Technische Universität Chemnitz
Fakultät für
Informatik
LV »Informatik«
1.Belegaufgabe (alle Studenten der Fakultät
für Elektrotechnik und Informationstechnik, alle Studenten der
Fakultät Maschinenbau, Studenten des Studienganges Technikkommunikation (Bachelor) sowie Studenten der Bachelorstudiengänge
der Fakultät für Mathematik
Entwerfen und implementieren Sie ein C++-Programm, welches Funktionswerte der Areafunktion
y = f(x) = arsinh(x) für |x| < 1
berechnet.
Verwenden Sie dazu die folgende Summenformel:
(alternativ:
Hinweis: Die Berechnung der Doppelfakultät !! ist unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Fakult%C3%A4t_(Mathematik)#Verwandte_Begriffe
erläutert.
)
Die Berechnung soll abbrechen, wenn die Differenz zweier aufeinanderfolgender Glieder z i und z i+1 kleiner als ein zu definierender Abbruchwert epsilon wird oder aber wenn maximal 10 Summenglieder berechnet wurden.
Testen Sie zunächst, ob der Nutzer ein x eingeben hat, welches dem Definitionsbereich der Summenformel entspricht.
Achtung:
Der abzugebende C++-Quelltext muss fehlerfrei unter Linux und dem Compiler g++ (Version >= 4.0) oder unter MS Windows XP bzw. Vista mit der Entwicklungsumgebung Bloodshed Dev C++ 5.0 übersetzbar sein.
Mathematische Standardfunktionen sind nicht anzuwenden.
Abzugeben ist:
Ein C++-Programm, welches das o.g. Problem löst.
ACHTUNG !!!!:
Dieses Programm ist über die
URL
https://friz4.informatik.tu-chemnitz.de/belege
in den Belegbereich für die Lehrveranstaltung zu laden. Dabei müssen Sie sich mit URZ-Login und URZ-Passwort authentifizieren. Der Webserver friz4.informatik.tu-chemnitz.de ist nur aus dem Campusnetz der TU Chemnitz erreichbar, das Laden des Programmes muss also von einem TU-Rechner oder einem mit VPN an die TU verbundenen Rechner aus erfolgen! Solange der Beleg noch nicht korrigiert wurde, können Sie ihn ändern, später ist dies dann nicht mehr möglich. Bei Problemen mit dem Laden des Programmes bzw. bei der Bedienung schreiben Sie bitte eine email an mich.
Die erste Antwortmail signalisiert den ordnungsgemäßen Uploadvorgang.
Die zweite Antwortmail ist gleichzeitig die Quittung für die Abgabe.
Das Programm soll als Kommentar enthalten:
Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang
Kurzbeschreibung des Entwurfs (max. 20 Zeilen)
Hinweise zur Nutzung (speziellen Bedingungen für den Ablauf, Testwerte, verwendetes Entwicklungssystem, usw.) , Diskussion der Ergebnisse.
Termin: 9.1.2009