA, Birkhäuser, ISBN 978-3-030-04305-6
Slides for flipped classroom lectures:
lecture course I, based on Chapter 1, 2, 3, 5, 7
lecture course II, based on Chapter 4, 8, 9,10
This book is available via springer or springer-online.

roter gliederungspunkt 6 Vorlesungen im SoSe 2020

blauer gliederungspunkt 7 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob: D_MaIn6, D_MaIn8, D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8, M_MaAP2, M_MaDI2, M_MaNT2
fak: D_WM__6, D_WM__8, MPIM___, M_MaOW2, M_MaSF2

Inhalt: Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3, Modul M06

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen

Übung:

Opal-Kurs: Please enrol in this course.

Literatur: Katalog

We follow the concept of the inverted classroom and use the book
Icon 2 blauer gliederungspunkt 8 Plonka, G., Potts, D., Steidl, G.,Tasche, M.
Numerical Fourier Analysis.
ANHA, Birkhäuser, ISBN 978-3-030-04305-6
Slides for flipped classroom lectures:
lecture course I, based on Chapter 1, 2, 3, 5, 7
lecture course II, based on Chapter 4, 8, 9,10
This book is available via springer or springer-online.

blauer gliederungspunkt 9 Numerische Mathematik

Zielgruppe:

wob:B_MaIn4, B_MaMa4, B_MaTM4
fak:B_MaFM4, M_MaFM, M_MaWM

Inhalt: Modul B09

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: - Zahldarstellung und Rundungsfehler - Kondition und numerische Stabilität - numerische Lösung linearer Gleichungssysteme - nichtlineare Gleichungssysteme - Interpolation und Funktionsapproximation - numerische Integration (Quadratur) - Grundlagen der numerischen Eigenwertberechnung - Grundlagen der numerischen Lösung von Anfangswertaufgaben bei gewöhnlichen Differentialgleichungen

Übungsblätter:

Online-Kurse:

Schreiben Sie sich in den Kurs ''Numerische Mathematik'' ein. Folgen Sie dazu diesem Link.

Literatur: siehe OPAC

E-Bücher im OPAC: zum Beispiel Martin Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens

P-Bücher: J. Stoer; R. Bulirsch : Numerische Mathematik

roter gliederungspunkt 7 Vorlesungen im WiSe 2019/2020

blauer gliederungspunkt 10 Forschungssemester

roter gliederungspunkt 8 Vorlesungen im SoSe 2019

blauer gliederungspunkt 11 Analysis II

Inhalt: Modul B03

Literatur:

O. Forster: Analysis I
R. Lasser, F. Hofmaier: Analysis 1+2
K. Königsberger: Analysis 1

Seite der Lehrveranstaltung im Bildungsportal

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Analysis für Mathematiker'' ein. Folgen Sie dazu diesem Link.

blauer gliederungspunkt 12 Einführung in die Theorie der Wavelets

Inhalt: Modul M06, Modul FA2, Modul FR2, Modul FM2

Die Wavelet-Transformation wurde eingeführt, weil die klassische Fourier-Transformation lokale Eigenschaften einer Funktion (wie z.B. Singularitäten oder Ableitungssprünge) nur unzureichend widerspiegelt. Die Wavelet-Transformation beruht auf einer Zerlegung einer Funktion in ''Wellchen'' (Wavelets). Diese Methode erlaubt vielfältige Anwendungen in der Signalanalyse, Mustererkennung, Datenkompression und Numerik. In der Vorlesung wird ein einheitlicher Zugang zur Wavelet-Theorie beschrieben. Als Beispiele treten u.a.Haar-, Daubechies- und Spline-Wavelets auf. Besonderer Wert wird auf die Herleitung effizienter Rekonstruktions- und Zerlegungsalgorithmen, auf denen alle Anwendungen von Wavelets beruhen, gelegt. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: - Haar-Wavelet - Skalierungsfunktionen - Multiresolution Analysis - Orthogonale Wavelets - Zerlegungs- und Rekonstruktionsalgorithmen - Biorthogonale Wavelets

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf Blatt10.pdf Blatt11.pdf Blatt12.pdf Blatt13.pdf

Hausaufgaben:

Hausaufgabe1.pdf hausaufgabe1.m hausaufgabe2.m walsh_.m dht_.m Lenna.png hausaufgabe3.m hausaufgabe4.m hausaufgabe6.m hausaufgabe8.m hausaufgabe10.m load_signal.m cascade.m ridglet.m radon.m bspline.m test_image.m

Literatur: siehe OPAC

E-Bücher im OPAC:zum Beispiel Ingrid Daubechies: Ten Lectures on Wavelets
Charles K. Chui: A Mathematical Tool for Signal Analysis
Brigitte Forster and Peter Massopust: Four Short Courses on Harmonic Analysis Wavelets, Frames, Time-Frequency Methods, and Applications to Signal and Image Analysis
Stark, Hans-Georg: Wavelets and Signal Processing
Bergh, Jöranm Ekstedt, Fredrik and Lindberg, Martin: Wavelets mit Anwendungen in Signal- und Bildbearbeitung

P-Bücher: David F. Walnut: An introduction to Wavelet Analysis
Stephan Mallat : A Wavelet tour of signal processing (see tour)

roter Gliederungspunkt 9 Vorlesungen im WiSe 2018/2019

roter gliederungspunkt 10 Vorlesungen im SeSe 2018

blauer gliederungspunkt 13 Analysis partieller Differentialgleichungen

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Inhalt: Modul B16

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: roter gliederungspunkt 11 Klassifikation, partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung und 2. Ordnung
roter gliederungspunkt 12 Klassische Theorie der Laplace-, Wärmeleit- und Wellengleichungen
roter gliederungspunkt 13 Distributionen, Sobolevräume, Verallgemeinerte Lösungen elliptischer, parabolischer und hyperbolischer Gleichungen

Literatur: Bücher im OPAC, E-Bücher im OPAC

blauer gliederungspunkt 14 Sparse and High-Dimensional Approximation

Veranstaltungstyp:

3 h Vorlesung, 1 h Übungen (2SWS Reading Course)

Inhalt: Modul M06, Modul FA2, Modul FR2, Modul FM2, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: roter gliederungspunkt 14 Multidimensional Fourier methods (Multidimensional Fourier series, Multidimensional Fourier transform,Multidimensional discrete Fourier transforms)
roter gliederungspunkt 15 Sparse FFT, High dimensional FFT
roter gliederungspunkt 16 Prony's method for reconstruction of structured functions
Bem.:Auf Wunsch kann zusätzlich zu der VL ein Reading-Course besucht werden, so dass die VL als eine 6LVS Veranstaltung gewertet werden kann.

Übung:

Literatur: Katalog

roter gliederungspunkt 17 Vorlesungen im WiSe 2017/2018

blauer gliederungspunkt 15 Analysis gewöhnlicher Differertialgleichungen

Veranstaltungstyp:

3 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_Ma*_5
fak:M_In_1, M_In_3

Inhalt: Modul B14

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit vielen Anwendungen aus verschiedenen Gebieten. Sie befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Differentialgleichungen erster Ordnung -- Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung und Differentialgleichngen höherer Ordnung -- Lineare Differentialgleichungen -- Rand und Eigenwertprobleme

Übung:

Literatur: Katalog

blauer gliederungspunkt 16 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob: D_MaIn6, D_MaIn8, D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8, M_MaAP2, M_MaDI2, M_MaNT2
fak: D_WM__6, D_WM__8, MPIM___, M_MaOW2, M_MaSF2

Inhalt: Modul M06, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen

Übung:

Literatur: Katalog

Vorlesungen im SoSe 2017

blauer gliederungspunkt 17 Numerische Mathematik

Zielgruppe:

wob:B_MaIn4, B_MaMa4, B_MaTM4
fak:B_MaFM4, M_MaFM, M_MaWM

Inhalt: Modul B09

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: - Zahldarstellung und Rundungsfehler - Kondition und numerische Stabilität - numerische Lösung linearer Gleichungssysteme - nichtlineare Gleichungssysteme - Interpolation und Funktionsapproximation - numerische Integration (Quadratur) - Grundlagen der numerischen Eigenwertberechnung - Grundlagen der numerischen Lösung von Anfangswertaufgaben bei gewöhnlichen Differentialgleichungen

Übungsblätter:

Online-Kurse:

Schreiben Sie sich in den Kurs ''Numerische Mathematik'' ein. Folgen Sie dazu diesem Link.

Literatur: siehe OPAC

E-Bücher im OPAC: zum Beispiel Martin Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens

P-Bücher: J. Stoer; R. Bulirsch : Numerische Mathematik

blauer gliederungspunkt 18 Einführung in die Theorie der Wavelets

Inhalt: Modul M06, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Wavelet-Transformation wurde eingeführt, weil die klassische Fourier-Transformation lokale Eigenschaften einer Funktion (wie z.B. Singularitäten oder Ableitungssprünge) nur unzureichend widerspiegelt. Die Wavelet-Transformation beruht auf einer Zerlegung einer Funktion in ''Wellchen'' (Wavelets). Diese Methode erlaubt vielfältige Anwendungen in der Signalanalyse, Mustererkennung, Datenkompression und Numerik.
In der Vorlesung wird ein einheitlicher Zugang zur Wavelet-Theorie beschrieben. Als Beispiele treten u.a.Haar-, Daubechies- und Spline-Wavelets auf. Besonderer Wert wird auf die Herleitung effizienter Rekonstruktions- und Zerlegungsalgorithmen, auf denen alle Anwendungen von Wavelets beruhen, gelegt. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: - Haar-Wavelet - Skalierungsfunktionen - Multiresolution Analysis - Orthogonale Wavelets - Zerlegungs- und Rekonstruktionsalgorithmen - Biorthogonale Wavelets

Literatur: siehe OPAC

E-Bücher im OPAC:zum Beispiel Ingrid Daubechies: Ten Lectures on Wavelets
Charles K. Chui: A Mathematical Tool for Signal Analysis
Brigitte Forster and Peter Massopust: Four Short Courses on Harmonic Analysis Wavelets, Frames, Time-Frequency Methods, and Applications to Signal and Image Analysis
Stark, Hans-Georg: Wavelets and Signal Processing
Bergh, Jöranm Ekstedt, Fredrik and Lindberg, Martin: Wavelets mit Anwendungen in Signal- und Bildbearbeitung

P-Bücher: David F. Walnut: An introduction to Wavelet Analysis
Stephan Mallat : A Wavelet tour of signal processing (see tour)

roter gliederungspunkt 18 Vorlesungen im WiSe 2016/2017

blauer gliederungspunkt 19 Funktionentheorie

Zielgruppe:

wob:B_MaIn3, B_MaMa3, B_MaTM3
fak:B_MaFM3, M_MaFM, M_MaWM

Inhalt: Modul B11

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- holomorphe Funktionen -- Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel -- Residuenkalkül -- Logarithmus- und Potenzfunktionen

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf Blatt10.pdf Blatt11.pdf

Online-Kurse:

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Complex Analysis 15/16'' in die Gruppe TU-Chemnitz ein (Registration). Folgen Sie dazu diesem Link.

Hinweise:

Wir verweisen auf das schönen Skript zur Vorlesung Funktionentheorie von Prof. Junghanns.

blauer gliederungspunkt 20 Variationsmethoden

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_Ma*_5, M_Ma*
fak:D_Ma, M_*

Inhalt: Modul M21

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Wiederholung und weiterführende Kapitel aus der Funktionalanalysis -- Ausgehend von grundlegenden Beispielen werden Variationsmethoden für partielle Differentialgleichungen behandelt. Insbesondere werden Existenz, Eindeutigkeit und grundlegende Eigenschaften von Lösungen partieller Differentialgleichungen diskutiert. -- Variationsrechnung (Differentation auf Banach-Räumen, Euler-Lagrange-Gleichung, Beispiele, Lösungen) -- Die Hilbert-Raummethode

Übung:

roter gliederungspunkt 19 Vorlesungen im SoSe 2016

blauer gliederungspunkt 21 Analysis II

Inhalt: Modul B03

Literatur:

O. Forster: Analysis I, Analysis II
R. Lasser, F. Hofmaier: Analysis 1+2
K. Königsberger: Analysis 1

Seite der Lerveranstaltung im Bildungsportal

Folgen Sie dazu diesem Link.

blauer gliederungspunkt 22 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob: D_Ma*, B_Ma*_4, B_Ma*_6, M_Ma*

Inhalt: Modul M06, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen

Übung:

Literatur: Katalog

Folien: Vorlesung FA 2016

roter gliederungspunkt 20 Vorlesungen im WiSe 2015/2016

blauer gliederungspunkt 23 Analysis I

Inhalt: Modul B01

Literatur:

O. Forster: Analysis I
R. Lasser, F. Hofmaier: Analysis 1+2
K. Königsberger: Analysis 1

Seite der Lerveranstaltung im Bildungsportal

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Analysis I'' in ihre Übungsgruppe ein. Folgen Sie dazu diesem Link.

blauer gliederungspunkt 24 Funktionentheorie

Zielgruppe:

wob:B_MaIn3, B_MaMa3, B_MaTM3
fak:B_MaFM3, M_MaFM, M_MaWM

Inhalt: Modul B11

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- holomorphe Funktionen -- Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel -- Residuenkalkül -- Logarithmus- und Potenzfunktionen

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf Blatt10.pdf

Online-Kurse:

Schreiben Sie sich in der Kurs ''Complex Analysis 14/15'' in die Gruppe TU-Chemnitz ein (Registration). Folgen Sie dazu diesem Link.

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Wir verweisen wir auf das schönen Skript zur Vorlesung Funktionentheorie von Prof. Junghanns.

roter gliederungspunkt 21 Vorlesungen im SoSe 2015

blauer gliederungspunkt 25 Analysis partieller Differentialgleichungen

Inhalt: Modul B16

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Klassifikation, partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung und 2. Ordnung -- Klassische Theorie der Laplace-, Wärmeleit- und Wellengleichungen -- Distributionen, Sobolevräume, Verallgemeinerte Lösungen elliptischer, parabolischer und hyperbolischer Gleichungen

Literatur: Bücher im OPAC, E-Bücher im OPAC

blauer gliederungspunkt 26 Einführung in die Theorie der Wavelets

Inhalt: Modul M06, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Wavelet-Transformation wurde eingeführt, weil die klassische Fourier-Transformation lokale Eigenschaften einer Funktion (wie z.B. Singularitäten oder Ableitungssprünge) nur unzureichend widerspiegelt. Die Wavelet-Transformation beruht auf einer Zerlegung einer Funktion in ''Wellchen'' (Wavelets). Diese Methode erlaubt vielfältige Anwendungen in der Signalanalyse, Mustererkennung, Datenkompression und Numerik.
In der Vorlesung wird ein einheitlicher Zugang zur Wavelet-Theorie beschrieben. Als Beispiele treten u.a.Haar-, Daubechies- und Spline-Wavelets auf. Besonderer Wert wird auf die Herleitung effizienter Rekonstruktions- und Zerlegungsalgorithmen, auf denen alle Anwendungen von Wavelets beruhen, gelegt. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Haar-Wavelet -- Skalierungsfunktionen -- Multiresolution Analysis -- Orthogonale Wavelets -- Zerlegungs- und Rekonstruktionsalgorithmen -- Biorthogonale Wavelets

Literatur: siehe OPAC

E-Bücher im OPAC:zum Beispiel Ingrid Daubechies: Ten Lectures on Wavelets
Charles K. Chui: A Mathematical Tool for Signal Analysis
Brigitte Forster and Peter Massopust: Four Short Courses on Harmonic Analysis Wavelets, Frames, Time-Frequency Methods, and Applications to Signal and Image Analysis
Stark, Hans-Georg: Wavelets and Signal Processing
Bergh, Jöranm Ekstedt, Fredrik and Lindberg, Martin: Wavelets mit Anwendungen in Signal- und Bildbearbeitung

P-Bücher: David F. Walnut: An introduction to Wavelet Analysis
Stephan Mallat : A Wavelet tour of signal processing (see tour)

roter gliederungspunkt 22 Vorlesungen im WiSe 2014/2015

blauer gliederungspunkt 27 Analysis gewöhnlicher Differertialgleichungen

Veranstaltungstyp:

3 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_Ma*_5
fak:M_In_1, M_In_3

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 11.30 Uhr LE 3, Raum 2/N006
Dienstag (2.W) 15.30 Uhr LE 5, Raum 2/N005
Übungen : Montag 17.15 Uhr LE 6, Raum 2/B202

Inhalt: Modul B14

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit vielen Anwendungen aus verschiedenen Gebieten. Sie befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Differentialgleichungen erster Ordnung -- Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung und Differentialgleichngen höherer Ordnung -- Lineare Differentialgleichungen -- Rand und Eigenwertprobleme

Übung:

Literatur: Katalog

Verlegung von Vorlesungen:

25.11. => 2.12. in N113; 8.12. =>16.12. in NK004; 9.12. =>13.01. in N113

blauer gliederungspunkt 28 Variationsmethoden

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_Ma*_5, M_Ma*
fak:D_Ma, M_*

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch, 07.30 Uhr LE 1, Raum 2/N106
Donnerstag, 07.30 Uhr LE 1, Raum 2/B202

Inhalt: Modul M21

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Wiederholung und weiterführende Kapitel aus der Funktionalanalysis -- Ausgehend von grundlegenden Beispielen werden Variationsmethoden für partielle Differentialgleichungen behandelt. Insbesondere werden Existenz, Eindeutigkeit und grundlegende Eigenschaften von Lösungen partieller Differentialgleichungen diskutiert. -- Variationsrechnung (Differentation auf Banach-Räumen, Euler-Lagrange-Gleichung, Beispiele, Lösungen) -- Ansätze zur direkten Lösung von Variationsproblemen -- Die Hilbert-Raummethode

Übung:

blauer gliederungspunkt 29 Seminar Angewandte Analysis

Veranstaltungstyp:

2 h Seminar

Zielgruppe:

wob:D_Ma, B_Ma*5, M_Ma

Zeit und Ort:

Dienstag 17.15 Uhr, 2 LE, Raum 2/B202
Vorbesprechung: am 21.10.2014

Inhalt:

In diesem Seminar sollen verschiedene Kapitel der angewandten Analysis diskutiert werden.

roter gliederungspunkt 23 Vorlesungen im SoSe 2014

Forschungssemester

blauer gliederungspunkt 58 Vorlesungen im WiSe 2013/2014

blauer gliederungspunkt 30 Funktionentheorie

Veranstaltungstyp:

2 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_MaIn3, B_MaMa3, B_MaTM3
fak:B_MaFM3, M_MaFM, M_MaWM

Zeit und Ort:

Vorlesung: Dienstag 9.15 Uhr LE 2, Raum 2/W065
Übungen : Montag 15.30 Uhr LE 5, Raum 2/W065

Inhalt: Modul B11

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- holomorphe Funktionen -- Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel -- Residuenkalkül -- Logarithmus- und Potenzfunktionen

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf Blatt10.pdf

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Wir verweisen wir auf das schönen Skript zur Vorlesung Funktionentheorie von Prof. Junghanns.

Literatur: Katalog

Prüfung:

Die Klausur findet am Donnerstag, dem 6.März 2014 um 9.00 Uhr im Raum 2/B202 statt. Ergebnisse.pdf

blauer gliederungspunkt 31 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob: D_MaIn6, D_MaIn8, D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8, M_MaAP2, M_MaDI2, M_MaNT2
fak: D_WM__6, D_WM__8, MPIM___, M_MaOW2, M_MaSF2

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 11.30 Uhr LE 3, Raum 2/N106
Dienstag 07.30 Uhr LE 1, Raum 2/W044

Inhalt: Modul M06, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen

Übung:

Literatur: Katalog

roter gliederungspunkt 25 Vorlesungen im SoSe 2013

blauer gliederungspunkt 59 Analysis partieller Differentialgleichungen

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

obl:B_Ma*_6
wob:D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8
fak:M_MaAP2, M_MaNT2, M_MaSF2

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 13.45 Uhr, 4 LE, Raum 2/N006
Freitag 9.15 Uhr, 2 LE, Raum 2/N006
Übung: Montag 15.30 Uhr, 5 LE, Raum 2/N006

Inhalt: Modul B16

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Klassifikation, partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung und 2. Ordnung -- Klassische Theorie der Laplace-, Wärmeleit- und Wellengleichungen -- Distributionen, Sobolevräume, Verallgemeinerte Lösungen elliptischer, parabolischer und hyperbolischer Gleichungen

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf Blatt10.pdf

Hausaufgaben:

Literatur: Bücher im OPAC, E-Bücher im OPAC

blauer gliederungspunkt 33 Seminar Angewandte Analysis

Veranstaltungstyp:

2 h Seminar

Zielgruppe:

wob:D_Ma, B_Ma*6, M_Ma

Zeit und Ort:

Montag 09.15 Uhr, 2 LE, Raum 2/41/705
Vorbesprechung: am 10.04.2013

Inhalt:

In diesem Seminar sollen verschiedene Methoden zur diskreten Polynomtransformation diskutiert werden. Ausgehend von einfachen Drei-Term-Rekursionen sollen schnelle Algorithmen und approximative Algorithmen vorgestellt werden.

roter gliederungspunkt 26 Vorlesungen im WiSe 2012/2013

blauer gliederungspunkt 34 Funktionentheorie

Veranstaltungstyp:

2 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_MaIn3, B_MaMa3, B_MaTM3
fak:B_MaFM3, M_MaFM, M_MaWM

Zeit und Ort:

Vorlesung: Dienstag 9.15 Uhr LE 2, Raum 2/W065
Übungen : Montag 11.30 Uhr LE 5, Raum 2/W065

Inhalt: Modul B11

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- holomorphe Funktionen -- Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel -- Residuenkalkül -- Logarithmus- und Potenzfunktionen

Übung:

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Zum Wiederholen oder Nacharbeiten können sie z.B. die Broschüre Analysis einer Veränderlichen und Analysis mehrerer Veränderlicher benutzen. Ausserdem sollten Sie versuchen einige Aufgaben mit einem Computeralgebrasystem zu lösen. Hier verweisen wir auf das schönen Skript zur Vorlesung Funktionentheorie von Prof. Junghanns.

Literatur: OPAC, E-Bücher im OPAC

blauer gliederungspunkt 35 Variationsmethoden

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:D_Ma__7, D_TM__7, M_Ma*
fak:D_Ma__5, D_Ph__5, D_Ph__7, D_TM__7, M_MaNT3, M_MaSF1

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag, 09.15 Uhr LE 2, Raum 2/B202
Mittwoch, 12.00 Uhr LE 3, Raum 2/B202

Inhalt: Modul M21

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Wiederholung und weiterführende Kapitel aus der Funktionalanalysis -- Ausgehend von grundlegenden Beispielen werden Variationsmethoden für partielle Differentialgleichungen behandelt. Insbesondere werden Existenz, Eindeutigkeit und grundlegende Eigenschaften von Lösungen partieller Differentialgleichungen diskutiert. -- Variationsrechnung (Differentation auf Banach-Räumen, Euler-Lagrange-Gleichung, Beispiele, Lösungen) -- Ansätze zur direkten Lösung von Variationsproblemen -- Die Hilbert-Raummethode

Übung:

roter gliederungspunkt 27 Vorlesungen im SoSe 2012

blauer gliederungspunkt 36 Einführung in die Theorie der Wavelets

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übung

Zielgruppe:

wob: D_MaIn6, D_MaIn8, D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8, M_MaAP2, M_MaDI2, M_MaNT2
fak: D_WM__6, D_WM__8, MPIM___, M_MaOW2, M_MaSF2

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch 07.30 - 09.00 Uhr Raum 2/Reichenhainer Str. 41/705
Freitag 07.30 - 09.00 Uhr Raum 2/B202
Übung: Mittwoch 09.15 - 10.45 Uhr Raum 2/Reichenhainer Str. 39/733

Inhalt: Modul M06, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Wavelet-Transformation wurde eingef¨hrt, weil die klassische Fourier-Transformation lokale Eigenschaften einer Funktion (wie z.B. Singularitäten oder Ableitungssprünge) nur unzureichend widerspiegelt. Die Wavelet-Transformation beruht auf einer Zerlegung einer Funktion in ''Wellchen'' (Wavelets). Diese Methode erlaubt vielfältige Anwendungen in der Signalanalyse, Mustererkennung, Datenkompression und Numerik.
In der Vorlesung wird ein einheitlicher Zugang zur Wavelet-Theorie beschrieben. Als Beispiele treten u.a.Haar-, Daubechies- und Spline-Wavelets auf. Besonderer Wert wird auf die Herleitung effizienter Rekonstruktions- und Zerlegungsalgorithmen, auf denen alle Anwendungen von Wavelets beruhen, gelegt. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Haar-Wavelet -- Skalierungsfunktionen -- Multiresolution Analysis -- Orthogonale Wavelets -- Zerlegungs- und Rekonstruktionsalgorithmen -- Biorthogonale Wavelets

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf Blatt10.pdf Blatt11.pdf Blatt12.pdf Blatt13.pdf

Hausaufgaben:

Hausaufgabe1.pdf hausaufgabe1.m hausaufgabe2.m walsh_.m dht_.m Lenna.png hausaufgabe3.m hausaufgabe4.m hausaufgabe6.m hausaufgabe8.m hausaufgabe10.m load_signal.m cascade.m ridglet.m radon.m test_image.m

Literatur: siehe OPAC

E-Bücher im OPAC:zum Beispiel Ingrid Daubechies: Ten Lectures on Wavelets
Charles K. Chui: A Mathematical Tool for Signal Analysis
Brigitte Forster and Peter Massopust: Four Short Courses on Harmonic Analysis Wavelets, Frames, Time-Frequency Methods, and Applications to Signal and Image Analysis
Stark, Hans-Georg: Wavelets and Signal Processing
Bergh, Jöranm Ekstedt, Fredrik and Lindberg, Martin: Wavelets mit Anwendungen in Signal- und Bildbearbeitung

P-Bücher: David F. Walnut: An introduction to Wavelet Analysis
Stephan Mallat : A Wavelet tour of signal processing (see tour)

roter gliederungspunkt 28 Vorlesungen im WiSe 2011/2012

blauer gliederungspunkt 37 Funktionentheorie

Veranstaltungstyp:

2 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_Ma*_3, D_MaIn3, D_Ma__3, D_TM__3 fak:

Zeit und Ort:

Vorlesung: Dienstag 11.30 Uhr LE 3, Raum 2/W065
Übungen : Montag 15.30 Uhr LE 5, Raum 2/W066

Inhalt: Modul B11

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- holomorphe Funktionen -- Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel -- Residuenkalkül -- Logarithmus- und Potenzfunktionen

Übung:

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Zum Wiederholen oder Nacharbeiten können sie z.B. die Broschüre Analysis einer Veränderlichen und Analysis mehrerer Veränderlicher benutzen. Ausserdem sollten Sie versuchen einige Aufgaben mit einem Computeralgebrasystem zu lösen. Hier verweisen wir auf das schönen Skript zur Vorlesung Funktionentheorie von Prof. Junghanns.

Literatur: OPAC, eOPAC

Bemerkung: Verwenden Sie das Zeichen '%' als Wildcard in der erweiterten Suche des eOPACs, z.B. '%Funktionentheorie' oder '%complex Analysis'

blauer gliederungspunkt 38 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob: D_MaIn6, D_MaIn8, D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8, M_MaAP2, M_MaDI2, M_MaNT2
fak: D_WM__6, D_WM__8, MPIM___, M_MaOW2, M_MaSF2

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch 15.30 Uhr LE 5, Raum 2/B202
Montag 13.45 Uhr LE 4, Raum 2/Eb6

Inhalt: Modul M06, Modul FA3, Modul FR3, Modul FM3

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen

Übung:

Literatur: OPAC, eOPAC

Bemerkung: Verwenden Sie das Zeichen '%' als Wildcard in der erweiterten Suche des eOPACs, z.B. '%Fourier Analysis'

o Vorlesungen im SoSe 2011

blauer Gliederungspunkt 60 Analysis partieller Differentialgleichungen

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

obl:B_Ma*_6
wob:D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8
fak:M_MaAP2, M_MaNT2, M_MaSF2

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 11.00 Uhr, 3 LE, Raum 2/D101
Freitag 7.30 Uhr, 1 LE, Raum 2/N002
Übung: Freitag 13.45 Uhr, 4 LE, Raum 2/D201

Inhalt: Modul B16

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Klassifikation, partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung und 2. Ordnung -- Klassische Theorie der Laplace-, Wärmeleit- und Wellengleichungen -- Distributionen, Sobolevräume, Verallgemeinerte Lösungen elliptischer, parabolischer und hyperbolischer Gleichungen

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf Blatt10.pdf

Hausaufgaben:

Literatur: OPAC, eOPAC

Bemerkung: Verwenden Sie das Zeichen '%' als Wildcard in der erweiterten Suche des eOPACs, z.B. '%Differentialgleichungen' oder '%partial differential'

roter gliederungspunkt 29 Vorlesungen im WiSe 2010/2011

blauer gliederungspunkt 39 Variationsmethoden

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:D_Ma__7, D_TM__5, M_MaAP3, M_MaDI3, M_MaNT1, M_MaOW3, M_MaSF3
fak:D_Ma__5, D_Ph__5, D_Ph__7, D_TM__7, M_MaNT3, M_MaSF1

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch, 11.30 Uhr LE 3, Raum 2/N106
Donnerstag, 11.30 Uhr LE 3, Raum 2/N106

Inhalt: Modul M21

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Wiederholung und weiterführende Kapitel aus der Funktionalanalysis -- Ausgehend von grundlegenden Beispielen werden Variationsmethoden für partielle Differentialgleichungen behandelt. Insbesondere werden Existenz, Eindeutigkeit und grundlegende Eigenschaften von Lösungen partieller Differentialgleichungen diskutiert. -- Variationsrechnung (Differentation auf Banach-Räumen, Euler-Lagrange-Gleichung, Beispiele, Lösungen) -- Ansätze zur direkten Lösung von Variationsproblemen -- Die Hilbert-Raummethode

Übung:

blauer gliederungspunkt 40 Funktionentheorie

Veranstaltungstyp:

2 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_Ma*_3, D_MaIn3, D_Ma__3, D_TM__3 fak:

Zeit und Ort:

Vorlesung: Freitag 09.15 Uhr LE 2, Raum 2/N005
Übungen : Donnerstag 11.00 Uhr LE 3, Raum 2/N105

Inhalt: Modul B11

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- holomorphe Funktionen -- Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel -- Residuenkalkül -- Logarithmus- und Potenzfunktionen

Übung:

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Zum Wiederholen oder Nacharbeiten können sie z.B. die Broschüre Analysis einer Veränderlichen und Analysis mehrerer Veränderlicher benutzen. Ausserdem sollten Sie versuchen einige Aufgaben mit einem Computeralgebrasystem zu lösen. Hier verweisen wir auf das schönen Skript zur Vorlesung Funktionentheorie von Prof. Junghanns.

roter gliederungspunkt 30 Vorlesungen im SoSe 2010

blauer gliederungspunkt 41 Einführung in die Theorie der Wavelets

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übung

Zielgruppe:

wob:D_MaIn6, D_Ma__6, D_TM__6, fak:D_MaIn8, D_Ma__8, D_TM__8, D_WM__8, MPIM__*, M_MaAP2, M_MaNT2

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 09.15 - 10.45 Uhr Raum 2/B202
Dienstag 09.15 - 10.45 Uhr Raum 2/N006
Übung: Freitag 09.15 - 10.45 Uhr Raum 2/Eb6

Inhalt:

Die Wavelet-Transformation wurde eingeführt, weil die klassische Fourier-Transformation lokale Eigenschaften einer Funktion (wie z.B. Singularitäten oder Ableitungssprünge) nur unzureichend widerspiegelt. Die Wavelet-Transformation beruht auf einer Zerlegung einer Funktion in ''Wellchen'' (Wavelets). Diese Methode erlaubt vielfältige Anwendungen in der Signalanalyse, Mustererkennung, Datenkompression und Numerik.
In der Vorlesung wird ein einheitlicher Zugang zur Wavelet-Theorie beschrieben. Als Beispiele treten u.a.Haar-, Daubechies- und Spline-Wavelets auf. Besonderer Wert wird auf die Herleitung effizienter Rekonstruktions- und Zerlegungsalgorithmen, auf denen alle Anwendungen von Wavelets beruhen, gelegt. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Haar-Wavelet -- Skalierungsfunktionen -- Multiresolution Analysis -- Orthogonale Wavelets -- Zerlegungs- und Rekonstruktionsalgorithmen -- Biorthogonale Wavelets

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf

Hausaufgaben:

Hausaufgabe1.pdf hausaufgabe1.m hausaufgabe2.m walsh_.m dht_.m dht2_.m idht_.m idht2_.m Lenna.png hausaufgabe3.m
Hausaufgabe2.pdf hausaufgabe4.m hausaufgabe5.m hausaufgabe6.m hausaufgabe7.m hausaufgabe8.m hausaufgabe9.m hausaufgabe10.m load_signal.m cascade.m ridglet.m radon.m test_image.m

Literatur:

David F. Walnut: An introduction to Wavelet Analysis
Stephan Mallat : A Wavelet tour of signal processing (see tour)

roter gliederungspunkt 31 Vorlesungen im WiSe 2009/2010

Forschungssemester

roter gliederungspunkt 32 Vorlesungen im SoSe 2009

blauer gliederungspunkt 42 Analysis partieller Differentialgleichungen

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8
fak:M_MaAP2, M_MaNT2, M_MaSF2

Zeit und Ort:

Vorlesung: Dienstag 17.15 Uhr LE 6, Raum 2/HS21
Mittwoch 09.15 Uhr LE 2, Raum 2/B202

Inhalt: Modul B16

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Klassifikation, partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung und 2. Ordnung -- Klassische Theorie der Laplace-, Wärmeleit- und Wellengleichungen -- Distributionen, Sobolevräume, Verallgemeinerte Lösungen elliptischer, parabolischer und hyperbolischer Gleichungen

Übung:

blauer gliederungspunkt 43 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung

Zielgruppe:

wob: D_MaIn6, D_MaIn8, D_Ma__6, D_Ma__8, D_TM__6, D_TM__8, M_MaAP2, M_MaDI2, M_MaNT2
fak: D_WM__6, D_WM__8, MPIM___, M_MaOW2, M_MaSF2

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch 15.30 Uhr LE 5, Raum 2/B202
Donnerstag 07.30 Uhr LE 1, Raum 2/SR9

Inhalt: Modul FA3

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen

Übung:

roter gliederungspunkt 33 Vorlesungen im WiSe 2008/2009

blauer gliederungspunkt 44 Variationsmethoden

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:D_Ma__7, D_TM__5, M_MaAP3, M_MaDI3, M_MaNT1, M_MaOW3, M_MaSF3 fak:D_Ma__5, D_Ph__5, D_Ph__7, D_TM__7, M_MaNT3, M_MaSF1

Zeit und Ort:

Vorlesung: Dienstag 07.30 Uhr LE 1, Raum 2/B202
Mittwoch 11.30 Uhr LE 3, Raum 2/B102

Inhalt: Modul M21

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Wiederholung und weiterführende Kapitel aus der Funktionalanalysis -- Ausgehend von grundlegenden Beispielen werden Variationsmethoden für partielle Differentialgleichungen behandelt. Insbesondere werden Existenz, Eindeutigkeit und grundlegende Eigenschaften von Lösungen partieller Differentialgleichungen diskutiert. -- Variationsrechnung (Differentation auf Banach-Räumen, Euler-Lagrange-Gleichung, Beispiele, Lösungen) -- Ansätze zur direkten Lösung von Variationsproblemen -- Die Hilbert-Raummethode

Übung:

blauer gliederungspunkt 45 Funktionentheorie

Veranstaltungstyp:

2 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:B_Ma*_3, D_MaIn3, D_Ma__3, D_TM__3 fak:

Zeit und Ort:

Vorlesung: Donnerstag 09.15 Uhr LE 2, Raum 2/N102
Übungen : Mittwoch 15.30 Uhr LE 5, Raum 2/N102

Inhalt: Modul B11

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- holomorphe Funktionen -- Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel -- Residuenkalkül -- Logarithmus- und Potenzfunktionen

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf Blatt7.pdf Blatt8.pdf Blatt9.pdf

Ergebnisse der Klausur:

Ergebnisse.pdf

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Zum Wiederholen oder Nacharbeiten können sie z.B. die Broschüre Analysis einer Veränderlichen und Analysis mehrerer Veränderlicher benutzen. Ausserdem sollten Sie versuchen einige Aufgaben mit einem Computeralgebrasystem zu lösen. Hier verweisen wir auf das schönen Skript zur Vorlesung Funktionentheorie von Prof. Junghanns.

roter gliederungspunkt 34 Vorlesungen im SoSe 2008

blauer gliederungspunkt 46 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Veranstaltungstyp:

3 h Vorlesung, 2 h Übung

Zielgruppe:

obl.: TMM4, MMM6, IMM6, WMM6
wob. : MMM4, IMM4

Zeit und Ort:

Vorlesung: Dienstag 15.30 - 17.00 Uhr (Woche 1, also beginnend am 8. April) Raum 2/N101
Freitag 07.30 -09.00 Uhr Raum 2/N001
Übung: Freitag 11.30 - 13.00 Uhr Raum 2/N101

Inhalt:

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit vielen Anwendungen aus verschiedenen Gebieten. Sie befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Differentialgleichungen erster Ordnung -- Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung und Differentialgleichngen höherer Ordnung -- Lineare Differentialgleichungen -- Rand und Eigenwertprobleme

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Zum Wiederholen oder Nacharbeiten können sie z.B. die Broschüre Analysis einer Veränderlichen und Analysis mehrerer Veränderlicher benutzen. Ausserdem sollten Sie versuchen einige Aufgaben mit einem Computeralgebrasystem zu lösen. Hier verweisen wir auf die schönen Aufgaben und Lösungen von Dr. Weigand.

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf

blauer gliederungspunkt 47 Einführung in die Theorie der Wavelets

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übung

Zielgruppe:

MMM6,8, IMM6,8, WMM6,8, TMM6,8, MPM

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch 09.00 - 10.30 Uhr Raum 2/N105
Donnerstag 11.30 - 13.00 Uhr Raum 2/N105

Inhalt:

Die Wavelet-Transformation wurde eingeführt, weil die klassische Fourier-Transformation lokale Eigenschaften einer Funktion (wie z.B. Singularitäten oder Ableitungssprünge) nur unzureichend widerspiegelt. Die Wavelet-Transformation beruht auf einer Zerlegung einer Funktion in ''Wellchen'' (Wavelets). Diese Methode erlaubt vielfältige Anwendungen in der Signalanalyse, Mustererkennung, Datenkompression und Numerik.
In der Vorlesung wird ein einheitlicher Zugang zur Wavelet-Theorie beschrieben. Als Beispiele treten u.a.Haar-, Daubechies- und Spline-Wavelets auf. Besonderer Wert wird auf die Herleitung effizienter Rekonstruktions- und Zerlegungsalgorithmen, auf denen alle Anwendungen von Wavelets beruhen, gelegt. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Haar-Wavelet -- Skalierungsfunktionen -- Multiresolution Analysis -- Orthogonale Wavelets -- Zerlegungs- und Rekonstruktionsalgorithmen -- Biorthogonale Wavelets

Literatur:

David F. Walnut: An introduction to Wavelet Analysis
Stephan Mallat : A Wavelet tour of signal processing (see tour)

roter gliederungspunkt 35 Vorlesungen im WiSe 2007/2008

blauer gliederungspunkt 48 Mathematik für Informatiker III

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

obl.: 1-4IF3, 1-4AIF3, FMB3, 1-4BAIF3
wob. : MMM4, IMM4

Zeit und Ort:

Vorlesung: Donnerstag 13.45 - 15.15 Uhr Raum 1/305
Freitag 07.30 - 09.00 Uhr Raum 1/204

Inhalt:

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Mathematik für Informatiker mit vielen Anwendungen. Sie befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Differentialrechnung mit einer und mehreren Variablen (Kurven-, Flächen- und Raumintegrale) -- Taylor-Reihen -- Integralsätze -- Fourier-Reihen -- gewöhnliche Differentialgleichungen

Literatur:

G. Baron; P. Kirschenhofer, Einführung in die Mathematik für Informatiker
K. Burg, H. Haf, F. Wille, Höhere Mathematik für Ingenieure
G. Berendt, Mathematik für Informatiker
M. Brill, Mathematik für Informatiker
K. Denecke, Algebra und diskrete Mathematik für Informatiker
W. Dörfler, W. Peschek, Einführung in die Mathematik für Informatiker
D. Hackenberger, Mathematik für Informatiker
P. Hartmann, Mathematik für Informatiker

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Zum Wiederholen oder Nacharbeiten können sie z.B. die Broschüre Analysis einer Veränderlichen und Analysis mehrerer Veränderlicher benutzen. Ausserdem sollten Sie versuchen einige Aufgaben mit einem Computeralgebrasystem zu lösen.

Übung:

blauer gliederungspunkt 49 Variationsmethoden

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

wob:MMM6,8, IMM6,8, TMM6,8, MPM fak: 1PHY5, 2PHY5, PHY7

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 11.30 Uhr Raum LE, 2/NK003
Dienstag 11.30 Uhr Raum LE, 2/NK003

Inhalt:

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Wiederholung und weiterf¨hrende Kapitel aus der Funktionalanalysis -- Ausgehend von grundlegenden Beispielen werden Variationsmethoden für partielle Differentialgleichungen behandelt. Insbesondere werden Existenz, Eindeutigkeit und grundlegende Eigenschaften von Lösungen partieller Differentialgleichungen diskutiert. -- Variationsrechnung (Differentation auf Banach-Räumen, Euler-Lagrange-Gleichung, Beispiele, Lösungen) -- Ansätze zur direkten Lösung von Variationsproblemen -- Die Hilbert-Raummethode

Übung:

roter gliederungspunkt 36 Vorlesungen im SoSe 2007

blauer gliederungspunkt 50 Mathematik für Informatiker II

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

obl.: 1-2IF2, 1-2AIF2, FMB2, BAIF2
wob. : MMM4, IMM4

Zeit und Ort:

Vorlesung: Donnerstag 11.30 - 13.00 Uhr Raum 1/204
Freitag 11.30 - 13.00 Uhr Raum 1/204

Inhalt:

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Mathematik für Informatiker mit vielen Anwendungen. Sie befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- lineare Algebra -- Zahlenfolgen und Reihen -- reelle Funktionen -- Differentialrechnung mit einer und mehreren Variablen -- Taylor-Reihen

Literatur:

G. Baron; P. Kirschenhofer, Einführung in die Mathematik für Informatiker
K. Burg, H. Haf, F. Wille, Höhere Mathematik für Ingenieure
G. Berendt, Mathematik für Informatiker
M. Brill, Mathematik für Informatiker
K. Denecke, Algebra und diskrete Mathematik für Informatiker
W. Dörfler, W. Peschek, Einführung in die Mathematik für Informatiker
D. Hackenberger, Mathematik für Informatiker
P. Hartmann, Mathematik für Informatiker

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Zum Wiederholen oder Nacharbeiten können sie z.B. die Broschüre Analysis einer Veränderlichen und Analysis mehrerer Veränderlicher benutzen. Ausserdem sollten Sie versuchen einige Aufgaben mit einem Computeralgebrasystem zu lösen.

Übung:

blauer gliederungspunkt 51 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

MMM6,8, IMM6,8, TMM6,8, MPM

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch 15.30 Uhr Raum 2/B202
Donnerstag 19.00 Uhr Raum 2/B202 ???

Inhalt:

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen Übung: Montag 08:30 Uhr Raum 2/SR6

roter gliederungspunkt 37 Vorlesungen im WiSe 2007

blauer gliederungspunkt 52 Mathematik für Informatiker I

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

obl.: 1-2IF1, 1-2AIF1, FMB1, BAIF1
wob. : MMM4, IMM4

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch 13.45 - 15.15 Uhr Raum 1/305
Freitag 11.30 - 13.00 Uhr Raum 1/305

Inhalt:

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Mathematik für Informatiker mit vielen Anwendungen. Sie befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Mengen, Relationen, Funktionen -- Zahlen (natürliche Zahlen, rationale Zahlen, komplexe Zahlen -- algebraische Strukturen -- Elemente der Kombinatorik, Permutationen -- lineare Algebra

Literatur:

G. Baron; P. Kirschenhofer, Einführung in die Mathematik für Informatiker
K. Burg, H. Haf, F. Wille, Höhere Mathematik für Ingenieure
G. Berendt, Mathematik für Informatiker
M. Brill, Mathematik für Informatiker
K. Denecke, Algebra und diskrete Mathematik für Informatiker
W. Dörfler, W. Peschek, Einführung in die Mathematik für Informatiker
D. Hackenberger, Mathematik für Informatiker
P. Hartmann, Mathematik für Informatiker
M. Scherfner, T. Volland, Lineare Algebra für das erste Semester

Klausur:

Sonnabend den 24.02.07 um 9.00 - 10.30 Uhr Raum 2/N115

Übung:

blauer gliederungspunkt 53 Variationsmethoden bei der mathematischen Modellierung physikalischer Vorgänge

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2h Übungen

Zielgruppe:

MMM5,7, TMM5,7, PHY5,7

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 09.15 Uhr 2/B102
Montag 11.30 Uhr 2/B102
Übung: Mittwoch 17:15 Uhr 2/B102

Inhalt:

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Wiederholung und weiterf¨hrende Kapitel aus der Funktionalanalysis -- Ausgehend von grundlegenden Beispielen werden Variationsmethoden für partielle Differentialgleichungen behandelt. Insbesondere werden Existenz, Eindeutigkeit und grundlegende Eigenschaften von Lösungen partieller Differentialgleichungen diskutiert. -- Variationsrechnung (Differentation auf Banach-Räumen, Euler-Lagrange-Gleichung, Beispiele, Lösungen) -- Ansätze zur direkten Lösung von Variationsproblemen -- Die Hilbert-Raummethode

roter gliederungspunkt 38 Vorlesungen im SoSe 2006

blauer gliederungspunkt 54 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Veranstaltungstyp:

3 h Vorlesung, 2 h Übungen

Zielgruppe:

obl.: TMM4, MMM6, IMM6, WMM6
wob. : MMM4, IMM4

Zeit und Ort:

Vorlesung: Donnerstag 13.45 - 15.15 Uhr Raum 3/B013
Freitag 13.45 -15.15 Uhr Haus Raum 2/B3
Übung: Dienstag 15.30 - 17.00 Uhr Raum 1/204

Inhalt:

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit vielen Anwendungen aus verschiedenen Gebieten. Sie befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Differentialgleichungen erster Ordnung -- Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung und Differentialgleichngen höherer Ordnung -- Lineare Differentialgleichungen -- Rand und Eigenwertprobleme

Hinweise:

Zusätzlich zur Vorlesung können sie den Mathematik-Online-Kurs bearbeiten. Ausserdem wird empfohlen die interaktiven Aufgaben zu lösen. Zum Wiederholen oder Nacharbeiten können sie z.B. die Broschüre Analysis einer Veränderlichen und Analysis mehrerer Veränderlicher benutzen. Ausserdem sollten Sie versuchen einige Aufgaben mit einem Computeralgebrasystem zu lösen. Hier verweisen wir auf die schönen Aufgaben und Lösungen von Dr. Weigand.

Übungsblätter:

Blatt1.pdf Blatt2.pdf Blatt3.pdf Blatt4.pdf Blatt5.pdf Blatt6.pdf

blauer gliederungspunkt 55 Einführung in die Theorie der Wavelets

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung

Zielgruppe:

MMM6,8, IMM6,8, WMM6,8, TMM6,8, MPM

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 15.40 - 17.10 Uhr Raum 2/B102
Montag 17.15 - 18.45 Uhr Raum 2/B102 (außer am 8.Mai in 2/SR6)

Inhalt:

Die Wavelet-Transformation wurde eingeführt, weil die klassische Fourier-Transformation lokale Eigenschaften einer Funktion (wie z.B. Singularitäten oder Ableitungssprünge) nur unzureichend widerspiegelt. Die Wavelet-Transformation beruht auf einer Zerlegung einer Funktion in ''Wellchen'' (Wavelets). Diese Methode erlaubt vielfältige Anwendungen in der Signalanalyse, Mustererkennung, Datenkompression und Numerik.
In der Vorlesung wird ein einheitlicher Zugang zur Wavelet-Theorie beschrieben. Als Beispiele treten u.a.Haar-, Daubechies- und Spline-Wavelets auf. Besonderer Wert wird auf die Herleitung effizienter Rekonstruktions- und Zerlegungsalgorithmen, auf denen alle Anwendungen von Wavelets beruhen, gelegt. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Haar-Wavelet -- Skalierungsfunktionen -- Multiresolution Analysis -- Orthogonale Wavelets -- Zerlegungs- und Rekonstruktionsalgorithmen -- Biorthogonale Wavelets

Literatur:

David F. Walnut: An introduction to Wavelet Analysis
Stephan Mallat : A Wavelet tour of signal processing (see tour)

Prüfung:

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die Zeit vom 17.Juli - 21.Juli oder ab 14. August.

roter gliederungspunkt 39 Vorlesungen im WiSe 2005/2006

blauer gliederungspunkt 56 Einführung in die Fourier-Analysis

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung

Zielgruppe:

MMM7,9, IMM7,9, TMM7,9, MPM

Zeit und Ort:

Vorlesung: Freitag 09.15 Uhr Haus 39 Raum 733
Freitag 11.00 Uhr Haus 39 Raum 733

Inhalt:

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Fourier-Reihen (Eigenschaften, Konvergenz, Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation) -- Fourier-Transformation (Definition, Eigenschaften, Poissonsche Summenformel) -- gefensterte Fourier-Transformation -- Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung und zur Lösung partieller Differentialgleichungen

blauer gliederungspunkt 57 Variationsmethoden bei der mathematischen Modellierung physikalischer Vorgänge

Veranstaltungstyp:

4 h Vorlesung, 2h Übungen

Zielgruppe:

MMM5,7, TMM5,7, PHY5,7

Zeit und Ort:

Vorlesung: Montag 19.00 Uhr 2/B102
Mittwoch 07.30 Uhr 2/B102
Übung: Montag 17.15 Uhr 2/B102

Inhalt:

Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit folgenden Themenkomplexen: -- Wiederholung und weiterf¨hrende Kapitel aus der Funktionalanalysis -- Ausgehend von grundlegenden Beispielen werden Variationsmethoden für partielle Differentialgleichungen behandelt. Insbesondere werden Existenz, Eindeutigkeit und grundlegende Eigenschaften von Lösungen partieller Differentialgleichungen diskutiert. -- Variationsrechnung (Differentation auf Banach-Räumen, Euler-Lagrange-Gleichung, Beispiele, Lösungen) -- Ansätze zur direkten Lösung von Variationsproblemen -- Die Hilbert-Raummethode