Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschung

Forschung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Durch disziplinäre und interdisziplinäre Forschung werden in der Fakultät innovative Lösungen nicht nur für die Zukunft der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt.

PRME-Logo
Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME) mit ihren sechs Prinzipien purpose, value, method, research, partnership and dialogue.

Durch empirische und konzeptionelle Forschungen an der Fakultät werden Verständnis und Handlungsoptionen zum Aufbau und Erhalt nachhaltigkeitsausgerichteter Werte gestärkt und verbreitet. Zu den nachhaltigkeitsbezogenen Forschungsausrichtungen gehören: Klimawandel, Ökologischer Fußabdruck, Erneuerbare Energien, Lebenszykluskostenrechnung, Ökoeffizienz, Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Finanzberichterstattung der Unternehmen, Nachhaltigkeitsausgerichtete frugale Innovationen, Trade-offs und Widersprüche der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsinnovationen und -strategien, Geschlossene nachhaltige Textilketten: Die jährlich stattfindende Sustainable Textile School wurde von der Professur Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit mitgegründet und wird von ihr mitorganisiert.

Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Forschungsschwerpunkte

Innovation und Technologie

  • Auswirkungen der Energiewende auf produzierende Unternehmen
  • Bewertung und Abbildung von Intellectual Capital
  • Datenbasierte Innovation
  • Digital Banking und FinTech
  • Digitalisierte, vernetzte und automatisierte Mobilität
  • Disruptive Innovationen, Potentiale und Geschäftsmodelle
  • Energieregulierung
  • Innovationscontrolling für Produkte, Prozessketten und Werkstoffe
  • Innovationsökonomik
  • Innovations- und Technikrecht
  • Innovations- und Wandelkonzepte zum Umweltschutz und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung
  • Komplexe Systeme in der Ökonomie
  • Organisationales Lernen und Ambidexterity
  • Sensory Marketing und Sensorische Produktinnovationsforschung
  • Strukturwandel
  • Technologiemanagement, -bewertung und -strategien

Nachhaltigkeit

  • Bildungskonzepte im beruflichen Lehren und Lernen
  • Europäisierung der Gewerbeordnung
  • Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
  • Kommunale nachhaltige Finanzierung
  • Nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltiges Wachstum und Umweltpolitik
  • Nachhaltigkeitsbewertung
  • Nachhaltigkeitsorientierte (Finanz-) Berichterstattung
  • Resilienz von Krankenhäusern
  • Ressourcen- und Energieeffizienz in Produktion und Logistik
  • Steuermoral
  • Strategisches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Treiber für Steuervermeidung

Digitalisierung

  • Analytics (Machine Learning, Data Mining)
  • Auswirkungen auf Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
  • Business Intelligence (Data Warehousing, Reporting)
  • Computational Economics
  • Datenmanagement
  • Data Governance
  • Digital Market Research Techniques
  • Digitale Transformation der Steuerberatung
  • Digitalisierung von Innovationsprozessen und Geschäftsmodellen
  • Digitalisierung aus soziotechnischer Perspektive
  • E-Commerce
  • Industrie 4.0 und Digitale Zwillinge
  • Informations-, Kommunikations- und Medienrecht

Mensch und Arbeit

  • Beschäftigungstheorie
  • Beschäftigungs- und Wachstumseffekte staatlicher Budgetpolitik
  • Neue Formen der Führung
  • Ökonomische Ungleichheit und soziale Sicherung
  • Resilienz von Führungskräften
  • Strategisches Personalmanagement und HRM-Systeme
  • Transformation der Arbeit

Konsumentenverhalten und Verbraucherschutz

  • Entscheidungsanomalien und Persönlichkeitsmerkmale im Konsumentenverhalten
  • Gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Konsum- und Sparentscheidungen
  • Verbraucherbildung: Kaufrationalität, Selbstschutz und Verantwortungsfähigkeit
  • Verbraucherschutzrecht

Forschungsprojekte

SFB 692 - Hochfeste Aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile

Teilprojekt C4 - Target Life Cycle Costing

Forschungsgegenstand des Teilprojekts C4 ist die Entwicklung eines Konzeptes zur lebenszyklusbezogenen und zielkostenorientierten Beurteilung neuer Werkstoffe sowie zu einer entsprechenden Gestaltung der mit ihnen verbundenen Prozesse.

SFB 692 - Hochfeste Aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile

Chemnitz Economic Papers

Die Chemnitz Economic Papers sind die Arbeitspapiere der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz. Als elektronische Publikationsreihe ersetzen sie die zuvor in Papierform verfügbaren Wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionspapiere der Fakultät.

Die Chemnitz Economic Papers bilden die gesamte Breite der betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, informatischen und juristischen Forschung der Fakultät ab. Sie werden sowohl über die Website der Fakultät als auch über die Forschungsplattform RePEc (Research Papers in Economics) zur Verfügung gestellt, was eine maximale internationale Sichtbarkeit gewährleistet.

Chemnitz Economic Papers

Forschungsseminar

Unter der Federführung der Professur für Mikroökonomie veranstaltet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in jedem Semester ein Forschungsseminar. Das Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsseminar dient dem wissenschaftlichen Austausch mit Referentinnen und Referenten deutscher und internationaler Universitäten, Forschungseinrichtungen und Institutionen.

Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftliches Forschungsseminar

Saxon Doctoral Program in Management Research

Das Sächsische Dokotorandenprogramm Management Research ist eine gemeinsame Initiative der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der TU Chemnitz, der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg und der Universität Leipzig. Ziel des Programms ist es, methoden- und forschungsorientierte Lehrveranstaltungen für Promovierende und Postdocs anzubieten. Die Teilnahme an den Kursen ist für alle wissenschaftlichen Mitarbeitenden und externen Promovierenden der Partner und assoziierten Partner kostenfrei.

Seit dem Wintersemester 2020/21 werden jährlich mindestens vier Lehrveranstaltungen angeboten, die von international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehalten werden. Diese Kurse finden im Wechsel an den vier Standorten (Chemnitz, Dresden, Freiberg, Leipzig) statt.

Saxon Doctoral Program in Management Research

Konferenz Eventforschung

Live Kommunikation, Eventmarketing und Events sind besonders dynamische Forschungs- und Unternehmensbereiche. Zum einen verändert und verfeinert sich das Verständnis der Besucher und Konsumenten und deren Interaktion mit Marken, Veranstaltern und anderen Stakeholdern immer weiter. Dies wird primär durch wissenschaftliche Forschung und Studien getrieben. Zum anderen ist wohl kaum jemand näher an den aktuellen Entwicklungen rund um Events und deren Konzeption, Planung, Realisierung und Nachbereitung, als die Unternehmen und Agenturen, in deren Tagesgeschäft diese Live Kommunikation unverzichtbar ist.

Genau hier setzt die Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung an - und das schon seit nunmehr 10 Jahren. Wir bieten Ihnen eine Plattform, auf der ein reger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis erfolgt. Obwohl die Herangehensweisen manchmal gegensätzlich sind, ist es doch wohltuende Horizonterweiterung, sich der Medaille Event aus mehreren Perspektiven zu nähern. Der Erfolg wird so nicht lange auf sich warten lassen.

Zur Seite der Konferenz Eventforschung

Forschungsschwerpunkte im Team- und Wissensmanagement

Zur Seite Team- und Wissensmanagement