Zum aktuellen Adventskalender

Die verstännerten Bärkloit


Abschrift aus der Sonntagsbeilage des "Mittweidaer Wochenblattes" Nr. 41, vom Sonntag, dem 13. Oktober 1889.

Verfasser: Wilhelm Werner, Besitzer der Gastwirtschaft Schillergarten in Mittweida/Sa.

Der Vorgang betrifft den damaligen Pächter (Friedrich Gotthelf Pönisch, geb. 16.01.1809, gest. 26.09.1894) der Dreiwerdener Mühle, an welche das Silberpochwerk des Schönborner, bei Mittweida befindlichen Bergwerks angeschlossen war. Der Vorgang spielt zwischen 1859 und 1860.


Engel und Bergmann

Engel und Bergmann - nicht versteinert, sondern aus Holz ;-)

Vorbemerkung: Die Buchstaben ei, oa, uä, ia, iä sind stets als zusammengezogen zu lesen. Dialekt unserer Umgebung von Mittweida.

Ausn Bauernstubn im Schuabenthoal (Zschopautal)

Die verstännerten Bärkloit

Ae raächt narsches Dink will ich eich nach derzähl'n,
Was hie uff än Durf is gpassiert,
Do hat ä ganz efacher Schänkwärth emol
Ä Heärd g'scheite Bürger ag'führt.

In Dreiwärn warsch darß'en, do hatte die Mühl
dach dazumöl änner in Pacht.
Dar müllert und bugk, schänkt Bier un a Schnaps,
hat o manche Alberheet g'macht.

Denn's Lüg'n das kunt es käme aus'n Druck,
A Noas hing'r jedem garn uff.
Kes Mensch nahm was übel, dem ahl'n hübsch'n Mann,
Es hurchte ä jeder gern druff.

Ämol kam ä Bürger drin aus der Schtadt,
ä Mann von d'r naugirgst'n Gart,
Dar von lauter G'scheidhoot hahl's Gras wachs's hürt,
aus Geiz jedes Pfengch'n d'rschbaart.

Dar satzte sich manchmal än ganzen Tag hän
un wullt mit'n Wärth diskerir'n,
Mei Müller ducht aber, nee warte mei Freind,
Heit will ich Dich o mal balwir'n.

"Woarn Sie denn schun drauß'n" suä fung'r glei eo,
"Un hun die arm Teifel besah'n?
Dis die verstännert sinn, mäg'n die wuhl
Ä hübsch poar Joahrhunnert g'lahn".

"Das wärd fer de Zeitungsschreiber ä Fraoß,
Die kün's nu ganz annersch ausmoal'n,
wär do änne richt'ge Beschreibung kann breng,
da wär's sie g'wiß nobel bezohl'n."

"Ei wie denn? Eiwas denn? Ich weiß ja von nichts."
Sua frachte der neugir'ge Mann,
"Wo ist das gescheh'n? Was meinen Sie denn?
Was gibts, das man ansehen kann?"

"Härr Menner nee!" soahte d'r Müller dadruff,
"Is denn nich bekannt in d'r Schtadt,
Daß mer ganz verstännert aus'n Bärkwärk ung'ruff
drei Bärkloit mi raus g'schaufelt hat?"

"Nor heite noch sin se in Schimmborn zu seh'n,
Denn morgen früh schofft me sche furt
in's Dras'ner Museum, do war'n se nei g'stellt,
un noch'n bleibm se o durt."

"Ist's Wahrheit, mein Lieber? Sie scherzen wohl nur?
Das wäre ja höchst int'ressant.
Davon weiß noch niemand ein Wort in der Stadt,
Das ist keinem Menschen bekannt."

"Noch nich? - Eh! Das kann ich mir goar nich d'rklärn,
Sie wissen doch immer von all'n.
Ich wär doch nich lügen, was denken Sie denn?
Nee, neee, 'swärd oich sicherlich g'falln."

"Gut." soachte das Härrchen, "da geh ich sogleich,
Berichte es drin in der Stadt,
Da ohne Zweifel noch niemand davon
bis jetzt eine Ahnung hat."

Fix trunk'r halb Döppchen Bier vult'ns aus,
Un nahm sich vun Fanster san Hut,
Furt ging's in Kalopp, schbornstreechs nach d'r Schtadt,
Denn fix loof'n kunt der Mann gut.

D'r Müller lacht heemlich, ducht aber "o weh,
hier ward ä raächt Albernheet draus,
Ich mach, daß ich furt kumm, denn heite Nochmitt'g
schbrengt der mir de halbe Schtadt raus."

Ze senner Frah saht'r, "Bis hübsch uff'n Damm!
Mer krieg'n vermutlich vial Leit.
In Schimmborn drauß'n, da is was g'passiert,
ich kann nich derheeme bleib'n heit."

Druff schlich'r sich heemlich am Wasserrand naus.
Wu hän? Hat'r mir nich d'rzählt,
d'rheem eaber wurde d'rweil seene Frah
vun Gäst'n geplagt un gekwählt.

Denn d' Bärger kam nachmitt'ge hauf'nweis raus,
Die verstännerten Bärkloit ze sahn.
Da ha ja e mancher kee Döppchen Bier kricht,
un wenn'r 's Gald doppelt wallt gahm.

In Schimmborn druben märkt'n se, was'n passiert
un lachten ännanner darb aus.
D'r G'leimte soaht wüthend, ze dann Lüg'nmaul
da komm ich kenn Schritt wieder raus.

'n Müller sein Frah zählt schmunzelnd ihr Gald.
Un duch, na daas G'schäft war nich schlaächt,
Wenn's Lüge immer su eiträglich is,
is mir su ä Lügenmaul raächt.

Die Müllerin war die Christine Friedericke, geb. Herrmann, geb. am 11.09.1814 in Meißen, getraut am 25.09.1832 in Meißen.


Version zum Ausdrucken

© Foto: M.Ehrig,
Jens Pönisch, Die TU-Wichtel im Dezember 1999