Sonderforschungsbereich 283

Prozessketten der Massivumformung unter Aspekten der Produktivität und Umweltverträglichkeit

(Technische Universität Chemnitz)


Der SFB 283 hat seine Forschungsarbeit zum 30.6.2004 erfolgreich beendet. Die hier dargestellten Informationen betreffen die Laufzeit des SFB und sind deshalb zum Teil nicht mehr relevant!
Sprecher:

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. R. Neugebauer

Leiter der Professur für Werkzeugmaschinen an der TU Chemnitz

und des    Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz

Tel.:    (0371) 531-2421 bzw. 5397-400
Fax:    (0371) 531-3772
Email: wzm@mbv.tu-chemnitz.de
stellv. Sprecherin:

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Awiszus

Leiterin der Professur für Fertigungstechnik/Umformverfahren an der TU Chemnitz

Tel.:    (0371) 531-4720
Fax:    (0371) 531-4709
Email: birgit.awiszus@mbv.tu-chemnitz.de

Geschäftsführer:

Dr.-Ing. H. Dube

Tel.:   (0371) 531-2258
Fax:   (0371) 531-3772
Email: h.dube@mb2.tu-chemnitz.de

Sachbearbeiterin der Geschäftsstelle:

Frau I. Krumpfer

Tel.: (0371) 531-8065
Fax: (0371) 531-3772
Email: ines.krumpfer@mbv.tu-chemnitz.de

Anschrift der Geschäftsstelle:

Postadresse(Briefpost):
TU Chemnitz - SFB 283
Fakultät für Maschinenbau
Professur für Werkzeugmaschinen
09107 Chemnitz
Besuchsadresse:
TU Chemnitz
Reichenhainer Str. 70
09126 Chemnitz
Raum A105

Mitglieder:

Awiszus, Birgit

Dietzsch, Michael

Dube, Hartmut

Dürr, Holger

Glaß, Roland

Harzbecker, Christian

Herold, Günther

Kreißig, Reiner

Lang, Ralf

Lorenz, Bernd

Matthes, Klaus-Jürgen

Marx, Günter

Meyer, Lothar-W.

Naumann, Jochen

Neugebauer, Reimund

Wielage, Bernhard

Schwaar, Michael






erster  Förderzeitraum:     01. Juli 1995   - 30. Juni 1998, Verlängerung bis 31. Dezember 1998
zweiter Förderzeitraum:     01. Januar 1999 - 30. Juni 2001
dritter Förderzeitraum:     01. Juli 2001   - 30. Juni 2004



Beteiligte Einrichtungen:



Programm

Aus der Sicht einer präventiven Betrachtung der Umweltverträglichkeit von Fertigungsprozessen wird im Sonderforschungsbereich das Ziel verfolgt, durch die Entwicklung von Modellen, Methoden, Prozessen und Verfahren die Grundlagen für die Gestaltung und Modellierung von innovativen Prozessen der Umformtechnik bei ökologisch verantwortbarer Entwicklung und Bewertung von Produkten und Prozessen zu schaffen.

An Hand ausgewählter Prozeßketten der Umformtechnik, die sich vorwiegend auf die Anwendung partiell wirkender Umformverfahren stützen, werden folgende Schwerpunkte in den Forschungszielen verfolgt:


Teilprojekte


Arbeitsgruppen


Dr. Hartmut Dube