Effektive Installation von Windows
(Windows XP, Windows Server 2003)
Windows installieren - Ziele, Gründe, Basis, Aspekte
Wozu soll der PC genutzt werden?
- Arbeitsplatz zur Bürokommunikation
- PC zum Softwaretest
- Arbeitsplatz für verschiedene Nutzer (wechselnde Aufgaben)
- Server (WWW, Software, etc.)
- neue Kommunikationssprache (language)
- ...
Weshalb muss der PC installiert werden?
- kein aktuelles Windows installiert (ältere Windows-Distributionen)
- PC "leer" (neue Platte, keine Vorinstallation gekauft)
- Übernahme eines individuell administrierten PCs
- neues Aufgabenspektrum für diesen PC
- Installation nicht erweiter- bzw. modifizierbar
- "infiziertes" System
Alternative: cloning ?
- nicht sinnvoll bei differenter Hardware (Prozessor, Chipsatz, Netzkarte)
- spezielle Anpassung (Computername, Netz, Security Identifier (SID) - sysprep)
Ausgangsdaten
- Installations-CD
- Hardware
- Plattengröße (-> Partitionierung)
- RAM (-> Geschwindigkeit)
- Netzkarte (-> automatische Integration)
- spezielle Hardware (Peripherie)
- Software
Installationsaspekte
- Product-key
- Lizenz(en) (System, Software)
- Sicherheit
- Service Packs
- Patches
- firewall
- Windows Update
- Sprachraum
- Zeitzone
- Tastatur-layout
- Treiber
- Windows-Komponenten
- Partitionierung
Vorinstalliertes System
- lauffähig, erweiterbar, "sicher"
- Wiederherstellung: keine Installations-CD ? -> Recovery-CD
- kann trügerisch sein - kein Standard, was eine Recovery-CD können muss
im Extremfall fast eine komplette Neuinstallation
- zusätzliches Verfügbarmachen früher hinzugefügter Software, Hardware/Peripherie
- eigene Sicherung der aktuellen Installation sinnvoll ( siehe Notebooks: Systeminstallation am 24.05.2006 13:45 Uhr )
"normale" Installation (interaktiv, Standard)
- Festplattenaufteilung (Partitionierung)
- Aspekte
- ganze Platte ein (1) Laufwerk/Filesystem vs. Trennung System-Laufwerk C:\ und Daten-Laufwerk
- Sicherung lokaler Daten
- Neuinstallation (Überschreiben Laufwerk C:\ )
- Empfehlung
- System und Nutzerdaten trennen (Laufwerke C:\ und K:\)
- NTFS
- FAT32 für Datenaustausch mit Nicht-Windows-Systeme oder ältere Windows-?
- evtl. Platz lassen für weitere Filesysteme (Systemsicherung, weiteres System, etc.)
- Windows-Filesysteme auf evtl. 2. Platte in extended partitions (Laufwerksreihenfolge!)
- Werkzeuge
- bisherige Partitionierung übernehmen
- Neu-Partionierung/-Aufteilung als erster Schritt der von Installations-CD gestarteten
- Installationablauf
- Booten von Installations-CD
Boot-Reihenfolge im BIOS festlegen (*ENTF*-Taste oder F2 oder ... - Advanced Configuration - ...) oder Boot-Menü (über F12)
- "EULA"
- Partitionieren/Formatieren
- setup: kopieren, reboot
- Frage-Antwort für Konfiguration:
(Regions- und Sprachoptionen, Benutzerinformationen, Product Key, Passwort, Datums- und Zeiteinstellungen, Netzwerk, etc.)
- eigentliche Installation
- Nachinstallation
- Treiber
- Basissoftware installieren -> Übergang zum Normalbetrieb (OpenAFS, cygwin, ...)
unattended installation
- unbeaufsichtigte Installation
- Antwortdatei - enthält die im Prozess der Installation notwendigen Antworten
- Vorteile:
- identische Wiederholung einer früheren Installation
- schneller und zeitsparend
- Fehlerrate = 0
- mehrere PCs identisch installieren (differenten hostname beachten)
- Hardwareerkennung -> Treiber
- eigne SID
- Antwortfile winnt.sif
- bei Installation aut. gesucht auf Diskette oder in i386/ auf CD
(explizit ansprechbar mit winnt32.exe)
- Beschreibung siehe ref.chm (Inst-CD)
erweiterte Antwortdatei siehe Unattended Installation Tools and Settings Tipp: google = "unattended TECHREF Tools and Settings"
- Struktur/Sektionen (Inhalt)
- Beispiel: winnt.sif
- Kopieren oder generieren mit setupmgr.exe
(entstehende Datei unattanded.txt nur für DOS-initiierte Installation, sonst umbenennen)
- Empfehlung
- In einer existierenden Installation vorgenommene Änderungen unbedingt in Antwortdatei integrieren
- Installations-CD mit aktuellem Service Pack verwenden (firewall, ...)
- Installations-CD anpassbar
- entsprechend spezifischem Bedarf
- Integration zusätzlicher Treiber, Updates, Software sowie registry-Modifikationen
- siehe Erstellung einer boot-fähigen Installations-CD
Projekt Unattended aus sourceforge
- bei unattended installation immer Installations-CD sowie winnt.sif (Diskette) am PC notwendig
- Alternative zu teuren kommerziellen Lösungen (Lizenzen, neue Versionen, fehlender Support für ältere Versionen)
- besteht aus "Sammlung" von Perl-Skripten
- im Netz ablegbar auf einem "Installationsserver" (SAMBA-Freigabe)
- Installation startbar mittels spezieller Boot-CD und Zugriff auf Installationsserver
- Boot-CD ersetzbar durch Integration in einen PXE-Server (TFTP)
- Voraussetzung DHCP
Installationsphasen
- Partitionierung
- Konfiguration der Installation
- Installation mit winnt.sif
- Nachinstallation (Hinzufügen von Software)
- fertige Softwarepakete nachnutzbar
Beispiel
- Verzeichnisstruktur
- Konfigurationsdatei install.pl
- zusätzliche Software-Pakete
Spezifika
- Zugriffsschutz auf Freigabe (Lizenz, Product-Key, Passwort)
- mehrere Betriebssysteme bzw. Distributionen nutzbar
- (DOS- oder) Linux-Boot-CD (Hardware-Erkennung, Netzkartentreiber, Verbindung zur SAMBA-Freigabe, Kopieren Installationsdateien)
- install.pl -> Konfiguration winnt.sif
- postins.bat -> Nachinstallationen
- base.bat -> Patches aut. integrierbar
- todo.pl -> Skriptabarbeitung
Weitere Installationstechnologien
RIS
- Active Directory Infrastruktur notwendig
cloning, Sichern/Wiederherstellen
- siehe Kurs am 24.5.06 (Mobile)
Ergänzende Technologien
Erstellung einer boot-fähigen Installations-CD
- Original-CD in separates Verzeichnis kopieren
- "Service Pack 2-Netzwerkinstallationspaket" downloaden und ausführen, mit Ziel "separates Verzeichnis"
- Boot-image-Datei extrahieren, für neue boot-fähige CD
- "... wird als Beispiel BBIE verwendet (Bart's Boot Image Extractor), ein Programm, dass kostenlos im Internet zur Verfügung steht ..." (MS-Empfehlung
- Bart's Boot Image Extractor
- weitere Komponenten integrierbar über spezielle Subverzeichnisse im Verzeichnis $OEM$ (Voraussetzung: OEMPreinstall=Yes)
- Inhalt von Subverzeichnis $1 weredn nach %SYSTEMDRIVE% übernommen
- Subverzeichnis $$ -> %SYSTEMROOT%
- Subverzeichnis $PROGS -> %SYSTEMDRIVE%Programme
- Subverzeichnis $Docs -> %SYSTEMDRIVE%Dokumente_und_Einstellungen
- CD Brennen, Boot-image-Datei verwenden ( CD-RW )
- fertige CD kaufen oder vom URZ
Quellen, Literatur
- http://unattended.msfn.org/unattended.xp
- Zeitschrift C'T 2004/11: "Windows unbeaufsichtigt installieren", S. 210
- Zeitschrift C'T 2004/17: "Windows unbeaufsichtigt übers LAN installieren", S. 188
- Installations-CD:
- i386/winnt32.exe
- SUPPORT/TOOLS/
- SETUP.EXE
- DEPLOY.CAB (deploy.chm,ref.chm,setupmgr.exe,sysprep.exe)
- SUPPORT.CAB
- ...
- http://www.nu2.nu/bbie
|
|