Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Forschung

Forschungscampus „Smart Rail Connectivity-Campus“ startet mit Auftaktveranstaltung in die Konzeptphase

Kompetenzen und Innovationskraft zum automatisierten Zugfahren und digitalisierten Bahnbetrieb sollen auf dem Forschungscampus in Annaberg-Buchholz gebündelt werden

Die ersten Weichen für den Forschungscampus in Annaberg-Buchholz sind gestellt: Die Stadt Annaberg-Buchholz und die Technische Universität Chemnitz bewerben sich mit zahlreichen starken Partnern – wie zum Beispiel dem Freistaat Sachsen, der DB Netz AG, der Siemens AG, dem Eisenbahn-Bundesamt sowie Professuren der TU Dresden – um den Zuschlag für Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für ein einzigartiges Modellprojekt in Europa: den Forschungscampus „Smart Rail Connectivity-Campus“. Auf diesem Campus sollen im Erzgebirge hoch automatisiertes Fahren auf Normalspurgleisen der Bahn sowie ökologisches Fahren insbesondere mit hybriden Antrieben weiter erforscht und innovative Mobilitätstechnologien zur Zulas­sung und Markteinführung geführt werden. Da das Niveau und die Art und Weise der Ermöglichung von Mobilität enorme wirtschaftliche wie ökologische Effekte haben, leistet das Projekt bezogen auf den Bahnverkehr und darüber hinaus wichtige Beiträge zu einer nachhaltigen – ökonomisch, ökologisch und sozial effektiven und effi­zienten – Mobilität. Zudem dient das Vorhaben der Vernetzung der TU Chemnitz mit Unternehmen und Einrich­tungen in der Region Erzgebirge mit ihrem Zentrum Annaberg-Buchholz. Es verschafft diesen den Zugang zu den Forschungskompetenzen der Universität und stärkt so ihre Innovationskompetenz. Dies ist ganz im Sinne des BMBF-Förderprogramms „WIR – Wandel durch Innovation in der Region“.

Die Herausforderungen für die beteiligten Forschungseinrichtungen und ihre Praxispartner sind anspruchsvoll: Beim automatisierten Zugbetrieb spielen die Themen Kontrolle, Sicherheit und Überwachung der Trasse eine entscheidende Rolle. Wichtig ist auch, dass Personen, Signale, Umgebung und Bahnhöfe interaktiv erkannt wer­den. Dazu sind unter anderem leistungsfähige Computer, Sensoren, Kameras und Schnittstellen notwendig. Ent­lang der Trasse soll deshalb ein leistungsfähiges Datennetz von bis zu 5 Gbit/s aufgebaut werden. Aufgrund dieser Themenvielfalt und -komplexität sind in dem Projekt viele Partner integriert. Hauptakteure sind die TU Chemnitz, die Stadt Annaberg-Buchholz und die DB RegioNetz Verkehrs GmbH/Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn. Unter­stützend wirken auch die beiden Chemnitzer Fraunhofer-Institute IWU und ENAS, die Wirtschaftsförderungs­gesellschaften der Stadt Chemnitz und des Erzgebirges, Professuren der TU Dresden sowie viele weitere Wissen­schafts- und Praxispartner.

Am 1. April 2018 wurde bereits eine wichtige Hürde genommen: Mit den aktuell zur Verfügung stehenden Fördermitteln des BMBF in Höhe von insgesamt 200.000 Euro wird die Projektidee bis Oktober 2018 zu einem detaillierten Konzept erweitert. Von den bundesweit 32 Projekten, die aus mehr als 100 Vorschlägen für diese Konzeptphase ausge­wählt wurden, können nur zwölf Sieger mit einem Zuschlag und erheblichen Fördergeldern des Bundes von je fünf bis acht Millionen Euro allein in den Jahren 2019 und 2020 rechnen.

Networking-Event markiert Auftakt zur Konzeptphase

Mit der Auftaktveranstaltung am 12. April 2018 fand in Annaberg-Buchholz ein erstes Networking-Event des Smart Rail Connectivity-Campus unter der Schirmherrschaft des Staatsministers und stellvertretenden Minister­präsidenten Sachsens, Martin Dulig, statt. Zunächst wurden das erste digitale Stellwerk Europas am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd – als Teil der Infrastruktur des Smart Rail Connectivity-Campus – und dessen geplante Einbindung in das Projekt vorgestellt. Anschließend erläuterten der Oberbürgermeister der Stadt Annaberg-Buch­holz, Rolf Schmidt, der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, und der Technische Leiter Technologie­management und -entwicklung der DB RegioNetze Verkehrs GmbH, Sören Claus, die Idee des Forschungscam­pus. Dabei unterzeichneten Schmidt und Strohmeier eine Rahmenkooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Annaberg-Buchholz und der TU Chemnitz, die über den Forschungscampus hinaus eine Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Wirtschaft fördern soll. „Wir setzen ganz bewusst und aus voller Überzeugung auf die Kooperation mit der Stadt Annaberg-Buchholz, der Deutschen Bahn, der Erzgebirgsbahn und unzähligen weiteren Akteuren. Gemeinsam wollen wir im Rahmen des Smart Rail Connectivity-Campus gesellschaftlich höchstrelevante Themen wie hochautomatisiertes Fahren und nachhaltige Mobilität geradezu revolutionär vorantreiben“, sagte Strohmeier. Im Rahmen einer Konferenz und eines Forschungsmarktplatzes in der Festhalle Annaberg-Buchholz konnten sich schließlich die Projektpartner und weitere interessierte Unter­nehmen über geplante Campus-Projekte zu innovativen Bahntechnologien austauschen und erste Verbindungen für mögliche Kooperationen knüpfen.

Der Annaberg-Buchholzer Oberbürgermeister Rolf Schmidt ist überzeugt: „Diese Projektidee hat das Potenzial für eine absolute Alleinstellung des Erzgebirges in Europa. Forschung, Technologie und Innovation zum auto­matisierten Fahren auf Bahntrassen würden unter realen Bedingungen hervorragend miteinander vernetzt und konzentriert. Mit der TU Chemnitz und vielen weiteren Partnern sind wir sehr gut aufgestellt. Es gibt reale Chan­cen für eine universitäre Forschungseinrichtung in unserer Stadt mit Strahlkraft für die gesamte Region und für hochqualifizierte Arbeitsplätze. Außerdem würden die regionale Automobil- und Zulieferindustrie, der Maschi­nen- und Anlagenbau sowie Unternehmen aus der Digitalisierungsbranche von diesem Vorhaben profitieren.“

Der Prorektor für Transfer und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Uwe Götze, erläuterte die Motivation der TU Chemnitz im Rahmen des Projektes: „Ausgehend von ihren drei Kernkompetenzfeldern Materialien und Intelligente Systeme, Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau sowie Mensch und Technik leistet die TU Chemnitz bereits eine Reihe von Forschungsbeiträgen für eine nachhaltige Mobilität, unter anderem in den Bereichen des Leichtbaus und von Assistenzsystemen. Dieses Feld soll weiterentwickelt werden. Zudem wollen wir die traditionelle Vernetzung zwischen dem Erzgebirge und Chemnitz stärken und erreichen, dass die TU Chemnitz mit diesem Forschungscampus noch stärker als bisher im Erzgebirge präsent ist.“

Die Bedeutung dieser Vernetzung des Vorhabens Smart Rail Connectivity-Campus in der Region und die Anbin­dung in die hiesige Wirtschaftsstruktur betonten auch die beiden projektbeteiligten Wirtschaftsfördergesellschaften Chemnitz und Erzgebirge. Es besteht die große Chance, die Kompetenzen hiesiger Unternehmen auf allen Tech­nologiegebieten wirksam miteinander zu verbinden. Die Firmen im Bahncluster wie auch die Vorreiter auf den Gebieten der Sensorik und weitere „Smart Systems“-Entwickler können gemeinsam mit den traditionell starken Maschinen- und Anlagenbauern insbesondere die regionale Wirtschaft auf europäischem Spitzenniveau weiter­entwickeln und so eine neue Wertschöpfung für die Region schaffen.

Da das Projekt sowohl auf eine bereits bestehende, einzigartige Infrastruktur als auch auf spezifische interdis­ziplinäre Kompetenzen in der Region Erzgebirge-Chemnitz zurückgreifen kann, sind die Voraussetzungen hervor­ragend: Bereits seit 2005 ist auf dem Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd modernste elektronische Stellwerktechnik der Siemens AG in Betrieb, die den Zugbetrieb der Erzgebirgsbahn vollautomatisch steuert. Mit der Strecke zwi­schen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg steht eine Trasse für Testfahrten zur Verfügung. Entwicklungs­arbeiten zum sächsischen Hybrid-Schienenfahrzeugprojekt EcoTrain sind weit fortgeschritten und mit dem Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz ist ein idealer Standort für die Einrichtung eines Forschungscampus im Erzgebirge vorhanden.

Im Rahmen der Kampagne des Freistaates Sachsen "So geht sächsisch" entstand auch ein Video-Clip zum „Smart Rail Connectivity-Campus“, der das Projekt sehr anschaulich vorstellt: https://m.youtube.com/watch?v=IYGrhqpKXkI

Weitere Informationen erteilen: Stadt Annaberg-Buchholz, Bürgermeister Thomas Proksch, Telefon 03733 425101, E-Mail thomas.proksch@annaberg-buchholz.de, sowie Technische Universität Chemnitz, Prorektor für Transfer und Weiterbildung, Prof. Dr. Uwe Götze, Telefon 0371 531-10030, E-Mail ptw@tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
13.04.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.