Theoretische Physik II Quantenmechanik

ab 12.05.2005 Raumänderung der Veranstaltung 13.45-15.15, Raum N010
ab 02.05.2005 Raumänderung der Übung Gruppe 2: Mo 15.30-17.00 2/SR8


Hinweise zu Klausuren und Scheinen:
Erforderlich für den Schein (erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung Quantenmechanik)
ist die Teilnahme an beiden Klausuren und das Erreichen von 50% der Punkte aus beiden Klausuren zusammen.
Voraussichtliche Gewichtung der maximal erreichbaren Punktzahl: 1. Klausur 40%, 2. Klausur 60%
Die zweite Klausur wird am 14.07.2005, 13.45 Uhr stattfinden.


 

Wie werde ich Quantenmechaniker? Sicher nicht durch Beantwortung der abgebildeten Anzeige, die in amerikanischen Zeitschriften veröffentlicht wurde, aber durch Einüben der quantenmechanischen Spielregeln an einfachen Beispielen, wie dem Kastenpotential und dem harmonischen Oszillator.
Durch Analyse von Streuproblemen für einfache Barrieren.
Durch Üben von einfacher Störungsrechnung, von zeitabhängiger Störungsrechnung, von entarteter Störungsrechnung an

verschiedenen Beispielen.
Durch Lernen der zweiten Quantisierung.
Durch Kopplung von Drehimpuls und Spin.
Durch Lösung der Schrödinger-Gleichung des Wasserstoffatoms.
Dieses und einiges mehr bietet die Vorlesung Theoretische Physik II, die sich einschließlich der Übungen an Physiker im Hauptfach wendet, aber auch für Nebenfächler (Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie, Informatik, Mathematik, u.a.) mit soliden mathematischen Vorkenntnissen verständlich ist (hoffentlich).

 

 

Empfohlene Literatur:

P.W. Atkins                             Molecular Quantum Mechanics (Clarendon, Oxford)
H. Primas, U. Müller-Herold    Elementare Quantenchemie (Teubner, Stuttgart)
W. Kutzelnigg                          Einführung in die Theoretische Chemie (Verlag Chemie, Weinheim)
R. Feynman                             Lectures on Physics III: Quantum Mechanics (Addison-Wesley, Reading)
S. Brandt, H.D. Dahmen          Quantum Mechanics on the Personal Computer (Springer, 1989)
S. Brandt, H.D. Dahmen          Interactive Quantum Mechanics (Springer, 2003)
H. Haken, H.C. Wolf               Atom und Quantenphysik (Springer, 2004)
H. Haken, H.C. Wolf               Molekülphysik und Quantenchemie (Springer, 2003)
L.D. Landau, E.M. Lifschitz     Lehrbuch der Theoretischen Physik, III Quantenmechanik (Wiley, Berlin)
W. Greiner                              Quantenmechanik (Springer, Heidelberg)  



Vorläufiges Inhaltsverzeichnis


zurück zur Homepage der Professur "Theorie ungeordneter Systeme"